[Gitarre] Johnson "Les Paul" 20th Anniversary

  • Ersteller KlampfenTom
  • Erstellt am
die typische Korpusform mit der durchgehenden schrägen Linie an der Halsverbindung
Wurde auch von anderen Herstellern so "gebaut":
Aria Pro II
Aria LP.jpgAria LP.png
Michael Kelly
Michael Kelly Patriot Q_2.JPG
Das sind alles Korea Gitarren mit minimalen Änderungen am Cutaway - spitzer, runder, eckiger...
Sehr gute Gitarren, nur die Tonabnehmer "schwächeln" je nach Modell - belegt, muffig, störanfällig...

Je nach Zustand sind Spieler oder Sammler sicher bereit 500 bis 600€ zu bezahlen, dann wird es schwierig.
Aktuelle Aria oder Michael Kelly Modelle (hier die Decree) kosten zwischen knapp 400 und 600€ neu.
Jetzt allerdings Made in China oder Made in Indonesia.

Viele Grüße, Peter
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Schöner Bericht und schöner offener Thread mit vielen Infos.
Ich hatte mal einen guten Bekannten der die Dinger nebenher verkauft hat. Irgendwann habe ich mal beim Kaffee aus Lust und Laune 2 Gitarren zum EK mitgenommen. Ich meine, die im Startpost gezeigte lag VK bei 400-450€, allerdings mit neuerem Logo.
Meine 2 mit neuerem Logo haben beide "Johnson seit 1993" drauf. Keine Ahnung was da jetzt stimmt. Gekauft habe ich ca. 2004 oder 2005.
Die Tele hat mittlerweile Fender Vintera PUs drin, bei der DC habe ich nur irgendwann mal die Kappen von den PUs runtergemacht.
Wenn das in diesem Thread unerwünscht ist, dann bitte ich einfach unkommentiert zu löschen.

Johnson (3).JPG

Johnson (4).JPG
Johnson (2).JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Meine 2 mit neuerem Logo haben beide "Johnson seit 1993" drauf.
Danke für den Beitrag und die Bilder.
Manchmal vergisst mn auch einfach etwas mit niederzuschreiben. AMI wurde 1984 gegründet, der Markenname Johnson kam erst 1993 dazu. Deshalb "Johnson est. 1993".
Ob der Schriftzug irgendwann 2004/5 geändert wurde oder ob nur das vonn mir vorgestellte Sondermodell einen anderen hatte um keine Verwirrung zu stiften wegen dann 2 verschiedenen Jahreszahlen auf der Kopfplatte, hoffe ich noch zu erfahren.
Was ich mittlerweile weiß ist, dass meine Paula nur mit anderem Kopfplattendesign und deine oben gezeigte DC nach 2004 als Deluxe Serie vertrieben wurde, aber wie schon weiter oben geschrieben wohl nicht mehr lange.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wurde auch von anderen Herstellern so "gebaut":
Danke für den Querverweis
 
WOW, da wurde ja mal deutlich in Richtung Gibson/Epiphone geschossen. Sogar auf die Fender Kopfplatte wurde verzichtet
Der Vollständigkeit halber muss man sagen, dass das andersrum auch passiert ist 😀
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Den Post im Anhang aus guitarmaniacs (gibt es seit 2023 nicht mehr) über die baugleiche Johnson die ich oben zeigte, habe ich noch in meinem Archiv gefunden. 2009 habe ich mir das mal abgespeichert.
Dein Johnson Jubiläumsmodell JP-LP-DS-T wird hier auch mehrfach erwähnt.
 

Anhänge

  • Johnson JP (2021_10_12 16_17_28 UTC).pdf
    240,5 KB · Aufrufe: 80
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
@Rocke hast du in deiner schon die 4adrig verdrahteten Tesla PUs drin oder vlt auch die 3adrigen wo der rote nicht angeschlossen ist?
 
Bei mir ist das rote Kabel mit angeschlossen, habe gerade ins E-Fach geschaut. Was das für PUs sind kann ich leider nicht sagen.
Der am Hals klingt extrem Telemäßig und der am Steg hat mehr Dampf.
Leider kommt die Johnson bei mir ein wenig zu kurz, das liegt haupsächlich daran, dass mir diese Schaltung keinen richtigen Spaß macht. Ich spiele sehr viel am Hals und in der Mittelstellung, in der ich mit dem Volume vom Hals reguliere.
Meine hat aber nur 1 Volume und 1 Tone. Schon lange wollte ich umverdrahten, so dass der Toneregler zum 2. Volume wird.
Ich schiebe das schon seit Jahren vor mir her. Spielen läßt sie sich aber exzellent.
 
... Da meines Wissens nach unter Squier keine Les Pauls angeboten wurden, macht die Suche danach allerdings wenig Sinn....
Kuriosität am Rande, für kurze Zeit wurde die M-Serie von Dearmond unter dem Squier-Logo verkauft.
Ein anderes Forum

Nachtrag; @Der gute Fee war schneller als ich. Mein Beitrag entstand, als ich noch nicht alles gelesen hatte.
 
Grund: Hab den Thread jetzt komplett gelesen.
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wurde auch von anderen Herstellern so "gebaut":
Ergänzend noch hinzuzufügen:

Die Harley Benton Paulas sind ebenfalls so gebaut
 
Es gibt auch eine Firma Johnson in den USA. Ob die zusammen gehören? Ich habe / hatte schon 14 Johnsons und bin sehr zufrieden damit. Der Ruf ist nicht der beste was ich nicht verstehe, aber so ist der Verkaufspreis auf dem Gebrauchtmark recht günstig.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi JJ,

vermutlich meinst du AXL Musical Instruments CO., Ltd., Corp. 23899 Foley St, Ste B. Hayward, CA 94545.
Die haben 1993 zusammen mit AMI in München das Lable Johnson gegründet. Die Gitarren hatten dann teilweise den Schriftzug Johnson by AXL, wobei das Johnson dann so geschrieben war wie auf meiner Paula.
Von daher hättest du Recht, dass die zusammengehören.
Hinweise auf einen weiteren Hersteller oder Vertrieb habe ich nicht gefunden
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Danke fürs Weihnachtsgebäck
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leutz,

nachdem @soundmunich ja freundlicherweise die wichtigsten technischen Daten aus der eBay-Announce hier reinkopiert hat, hier zur beschriebenen Jubiläumspaula die letzten Informationen, die ich nun von AMI bekommen habe:

Wie vermutet wurde die Gitarre bei Unsung in Korea gebaut. Die verbauten Tonabnehmer sind Hausmarke von Unsung und auf dem Teilemarkt nicht erhältlich. Spätere Modelle der Deluxe Serie haben dann Tesla Pickups bekommen. Auf der Tesla HP gibt es einen nicht näher beschriebenen Bildhinweis.

Von der 20th Anniversary wurden nur 50 Stück für den deutschen Markt hergestellt, Diese hat man leider nicht nummeriert oder mit Zertifikaten versehen

Gruß an alle
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...vermutlich meinst du AXL Musical Instruments CO., Ltd., Corp. 23899 Foley St, Ste B. Hayward, CA 94545.
Die haben 1993 zusammen mit AMI in München das Lable Johnson gegründet. Die Gitarren hatten dann teilweise den Schriftzug Johnson by AXL, wobei das Johnson dann so geschrieben war wie auf meiner Paula.
Von daher hättest du Recht, dass die zusammengehören...
Meinst Du Johnson Amps? Es gab einen Modeller, der wohl ziemlich früh ziemlich gut war, da schwärmt mancher heute noch von.
Haben aber nichts mit Johnson Gitarren zu tun.
 
Grund: Vollzitat reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meinst Du Johnson Amps?
AMI hat zwar unter ihrem Gitarrenlabel "Johnson" auch Amps vertrieben, aber nein, von Amps war hier bisher nicht die Rede.

Richtig ist, dass es in USA eine Firma "Johnson Amplification" gab, die unter anderem den von dir verlinkten Millennium gebaut hat, aber die gibt es schon seit 2002 nicht mehr und hatte auch mit AMi-Johnson nichts zu tun
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau! So, jetzt den noch, dann haben wir die Johnsons alle beisammen
1734893644639.jpeg
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
So, jetzt den noch,
Oh my goodness :ROFLMAO: :ROFLMAO: :ROFLMAO:

Hallo Mods....fällt das nicht unter seelische Grausamkeit?:unsure:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Dann doch lieber Don Johnson.
Ich weiß zwar nicht ob der Gitarre spielen kann, aber auf jeden Fall besser singen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau! So, jetzt den noch, ...
Kann jemand erkennen, was der für ein Ding vor'm Bauch hat? Wäre ja interessant, mal zu prüfen, wie viel davon aus US-Provenienz stammt. Boden, Zargen, Hals, Griffbrett vermutlich nicht.
 
Denkt bitte daran, dass dies ein Review-Thread ist - den sollte man nicht "auf-Teufel-komm-raus zerplaudern" ;) .

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
Fazit:
Diese Paula ist ein absolut hervorragendes Musikinstrument, für die ich....
Durch einen Zufall bin ich mal wirklich preisgünstig an eine Johnson Les Paul, die noch den durchbrochen Diamanten hat, wie sie die Firma Gibson hat, gestoßen. Er hatte in diese Gitarren von der Firma Winsen die Klassik 57 Pick-ups eingebaut. Ich habe die Gitarre dann mal Probe gespielt über einen JCM 800. Ob er mir das glaubt oder nicht, mir flog das Blech weg. Er wollte tatsächlich 100 € für die Gitarre haben, die hab ich ganz schnell bezahlt. Seitdem ist diese Gitarre meine Hauptgitarre. Mir hat es wirklich die Sprache verschlagen, was das für ein Klang unseres Star ist. Einfach nur wunderbar. Ich besitze auch das Original als Custom. Glaubt des oder glaubt es nicht, die Johnson ist besser. Mittlerweile habe ich drei weitere Les Pauls von Johnson. Zugegeben, die Pick-ups habe ich immer getauscht. Sie lassen sich ganz toll spielen. Ich kann nur jedem raten, dass sie recht preisgünstig angeboten worden, sich eine zu zulegen. Ich möchte meine drei Johnsons nicht mehr missen. Besonders meine naturgelbe. Mittlerweile konnte ich schon drei Leute anstecken, die sie ebenfalls eine Johnson gekauft haben. Ich weiß gar nicht, ob die Firma Johnson überhaupt noch Gitarren herstellt beziehungsweise E-Gitarren. Weiß das zufällig einer? Also ich bin total zufrieden. Von der Verarbeitung her gibt es nicht einen negativen Punkt zu nennen. Und die mit den Einlagen rundherum, die besitze ich mittlerweile auch, jedoch in schwarz. Da habe ich jetzt mehr von meinem Gitarrenbau einen Tonabnehmer drehen lassen mit ordentlich Dampf. Und die knallt raus über den JCM 800, dass das eine wahre Pracht ist und der Ton steht und steht und steht. Ich kann wirklich nichts Negatives sagen.
 
Grund: Vollzitat Startpost reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine hat aber nur 1 Volume und 1 Tone. Schon lange wollte ich umverdrahten, so dass der Toneregler zum 2. Volume wird.
Und, mittlerweile etwas draus geworden?
Ich würde noch in den Ring werfen an einer Stelle ein Doppelstock-Poti verbauen würde für ein Master-Tone.
 

Ähnliche Themen

Hind
Antworten
19
Aufrufe
12K
Gast252951
G
RokhA
Antworten
9
Aufrufe
8K
rilbogitarren
R
Pepperidge
Antworten
4
Aufrufe
4K
UndercoverNerd
UndercoverNerd
Guns N' Roses
Antworten
58
Aufrufe
14K
hardrockschlumpf
hardrockschlumpf
schmendrick
Antworten
17
Aufrufe
17K
musikuss
musikuss

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben