Sorry, dass ich erst so spÀt antworte. xd Hab den Threat echt vergessen, bin manchmal etwas verstrahlt.
Ich finde zumindest bei den Hörproben nicht, dass die höheren Stellen kindlich, kraftlos oder weich klingen. Im Gegenteil. Aber ich weiĂ natĂŒrlich auch nicht, die von dir beschriebenen Höhen dort ĂŒberhaupt vorkommen.
https://m.starmakerstudios.com/shar...LmqZ_K-3m-0deIDcExOP8JdZBMAwXR9oaNkbCIOeRHQ6o
Ich finde es sehr kindlich und weich im Vergleich zu einem echten Sopran.

Bin in der Mitte etwas am Abkratzen, da die Töne so hoch sind. Ein bisschen Probleme habe ich noch mit dem Rhythmus. Habe die Aufnahme von dem Lied etwas lauter gestellt wegen der Mitte, die so laut ist. Normalerweise bin ich lauter.
Das mit dem Hauchen - weiĂ nicht mehr welcher Song, aber ich glaube der zweite Schwung an Hörproben mit Backingtrack - finde ich auch noch nicht optimal. Falls dein Vorbild da tatsĂ€chlich hauchen sollte, dann im Studio mit massiver KompressorunterstĂŒtzung (leise Passagen werden durch den Kompressor auf die LautstĂ€rke der Lauten hochgezogen). Sing diese Passagen mal ohne zu hauchen, ganz normal aber einfach nur mit wenig Druck dahinter, das reicht wahrscheinlich schon.
Okay, wusste das nicht mit dem Kompressor.

Ich finde, wenn man die Stimme mit gewissen Effekten bearbeitet. hört sie sich gleich viel besser an, als eine Aufnahme ohne.^^Also machen die SÀnger das live dann ohne Druck? Ich höre das noch nicht so gut heraus beim Gesang. Manche haben irgendwie schon vorher bereits eine sehr hauchige Stimme, wie mir scheint.
Das wĂŒrde mich wundern. Ein GL wird deiner Stimme den Klang belassen den sie mitbringt und dich nur unterrichten, sofern der Stil einigermaĂen in seinen Quadranten passt. Wenn du zu einem Klassiker gehst, aber eigentlich gutturale Techniken wie Scream, Shout, Growl lernen willst, wird er dir sagen "Sorry, hier bist du falsch" und nicht "Komm her, aus dir mache ich einen Koloratursopran".
Ich wollte zunĂ€chst einen klassischen Gesangslehrer besuchen, da ich denke, dass ich da am meisten lernen kann momentan und es sehr schwer ist, es ĂŒber YouTube-Tutorials oder generell BĂŒcher zu erlernen. Da ist normaler Gesang wesentlich einfacher.
Danach wollte ich einen Metal-Gesangslehrer besuchen fĂŒr Belting, Screaming, Growlen usw. Ich denke, dass ein Poplehrer so etwas, wie Metal nicht vermitteln kann und ich habe allgemein Angst, dass der die Dunkelheit aus meiner Stimme verbannt, weil im Pop mehr helle Stimmen bevorzugt werden.
Hier ist ĂŒbrigens eine weitere Aufnahme vom versucht klassischen Gesang.

Hab mal versucht nicht so kĂŒnstlich zu klingen, was manchmal aber nicht funktioniert.^^Ich singe das StĂŒck tiefer, als das Original. Deshalb hört es sich sehr dunkel an.^^Denke halt immer noch nicht, dass ich irgendwann ein Sopran sein könnte.

Konnte das StĂŒck nĂ€mlich ĂŒberhaupt nicht in der Lage der SĂ€ngerin singen, die ein wirklicher Sopran ist. Die Stimme bricht da voll weg.
https://m.starmakerstudios.com/shar...rspEnJnxZNkJr5zgy6QISSwImERvcyC9xegukbgR7MQBw
Ich denke, ich beĂ€uge einen potentiellen Gesangslehrer generell erst einmal vorsichtig und gehe kritisch zur ersten Stunde. Die Facebook-Gruppe ist aber schon gut, was Gesang angeht. Jedoch kriege ich da nur Tipps von SĂ€nger an SĂ€nger. Es sind keine Lehrer. Ich bin da aber weder die schlechteste noch die beste. Es gibt da-Gott sei Dank-alles bunt gemischt von Amateuren bis Profis. Eine hatte mir gesagt, dass ich meine Stimmlippen nicht richtig schlieĂe beim klassischen Singen. Dies versuche ich jetzt einzuhalten, obwohl es alles abstrakt erscheint. Guter Unterricht wĂ€re fĂŒr mich leicht und praktisch erklĂ€rt ohne groĂe Fachbegriffe oder Muskeln, von denen ich noch nie etwas gehört habe und googlen musste.^^Ja, ist schon lustig, sich das versucht selbst beizubringen. Vor allem meinte einer aus der Gruppe, dass es gut sei, die eigenen Muskeln im Hals, im Rachen etc. zu spĂŒren. Ich spĂŒre gar nichts, muss ich sagen.

