wie Gitarre entlacken?

War eine carved. Für Grade Flächen geht es zu beginn auch da man mehr wegbekommt.
Später dann für grade Flächen nehme ich Klingen die an den Enden abgerundet sind und zum Teil ein Messer.
Und zwar dieses:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20289236/
 
wenn es bei Deiner mit diesem Messer geht, geht das alles bei meiner nicht. der HAftgrund oder was das ist ist hartnäckig wie der Teifi.
 
Ok. Dann hilft nur (Band)schleifen.

Ein handgeführter Bandschleifer birgt für den Untergrund das allergrößte Risiko, da er praktisch nicht präzise zu führen ist. Also Vorsicht, sowohl bei der Anwendung, als auch dabei solche Empfehlungen auszusprechen.
 
na Gott sei dank hab ich schon auch etwas Erfahrung mit Holzarbeiten. Will sagen: die kapitalen RatSCHLÄGE kann ich glücklicherweise aussortieren (wie Bandschleifen ..)

aber trotzdem danke
 
Mist. Ich hatte da noch die LP jr aus dem Profilbild vor Augen.
Carved ist natürlich nix mit Bandschleifer zu wollen.:ugly:
 
Moin!

Warum darf man nicht auch etwas Chemisches nehmen? Gibt doch so viele schicke Abbeizer, die nicht giftig sind. Jeder Lack hat da sein Lösemittel. Nitrolacke bekommt man gut mit Isopropanol ab. Und auch für PU lacke gibt es umweltverträgliche Mittelchen. Schöne Anleitungen hat der YouTube Kanal Tischlerarbeiten, Handwerk, Restaurierungen, Antiquitäten. Dort sollte man einfach mal Abbeizer schauen. Er halt viele sehr interessante Videos dazu.

Ansonsten kann ich Hitze empfehlen. So ein kleiner Fön von Proxxon kostet ca. 30 Euro. Dann macht man den Lack weich und zieht ihn mit einem Spachtel ab. Das ist allerdings eher eine Arbeit, die man in lauen Frühlingstagen auf der Terasse tun sollte.

Ich liebe Ziehklingen. Allerdings sollte man diese auch schärfen können. Denn Lack ist auch nur Kunststoff. Selbst 2K Spachtelmasse aus dem Karosseriebereich bekommt man mit Ziehklingen wunderbar klein. Wenn eine Ziehklinge nicht mehr richtig schneidet, sollte man diese wie hier beschrieben mal nachschärfen. Und ja, das darf man auch alle paar Minuten machen. Wenn keine Macke drin ist, reicht es den Grat neu nachzuziehen.

Jedenfalls würde ich alles andere machen, als diese dicke Schicht Lack abschleifen zu wollen. Elektrische Schleifgeräte hin oder her. Lacke zu schleifen ist immer undankbar. Der ganze Staub, der Gestank und dann die Gefahr, dass der Lack zu warm wird und einem das Schleifpapier zusetzt. Da habe ich keine Zeit und noch weniger Lust dazu. Vom Geld für das ganze Schleifpapier mal abgesehen...

Schicken Gruß,
Etna
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mich getraut!

Mit einem guten scharfen Messer als Ziehklinge. Geht einwandfrei! Bilder folgen wenn ich Zeit und Licht dafür habe. Es hat mich einfach zu sehr gejuckt, selbst Hand anzulegen. Weil ich unheimlich gerne an Gitarren werkle und sie mir so ans Herz gewachsen ist. Ich wollte einfach einen Anteil "Eigenleistung" an der Refinish-Aktion haben und so werde ich sie sozusagen nackt mit meinen eigenen Händen spüren können :D

Damit ist die ganze Makeover-Geschichte nochmal auf dem Prüfstand. Weil ich noch nicht genau weiß, welches Finish ich möchte. Es geht von das Top so lassen wie es ist (da ist der Lack auch recht dünn) und das Back mit klassischem red filler und Nitro, über ein neues Top in einem gefadeten Burst bis zu Natural Back und Goldtop. Mal sehen was die Makeoverer sagen.

Ich werde mir dazu richtig schön Zeit lassen und mir in der Zwischenzeit überlegen wie das Finish werden soll und mich umhören wen ich damit beauftragen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Gestern habe ich mir noch das 3er Set Ziehklingen von Kirschen bestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo würdest du sie denn Lackieren lassen wollen?

Btw. würde ich wenn alles machen lassen und nicht das Top stehen lassen. Gerade das ist ja der Hingucker.
 
Weiß ich noch nicht.
Ich habe derzeit 2 Makeover-Adressen, suche aber aus verschieden Gründen noch weiter.

Wenn wer was weiß bitte melden. Sie sollten eine Nitrolackierung, die ein Weatherchecking ausbilden kann machen können; mit fadenden Farben.

(Aber bitte per pn; danke. Ich möchte hier keine Diskussionen über bekannte oder weniger bekannte Firmen lostreten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Apropos Ziehklinge. Mir fällt gerade ein, dass man sobald man auf Holz trifft, unbedingt in Richtung der Maserung schaben sollte. Außerdem darf man nicht "den Berg hoch" schaben. Das ist wie beim Striegeln. Sonst stellen sich die Haare unangenehm auf und es kann bei Holz zu Absplitterungen führen.

Also nur als Hinweis, falls das noch nicht klar sein sollte. Falls doch, will ich nichts gesagt haben.

Schicken Gruß,
Etna
 
Neenee danke. Hegliche Tipps willkommen. Hab ich bis jetzt schon intuitiv im grossen und ganzen so gemacht, aber traotzdem.

Beim Open Book (Headstock Oberseite) war das heute leider nicht möglich; da ist man ja an der Stirnseite zugange. Entsprechend habe ich da etwas Lack bzw. Grund stehen lassen müssen und werde da noch mit viel Geduld und Gefühl mit dem Schleifklotz ran gehen. Aber das kommt erst im nächsten Arbeitsgang.

Ideen für Lackierer bitte ... :rolleyes:. Die zwei die ich jetzt habe bedeuten entweder sehr tief in die Tasche greifen oder die Gitarre auf einen weiten Weg versenden. Beides versuche ich noch abzuwenden - freue mich also wenn wer was weiß.
 
Moin!

@murle1 und ich suchen schon seit Jahren bezahlbare UND gute Lackierer und wurden noch nicht so wirklich fündig. Ich bin zudem sicher, dass da noch mehr dazu gehören. Und das was du schilderst ist einfach bisheriger Konsens. Da bleibt einem nur der Postweg ins osteuropäische Ausland oder der Griff in die Brieftasche.

Ist so ein bisschen wie ein Tattoo. Du kannst dir das von deinem Kumpel für nen 50er stechen lassen. Aber dann wird es einfach bescheiden, wenn der Stich sonst 300 kosten soll. :D

Jetzt nur mal so als doofes Beispiel.

Also, falls du da jemanden findest, bitte melden. ;)

Schicken Gruß,
Etna
 
Oh je...... :D
 
Ich rate da eher dazu selbst zu lackieren.
Das professionell anzubieten macht fast keinen Sinn. Kein Instrumentenbauer hat wirklich Geld für eine Lackkabine und Trockenkammer.
Zumal ein Kunde der perfekte Arbeit will, bestimmt hinterher oft mit der Lupe sucht um den Preis zu drücken.

Ein Preis von 200-300€ für eine Klarlackierung mit Vorarbeit und zwischenschliff ist völlig in Ordnung. Es dauert eben seine Zeit.

Ein einfaches Airbrushset kostet ca. 80-100.
http://www.wiltec.de/airbrush-kompr...mpressor-set-mit-1-airbrushpistole-as176.html

Ich möchte damit nicht sagen das es einfach ist. Staubfrei bekomme ich es nur mit Dupli-2-Schicht-Lack aus der Dose hin der nach 20 Minuten schon trocken ist und sehr haltbar.
Ich lackiere grundsätzlich draußen wenn es über 20°C sind.
 
Danke ;)

danke auch für den Tipp mit dem Airbrush-Set ... sehr vorausschauend ;). Denn der Thread kann jetzt eigentlich auch geschlossen werden; denn ab jetzt müsste er heißen "wie Gitarre lackieren" :engel:
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben