Zum Orange kann ich nicht viel sagen, den besitze ich selbst nicht, zum DSL1HR/CR kann ich dir allerdings recht viel erzählen, die nutze ich nämlich Beide.
Der DSL1HR sitzt bei mir im Studio auf 8 Ohm gemoddet (war ein 5 Minuten Umbau, falls das wen interessiert, hänge ich hier gerne ein Video von mir dazu an) und betreibt eine 1936 Lead.
Der DSL1CR Steht eine Etage höher, da meine Frau inzwischen große Freude am Schlagzeug hat (in dem Fall E-Drum zum reinkommen) und wir gerne zusammen rocken...da ist der DSL1cr perfekt!
Der kalte/schrille Cleankanal ist mir tatsächlich beim Anspielen im Geschäft damals auch aufgefallen - vor Allem beim HR, das lag allerdings zum einen an der Box im Musikgeschäft, zum anderen an der Einstellung...bei mir läuft er in der Regel auf knapp über 5 im Volume. Da verschwindet der kalte, schrille Charakter mMn. nahezu gänzlich, man geht aber eben auch in einen ganz leichten Edge of Breakup Sound...mit 'ner Tele noch ziemlich clean, mit EMG's schon etwas Crunchy...
Aber wie erwähnt, ist der DSL1HR bei mir inzwischen im Studio und eigentlich mein Haupt Studioamp, für den ich jegliche Softwarelösungen quasi zur Adoption freigegeben habe.
Er spielt sich wie eine Röhre, klingt wie eine Röhre, drückt nur natürlich im Low-End nicht so krass, wie ein 5er oder gar 40er, 50er, 100er...aber das ist ja auch irgendwo logisch.
Gerade auf 8-Ohm gemoddet finde ich den Sound allerdings wirklich brachial gut und er reicht von Marshall-Clean (also jetzt nicht Glassy-Fender-Clean) bis hin zum Classic Metal (Maiden, Metallica, Ozzy, Dio...) ohne jegliche Pedale. Pedale nimmt er dennoch wunderbar, bietet aber mMn. mit dem mitgelieferten Fußschalter, zwei Kanälen, guter Dynamik und integriertem Hall alles, was man benötigt!
Den Emulated Out kannst du allerdings relativ stark vergessen...um mal kurz im Hotel mit Kopfhörern zu spielen ist das ausreichend, für Recording aber absolut ungeeignet...
Wenn du ihn für Zuhause/Wohnzimmer nutzen möchtest, würde ich dir tatsächlich zum CR raten - technisch ist's ja exakt der gleiche Amp, nur ist er am Eight15 8-Zöller deutlich leiser und zähmbarer in der Lautstärke, als an 'ner 1x12er, 2x12er oder 4x12er, wo er bei mir im Studio mal ganz entspannt knapp 100dB drückt. Klar, man kann mit dem Volume entsprechend Nachregeln, riskiert dann aber schnell einen kühlen, schrillen Cleankanal...der lebt nämlich tatsächlich ziemlich vom Volume/Gain, was hier aber ja nur ein Regler ist.
Wenn du hingegen laut sein darfst, macht der HR an 'ner großen Box natürlich enorm viel spaß!
Der Combo aber tatsächlich auch... Zitat meiner Frau, als ich ihn das erste mal eingeschaltet habe und noch nichts eingestellt hatte: "Klingt echt gut!" - als er dann eingestellt war, grinste sie und setzte sich ans Schlagzeug...wir Beide waren breit am Grinsen und hatten Spaß...ich denke, das spricht Bände.
Aber egal, wie du dich entscheidest: Viel Spaß mit dem Amp/Den Amps!
