Orange Micro Amp vs. Marshall DSL1hr (bzgl. "besserem" Grundsound)

Hatte gar nicht realisiert, dass diese Anfrage quasi schon zum ersten Mal wieder aufgeweckt wurde, danke für den Hinweis! Da werde ich meine Antwort noch ein wenig anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Viele Verkäufer (auch Thomann) bezeichnen den so - allerdings ist er meines Wissens nach weit davon entfernt.
Das Schaltbild und ein Blick ins Innere sagen etwas anderes. Das der Phaseninverter mit MosFETs realisiert wurde, macht keinen signifikanten Unterschied. Ein digitales Hallmodul haben heute viele Amps, weil es billiger und betriebssicherer ist.
Das sind schon Vollröhrenamps im Gegensatz zu den kleinen Mikro-Amps von Orange, die mit Niederspannung betrieben werden. Und das hört man auch.
 
Kommt halt darauf an, was man unter diesem Begriff versteht. Ich habe auch schon gehört "Vollröhre ist, wenn in der Vorstufe und in der Endstufe Röhren zu finden sind". Ja, wenn man das so definiert, alles klar. Ist allerdings nicht mein Verständnis - und auch nicht das des Autors vom Marshall Amp Forum. Für mich heißt Vollröhrenamp: alle aktiven Bauteile im Signalpfad sind Röhren - deswegen ist für mich z.B. selbst der HB Tube 15 kein solcher. Röhrenamp würde ich in diesem Fall gelten lassen :D
Und klar, den Orange als Röhrenamp (oder Hybridamp) zu bezeichnen, ist auch nicht ganz richtig. Das ist ein Transistoramp, der eine Röhre für den Vorstufenklang "auswertet".
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann spielst du also nur Röhrenamps mit Röhrengleichrichter…Was ist mit Amps mit Einschleifweg? Sind die alle bei dir röhrengepuffert? Oder die Marshalls mit Diodenverzerrung (JCM800 2210 z.B.)
 
Habe noch etwas editiert, wahrscheinlich während du schon geantwortet hast. Vielleicht klärt das etwas. Ich denke aber, das Thema ist hier nicht SOO wichtig und irgendwann wirds OT, deswegen halte ich weiteres für nicht zielführend.
 
Gibt es da nicht eine eindeutige physikalische Definition, wie beim Saitendehnen und Ausschlupfen😁
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Genau. Guten Rutsch:juhuu:
 
Ich habe mir bestellt das DSL1 von Marschall. Der Orange Micro Terror ist für mich normalerweise ausreichend, er kling sehr gut mit paula, strat dagegen nur als clean.
Bin sehr gespant.
Guten rutsch an alle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe das DSL1 Top bei T... als B ware für wenig Geld gekauft. Super Teil. Das Orange Micro Terror ist eigentlich Garnichts so schlecht. Clean ist sehr gut und auch in Gain schöne Bass und Druck. DSL1 ist typisch Marshall Sound. sehr warm. Viel Einstellung Möglichkeiten, zwei Kanal, FX loop. Ich werde mich schwerem herzen trennen von der Micro Amp.
Danke für Beratung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hatte alle getestet aus dem selben Zweck.
Den Micro Terror und den Micro DARK sowie den dsl1.
Micro Terror bzw DARK sind super Amp aber höllisch laut. Die beiden sind so laut dass man sie zu Hause vernünftig ohne powersoak nicht spielen kann. Bei empfindlichen Hauswänden ist bei dem ersten Strich , spätestens beim 2 Schluss .

Aus diesem Grund ist der DSL 1 für den Hausgebrauch ideal. Zumal ich ihn auf 0,1 Watt umschalten kann und den Sound schon in die Sättigung bringe.

Eingebautes Reverb Effekt sowie Tone Shift und FX sind inklusive.

Spiele den Amp auf einer Orange 112 closed und die Sonne geht jedesmal auf. Bei moderaten Verhältnissen sogar proberaum tauglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zum Orange kann ich nicht viel sagen, den besitze ich selbst nicht, zum DSL1HR/CR kann ich dir allerdings recht viel erzählen, die nutze ich nämlich Beide.

Der DSL1HR sitzt bei mir im Studio auf 8 Ohm gemoddet (war ein 5 Minuten Umbau, falls das wen interessiert, hänge ich hier gerne ein Video von mir dazu an) und betreibt eine 1936 Lead.
Der DSL1CR Steht eine Etage höher, da meine Frau inzwischen große Freude am Schlagzeug hat (in dem Fall E-Drum zum reinkommen) und wir gerne zusammen rocken...da ist der DSL1cr perfekt!

Der kalte/schrille Cleankanal ist mir tatsächlich beim Anspielen im Geschäft damals auch aufgefallen - vor Allem beim HR, das lag allerdings zum einen an der Box im Musikgeschäft, zum anderen an der Einstellung...bei mir läuft er in der Regel auf knapp über 5 im Volume. Da verschwindet der kalte, schrille Charakter mMn. nahezu gänzlich, man geht aber eben auch in einen ganz leichten Edge of Breakup Sound...mit 'ner Tele noch ziemlich clean, mit EMG's schon etwas Crunchy...

Aber wie erwähnt, ist der DSL1HR bei mir inzwischen im Studio und eigentlich mein Haupt Studioamp, für den ich jegliche Softwarelösungen quasi zur Adoption freigegeben habe.

Er spielt sich wie eine Röhre, klingt wie eine Röhre, drückt nur natürlich im Low-End nicht so krass, wie ein 5er oder gar 40er, 50er, 100er...aber das ist ja auch irgendwo logisch.
Gerade auf 8-Ohm gemoddet finde ich den Sound allerdings wirklich brachial gut und er reicht von Marshall-Clean (also jetzt nicht Glassy-Fender-Clean) bis hin zum Classic Metal (Maiden, Metallica, Ozzy, Dio...) ohne jegliche Pedale. Pedale nimmt er dennoch wunderbar, bietet aber mMn. mit dem mitgelieferten Fußschalter, zwei Kanälen, guter Dynamik und integriertem Hall alles, was man benötigt!

Den Emulated Out kannst du allerdings relativ stark vergessen...um mal kurz im Hotel mit Kopfhörern zu spielen ist das ausreichend, für Recording aber absolut ungeeignet...

Wenn du ihn für Zuhause/Wohnzimmer nutzen möchtest, würde ich dir tatsächlich zum CR raten - technisch ist's ja exakt der gleiche Amp, nur ist er am Eight15 8-Zöller deutlich leiser und zähmbarer in der Lautstärke, als an 'ner 1x12er, 2x12er oder 4x12er, wo er bei mir im Studio mal ganz entspannt knapp 100dB drückt. Klar, man kann mit dem Volume entsprechend Nachregeln, riskiert dann aber schnell einen kühlen, schrillen Cleankanal...der lebt nämlich tatsächlich ziemlich vom Volume/Gain, was hier aber ja nur ein Regler ist.
Wenn du hingegen laut sein darfst, macht der HR an 'ner großen Box natürlich enorm viel spaß! :D
Der Combo aber tatsächlich auch... Zitat meiner Frau, als ich ihn das erste mal eingeschaltet habe und noch nichts eingestellt hatte: "Klingt echt gut!" - als er dann eingestellt war, grinste sie und setzte sich ans Schlagzeug...wir Beide waren breit am Grinsen und hatten Spaß...ich denke, das spricht Bände. :D

Aber egal, wie du dich entscheidest: Viel Spaß mit dem Amp/Den Amps! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich hab inzwischen auch (wieder) einen Marshall DSL 1 und hab meine Meinung geändert.
Klanglich finde ich den Marshall dem Orange überlegen.
 
Ich habe auch meinen DSL 1 modden lassen, Schalter der zwischen 8 und 16 Ohm umschaltet. Betreiben ihn aktuell mit 2x112 16er über Cab Merger auf 8 Ohm. Habe das Gefühl dass er mehr drückt im 8 Ohm Modus.
Da wir aber keinen Schlagzeuger haben sondern alles über drum Computer läuft habe ich eine Frage an euch, ob schon jemand den DSL 1 mit Schlagzeuger ( natürlich moderat, kein Metaller und kein Jazzer ) gespielt hat.
Der empfundenen Lautstärke zufolge sollte das reichen. Mein alter Vox AC 4 machte das locker, auf vol 50%

Erfahrung?

Antwort würde mich freuen.
 
Ich könnte jetzt mit meiner siebenjährigen Tochter dienen, die seit acht Monaten Schlagzeug spielt (kein E-Drum Set). Zuhören ohne Gehörschutz war da schon nicht mehr möglich. Aber ob das jetzt ein Maßstab ist, muss jeder für sich entscheiden.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben