MIDI Signal splitten

  • Ersteller BenHalen
  • Erstellt am
BenHalen
BenHalen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.24
Registriert
07.03.12
Beiträge
1.505
Kekse
3.633
Hi,
Eventuell eine etwas doofe Frage, aber von vorne...

Ich habe einen RJM Effect Gizmo, der meine Pedale und meinen Marshall JVM steuert/verwaltet. Der ganze Kram sitzt im einem kleinen Rack und wird von einem. Midipedal ferngesteuert. Das funktioniert soweit auch einwandfrei.
Midiboard, ins RJM, aus dem RJM in den Amp.
Das Problem ist, dass ich mir ein Specular Tempus Delay Pedal mit Midi Steuerung gekauft habe und dass dieses kein Midi through hat.

Kann ich einfach so ein kleines Kabel kaufen, das das Midi Signal splittet und dann mit einem Kabel in den Amp und mit dem anderen ins Delay Pedal gehen, oder muss ich wirklich aus dem RJM, in den Marshall und dann wieder aus dem Marshall Midi through zurück zum Rack ins Delay gehen? Das würde vermutlich funktionieren, wäre aber etwas umständlich...


Grüße
 
Eventuell eine etwas doofe Frage, aber von vorne...
Habe ich auch: Welche MIDI-I/O's haben Deine diversen Geräte?


MIDI wurde als Daisy-Chain (Gänsemarsch) entworfen, d.h. Signale werden von Gerät zu Gerät weitergereicht (über MIDI-Through).

Das hat zur Folge, dass die Signale (Spannungen) auf den MIDI-Leitungen zwischen 2 Geräten immer eindeutig sind (MIDI-OUT an MIDI-IN).

Schaltet man daher 2 MIDI-OUT's parallel, kann das schief gehen: Dafür ist die Signalübertragung nicht ausgelegt; es könnten etwa ein H und L Signal zusammenfallen, mit ungewissem Ergebnis.

2 MIDI-IN's am selben MIDI-OUT könnte gehen ... (Lastwiderstände sind zwar halbiert, d.h. stärkerer Kurzschluss, aber vielleicht geht's). Die Elektronik hinter den MIDI-IN's sucht sich ja dann ihren Kanal aus dem Meldestrom heraus.
Kann ich einfach so ein kleines Kabel kaufen, das das Midi Signal splittet und dann mit einem Kabel in den Amp und mit dem anderen ins Delay Pedal gehen,
Kannst Du nun selbst entscheiden :D

Ansonsten gibt es MIDI-Splitter, MIDI-Merger udgl. als Elektronik, nicht als einfaches Kabel ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
MIDI-Splitter, MIDI-Merger udgl. als Elektronik, nicht als einfaches Kabel ...
... oder auch Midi-Verteiler sind geeignete Suchbegriffe.

Da liegt die Lösung :prost:

Ich rate dazu, mit Deiner konkreten Konstellation in ein geeignetes Musikgeschäft zu gehen und Dir dort mit Beratung etwas zuzulegen, weil dann bei nicht geeigneter Funktion auch ein Umtausch möglich ist. Midi ist ziemlich sensibel und einfach ein paar Kabel verzwirbeln bringt nur Mist hervor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alles recht komplex... Ziemlich nervig, dass das recht teure GFI Specular Tempus nur midi in und nicht midi through hat...
Das Einfachste wird wohl echt sein, das Kabel durch den Amp und dann wieder zurück ins Rack zu schleifen. Bedeutet halt noch ein Kabel mehr, das immer wieder ab und angeschlossen werden muss.
 
Zumindest der JVM 410 hat MIDI-Out/Thru....
Dann stecke den MIDI-Out des JVM in den MIDI-In des Tempus... dann passt das doch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
MIDI-Out des JVM in den MIDI-In des Tempus
War auch für mich zuerst das Naheliegendste. Aber @BenHalen war wohl mit der Splitter-Überlegung daran gelegen, dadurch das zweite Midi-Kabel zum (bzw. vom) JVM einsparen zu können, denn der ist ja nunmal nicht mit im Rack - so verstehe ich jedenfalls seine Aussage hier ;):
Das Einfachste wird wohl echt sein, das Kabel durch den Amp und dann wieder zurück ins Rack zu schleifen.
. Es gibt aber auch noch die DUAL-Midi-Kabel (Beispiel), mit denen man dann (vgl. Vorschlag im oberen Zitat) zumindest nur einen "Kabelbaum" vom Rack zum JVM hätte :).

LG Lenny
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nee, Nee, lieber @C_Lenny , ich glaub so funktioniert das nicht. ;) Das RJM Effect Gizmo hat ja nur 1x MIDI-IN und 1x MIDI-OUT/Through. Der MIDI-IN ist mit dem MIDI-Board verbunden, der MIDI-OUT mit dem JVM. Hätte das Specular Tempus Delay Pedal einen MIDI Through, hätte man es noch irgendwo dazwischen hängen können. Da es aber nur einen MIDI IN hat, muss es am Ende der Kette hängen.
MIDI Merger kenne ich jetzt nur im Zusammenhang mit Computer, wo man das alles per Software einstellt.
 
lieber @C_Lenny , ich glaub so funktioniert das nicht.
Doch, doch ;). Wie Du schon richtig schreibst
Da es aber nur einen MIDI IN hat, muss es am Ende der Kette hängen.
wird genau das bei meiner bzw. @boisdelac 's Überlegung erreicht, denn:

1. Midi-Board-OUT-->2. RJM-Gizmo-Midi/IN --> 3. RJM-Gizmo/OUT --> 4. JVM-Midi/IN --> 5. JVM-Midi/OUT(Thru) --> 6. Tempus-Midi/IN.

Die Positionen/Kabelwege 3. bis 6. werden dann mit dem von mir genannten/verlinkten DUAL-Midi-Kabel gewuppt :rock:.

Das
Hätte das Specular Tempus Delay Pedal einen MIDI Through, hätte man es noch irgendwo dazwischen hängen können.
war/ist ja ohnehin bereits mehrmals abgehakt, aber auch nie Gegenstand eines Lösungsansatzes in meinen Ausführungen bzw. Überlegungen ;).

LG Lenny
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Midi-Board-OUT-->2. RJM-Gizmo-Midi/IN --> 3. RJM-Gizmo/OUT --> 4. JVM-Midi/IN --> 5. JVM-Midi/OUT(Thru) --> 6. Tempus-Midi/IN.
Genau das wäre der MIDI Signalweg in Kette! So sehe ich das auch. Dieser ist dem TE aber zu umständlich.

Ich verstehe jetzt aber nicht, was ein MIDI-Dualkabel an dem Signalweg ändern, bzw. vereinfachen sollte? Habe ich was verpasst?

Da reicht doch einfach so ein Kabel:

https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk366-1_blk_midi_kabel.htm

für:

5. JVM-Midi/OUT(Thru) --> 6. Tempus-Midi/IN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch viel einfacher ein MIDI-Kabel vom JVM zum Effekt, als noch zusätzliche Kästchen, Kisten und Netzteile, MIDI-Splitter.... das Rack kann ja beim JVM stehen. Das Tempus kann dann auch ins Rack, weil es ja über MIDI gesteuert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, @C_Lenny ! Ich konnte jetzt unser Missverständnis nicht aufklären.

Ich glaube aber, wir meinen am Ende das gleiche.
 