Deshalb wollte ich gern einen pragmatisch veranlagten Lehrer.^^
Leider hast du meine Frage nicht beantwortet welches Mikrofon du benutzt.

Dabei ist das wichtig zwecks sich-Durchsetzen in der Band.
Mein Mic ist ein Billiges fĂŒr 7 Euro von Amazon fĂŒr Karaokezwecke, ĂŒberhaupt nicht Band tauglich. Bei der Band damals hatten die ein eigenes. Kann mir bisher kein anstĂ€ndiges Mikro leisten. MĂŒsste sich aber Ă€ndern, wenn ich die Ausbildung im Sommer anfange. Ich muss bereits schon ein neues Mic kaufen fĂŒr die YouTube-und Facebook-Aufnahmen, da es die Schwingungen ab einer gewissen Höhe gar nicht aufnimmt im versucht klassischen Gesang

D). Hier einmal ein Beispiel bei dem Chorus:
https://m.starmakerstudios.com/shar...C2ctKtnIceXf39hGjGvCmLZxI_6SGsLzkEFwzVETQqpjQ
Gut, war ja mehr eine Notlösung damals, um ĂŒberhaupt Gesang aufnehmen und in die Facebook-Gruppe stellen zu können. Ich entschuldige mich fĂŒr AusreiĂer innerhalb der Töne und wenn es sich zum Teil komisch anhört. Es ist ja versucht klassisch

D). Meine Mutter hat schon gesagt, ich soll aufhören, da ich mich zu komisch anhöre fĂŒr ihre VerhĂ€ltnisse.

Sie hört eigentlich nur Soul und Pop.^^
WeiĂ jemand vielleicht ein gutes Mikro, mit dem man versucht klassischen Gesang

D)am Handy aufnehmen und auch als Lautsprecher verwenden kann, um in einer Band singen zu können?
Also ich singe ja auch Symphonic Metal und hatte verschiedene Gesangsunterricht gehabt, zuletzt bei einer Lehrerin fĂŒr Populargesang und klinge nicht wie eine Miley Cyrus und auch kein biĂchen Ă€hnlich wie meine Lehrerin. Kann auch nicht allzu daneben liegen stilistisch

so wird doch mein Zeug zielsicher als Symphonic Metal von allen Seiten bezeichnet und Fans von dem Genre tun sich das an gegen Geld meinen Kram anzuhören. Bin mir auch sicher, dass die erfolgreichsten SĂ€ngerinnen in irgendeiner Form doch "Unterricht" oder "Ausbildung" hatten und sei es nur ein Gesangsbuch durchlesen, ein paar Youtube Tutorials angucken, ein Wochenendworkshop, zwei Skypestunden bei nem Vocalcoach oder zwei Ăbungen von ner Sangeskollegin abgeguckt.
Meine Mutter hat mir heute gesagt, dass ich doch besser Mittelalter, wie Faun singen sollte.^^Und ich soll bloĂ die Finger von Popmusik lassen, meine Stimme wĂ€re viel zu klar und dĂŒster dafĂŒr. Im Metalgenre sieht sie mich auch nicht, weil ich kein richtiges Vocal Fry kann und sie meint, dass ich eine viel zu dĂŒnne Stimme hĂ€tte.

Die fand das hier richtig scheiĂe:
https://m.starmakerstudios.com/shar...LFFkAzxhxWn-ePsqCXazeV1YH80rolefIfz0OSrWFQRi0
Und technisch gesehen ist Gothic, Metal und Mittelalter (fĂŒr mich ĂŒbrigens Stile die mMn weit auseinander liegen, also ich kann persönlich mit Gothic und Mittelalter nix anfangen) gesanglich Populargesang. Es sei denn du willst im Opernstil Symphonic Metal singen, dann ist das gesangstechnisch gesehen eher Klassik und selbst dann gleitet das so gut wie immer in den Populargesang ab. Tarja singt ja ihre Metalsachen ja total anders als wenn sie ein Klassikkonzert gibt.
61088332&app_name=sm&share_type=fb&fbclid=IwAR1RFHdc-OHTz3LFFkAzxhxWn-ePsqCXazeV1YH80rolefIfz0OSrWFQRi0
Warum hören die PopsÀnger sich so anders an, als die Leute aus dem Bereich Mittelalter, Gothic? Oder sind die Leute mit besonderen Klangfarben besonders abseits des Mainstreams zu finden? Ich habe keine Ahnung. Vielleicht sind das auch gewisse Effekte, dass die alle so klingen.
wird aus einem Engelssopran niemals eine fette Altrockröhre
Das ist wirklich schade, dass man sich kaum verĂ€ndern kann vom Stimmklang her. Ich glaube, ich hĂ€nge das Singen tatsĂ€chlich an den Nagel, wenn ich nicht so was Starkes singen kann, wie man im Metal produziert. Wenn ich nicht so etwas MitreiĂendes vom Stimmvolumen her singen darf. Tja, ich muss auch sagen, dass ich noch nie eine starke Stimme hatte vom Sprechen her, obwohl ich eigentlich viel Lungenvolumen habe(breiter Brustkorb, Nichtraucher, Sportler, keine MĂ€uschenfigur und ich bin relativ groĂ).
So ein Musikpolizei Arschloch wie der Typ der dir sagt, dass du was anderes singen sollst und du nicht das singen darfst wo du dich zu Hause fĂŒhlst, soll sich doch in seinen Keller verkriechen und weinen.
Der wollte ja ein Symphonic-Metal-Projekt starten und hat mich direkt knallhart abgelehnt, obwohl er es war, der mich angeschrieben hat auf meine Anzeige hin...Hab den Spacko direkt bei Facebook blockiert wegen seiner arroganten, herablassenden Art.
Danke auch fĂŒr die neue Hörprobe. Also Gas geben kannst du schon.

Also kannst du insgesamt schon mal nicht zu leise sein. Aber ja, die leiseren sanften Stellen saufen etwas ab. Aber leise und trotzdem tragfÀhig zu singen ist ja auch eine der Königsdisziplinen. Jedenfalls hast du ein super Entwicklungspotential!
Danköööö.
Tja, und dass in der Höhe sich der Klang ins DĂŒnne verflĂŒchtigt, ist das Schicksal aller tieferer Stimmen. AuĂerhalb der Tessitur kommt es zum Timbreverlust. Das ist ganz normal. DafĂŒr haben tiefere Stimmen gesamt meist einen gröĂeren Stimmumfang als hohe Stimmen, weil man Höhe weiter ausbauen kann als Tiefe.
Hab es einmal getestet mit einer App, wie meine Vocal Range im normalen Gesang sein soll. Die soll von D3 bis A5# gehen. Allerdings zeigt das GerÀt bloà bis A5#an.

Ich glaube in einer Aufnahme habe ich bereits höher gesungen. In dem "Mirror Mirror".
Jedenfalls kannst du mit Training auch deine Kopfstimme krĂ€ftiger klingen lassen. Entweder du lĂ€sst dir das von nem Lehrer zeigen oder du ĂŒbst selbst indem du viel singst. Solange du keine Stimmprobleme hast (z.B. Heiserkeit, schnelle ErmĂŒdung, unangenehmes GefĂŒhl im Hals, etc.) und du mit deiner Lernkurve nicht in einer Sackgasse steckst, spricht mMn ĂŒberhaupt nichts dagegen autodidaktisch weiterzumachen.
Bin die ganze Zeit schon am Ăben. Das ist mal eine Aufnahme in der etwas besseren Höhe. Meine Stimme klingt wirklich sehr dunkel vom Klang her.^^Mein deutscher Akzent.
https://m.starmakerstudios.com/shar...N7eWcD2aYTw2AWjeAyOH21Q2VG8edP-TZCZUKo8YzJmLY