Review:
Wharfdale Delta X12
Die technischen Daten :
- 12″ 2-Wege-Passiv
- 2.0″ Schwingspule HF-Treiber
- 3.0″ TT-Schwingspule
- 400 Watt AES (RMS)
- 800 Watt Programm
- 1600 Watt Peak
- 129 dB Max. Schalldruck bei 1 Meter
Mehr 12" passiv Box für diesen Preis geht eigentlich nicht.
Im Gegensatz zu Konkurrenz Produkten verfügt diese Box sogar über einen 1,4" HT und das am Hornmund und nicht als Spule.
Die HT Spule hat sogar 2".
Im Vergleich dazu einen ebenfalls
1;4" HT von B&C
Was ist der Vorteil eines 1,4" HT er kann tiefer getrennt werden zum TT.
Fast ausschliesslich sind in Konkurrenzprodukten 1" Hts verbaut erst oberhalb der 1000€ findet man dann 12" Tops die einen 1,4" HT verbaut haben ob passiv oder aktiv.
Eine Aktiv Box hat ja meistens zwei Verstärker verbaut wobei der eine den TT und der andere den HT übernimmt.
Das ist auch bei dieser passiven Box möglich ,auf der Rückseite ist ein Schalter für Passiv und Biamp.
Der Biamp Betrieb setzt aber vorraus das man entweder einen Wharfdale Kontroller und dann auch eine Markenfremden Amp einsetzen kann oder eine Wharfdale Endstufe mit integrierten DSP.
Die Presets dafür kann man auf der Wharfdale Pro Website herrunter laden.
Der HT ist mit Soffitten abgesichert,was mir leider zum Verhängniss geworden ist,da so etwas in meinen Eigenbau nicht vorhanden ist.
Eine kurze Rückkopplung und alle 4 Sofitten waren durch (2pro HT).
Aus diesem Grund habe Ich einen Schalter eingebaut der die Sofitten überbrückt falls das noch mal passieren sollte.(Die Sofitten sind natürlich ersetzt worden).
Die Box soll laut Hersteller 129dB/1m leisten wobei dort steht errechneter Wert.
Fakt ist die Box kann laut und klingt dabei nicht mal angestrengt.
Wharfdale wird dem ein oder anderen nicht viel sagen,meine erste Begegnung war so Mitte der 90er User
@lini hatte 10er" Tops dieser Marke bei einem PA Treffen mitgebracht.
Damals m.M nach schon Coax.
Aus mir nicht bekannten Gründen ist die Firma in der Versenkung verschwunden um jetzt wieder mit wirklich guten Produkten auf zu tauchen.
Warum Passiv ?Das ist Glaubens wie Ansichtsache.
Beide Konzepte haben Vor wie auch Nachteile.
Für den Bi Amp Betrieb bietet sich dann z.B der
DP 4065 F mit integrierten DSP an.
Alternativ ein
Controller und eine Endstufe deiner Wahl.
Wer mehr will der kann dann auch zu einer Doppel 12" greifen oder sogar einer DreiwegeBox mit einem 8" Mitteltöner.
Ich kenne keinen Anbieter in der Budget Klasse der so ein Angebot im Portfolio hat.