MIDI-Dualkabel an dem Signalweg ändern, bzw. vereinfachen sollte? Habe ich was verpasst? Es splittet ja nichts?!
Dann must Du einfach meinen Beitrag in #7 nochmal genauer lesen ;), denn da steht
Aber @BenHalen war wohl mit der Splitter-Überlegung daran gelegen, dadurch das zweite Midi-Kabel zum (bzw. vom) JVM einsparen zu können,
Dem TS ist imho durchaus eine/diese Midi-Signalkette geläufig :) . Für mich konnte daher der einzig erkennbare Grund, warum er an ein Splitten des Midisignals dachte, nur der sein, dass er dadurch die unumgängliche Einbindung des Amps auf EIN Kabel ausserhalb des Racks reduzieren wollte. Neben den vorgeschlagenen Mergern/Splittern (dann wohl im Rack!) wurde von mir daraufhin eben alternativ und ergänzend zu @boisdelac's Signalkettenvorschlag in #6 ein DUAL-Midikabel in's Spiel gebracht, damit auf dem Boden eben keine zweite Stolperfalle liegt und die (ständige Ein/Aus-)Verkabelung
Bedeutet halt noch ein Kabel mehr, das immer wieder ab und angeschlossen werden muss.

"etwas leichter" fällt.

Und selbst wenn er ein zweites Kabel nehmen würde (wie er ja bereits selbst "eingesehen" hat -> siehe #5!), muss ich @boisdelac hier
Ist doch viel einfacher ein MIDI-Kabel vom JVM zum Effekt, als noch zusätzliche
nochmal beipflichten :great:.

LG Lenny
 
Ist doch viel einfacher ein MIDI-Kabel vom JVM zum Effekt,
@C_Lenny : Wenn du meinen Beitrag #11 gelesen hast dann hast du wahrscheinlich auch vernommen, das ich 1 Kabel vom JVM zum Effekt meine. Verstehe bis jetzt nicht, was du mit einem Dual-Kabel willst?! Sorry!
 
Sowie ich das verstehe ist das RJM Effect Gizmo bereits per MIDI mit dem Amp verbunden. Somit braucht es nur noch ein Kabel vom MIDI Out des Amps zum MIDI In des Delays.
 
What I said.... see #6
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ganz genau! Und nix mit DUAL-Kabel!
 
Ich schmeiss mich gleich hinter den Zug :bang:.
Somit braucht es nur noch ein Kabel vom MIDI Out des Amps zum MIDI In des Delays.
Jaaaaahaaaaaa :D - aber der TS wollte mittels Splitting und daraus abgeleitet einer Rack-internen Midi-Verkabelung des Tempus da auch weiterhin NUR EIN Kabel liegen haben - und nicht "noch ein Kabel" :whistle:.

Verstehe bis jetzt nicht, was du mit einem Dual-Kabel willst?! Sorry!
Und das ginge dann, wenn wir jetzt mal die Splitter-Lösung aussen vor lassen, eben nur "hilfsweise" mit dem "weltbekannten DUAL-Midi-Kabel" (das sind zwei Midikabel in einem - ein Zwillingskabel) - oder man lötet sich aus einem mehradrigen Kabel so etwas selbst zusammen ;):

DualMidiKabel.jpg
Ich hoff, das Bild bringt jetzt endlich Klarheit :D.

LG Lenny

P.S./Edit: Gaaaanz entfernt könnte man ein solches Dual-Midi-Kabel auch in die Kategorie Multicore-Kabel einsortieren. So etwas ist b.t.w. gerade bei Rack-/Pedalboard-Setups höchst interessant und reduziert Verkabelungen vor/nach Gigs erheblich. Ich hatte letztens mal für einen Kumpel ein solches Multicore zwecks 4-Kabel-Methode inkl. Midisteuerung zusammengeschustert. Sah in etwa so aus ;) :

1636325113597.png
Näheres bei Interesse dort nachzulesen :)-> KLICK.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja! Ich frage mich auf, was sich das Problem des TEs bezieht?

Auf ein Kabel mehr oder auf die MIDI-Programmierung des Midiboards, RJM Effect Gizmo, JVM und des Delays?

PS: @C_Lenny : Danke für das Bild! Jetzt weiss ich was du gemeint hast!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben