XLK-3 als Midi Keyboard

  • Ersteller hattrick
  • Erstellt am
Hallo Patrik,

ist ja cool dass das XLk3 mit der XK4 funktionieren kann !

Hier die Belegung der EXP100 Buchse aus dem XK5 Service Manual:

2025-05-15_08h50_14.jpg
 
Oh, wow, super!! Vielen Dank. Das habe ich gesucht, aber irgendwie nicht gefunden!
Das heisst jetzt? "Plus" 15 Volt auf Pin 6 und "Minus" auf Pin 7 und wenn das Lämpchen auch brennen soll, den Plus auch noch auf die 8?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hei Patrik,
damit sollte es gehen: +15 und -15 Volt

Screenshot 2025-05-15 175048.png
 
Ich habe so ein Ding bestellt und 9-Pol DIN Stecker. Ich hoffe, das klappt. Es macht unglaublich viel Laune, die XK-4 zweimanualig zu spielen... Da zu Zeit der Strom für das XLK-3 von der XK-5 kommt, ist das Ganze zur Zeit halt nicht gerade handlich...;)
 
Ich habe so ein Ding bestellt und 9-Pol DIN Stecker. Ich hoffe, das klappt. Es macht unglaublich viel Laune, die XK-4 zweimanualig zu spielen... Da zu Zeit der Strom für das XLK-3 von der XK-5 kommt, ist das Ganze zur Zeit halt nicht gerade handlich...;)
Willst du das Netzteil außerhalb des XLK-3 Gehäuses platzieren, oder wofür ist der 9-Pol Stecker gedacht den du bestellt hast?

Das o.g. Netzteil ist für den Einbau in Geräte gedacht, nicht zum externen Betrieb (kann man machen, aber man hat fliegende Verdrahtung für den 230V Anschluss und für den sekundären +15V / -15V Anschluss). Besser wäre es das Netzteil in das XLK-3 reinzusetzen, einen Kaltgerätestecker (IEC C14) ins Gehäuse einzubauen für den Anschluss an 230V mittels eines Standard Kaltgerätekabels (Schukostecker/CEE 7) auf Kaltgerätestecker (IEC C13), und dann die primäre und sekundäre Spannungsversorgung intern zu verdrahten. Da lötest du dann die Leitungen für die +15V und -15V Versorgungsspannungen sowie für GND direkt innen an die Pins der 9-Pol Buchse parallel zu den dort anliegenden Leitungen an, dafür brauchst du dann auch keinen 9-Pol Stecker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey, danke für den Hinweis. Ich habe selber - wie man merkt - keine Ahnung vom ganzen, werde aber deine Tipps gerne an meinen "Techniker" weitergeben.
Liebe Grüsse
Patrik
 
So, wir haben heute gebastelt. Und es funktioniert!!!
Wir haben einen DIN 8 Stecker verdrahtet und den an ein typähnliches Netzteil wie oben angeschlossen... per Midi mir der XK-4 verbunden und fertig ist das zweimanualige XK-3.5 System.... funktioniert tadellos und macht viel Laune beim Spielen...
Liebe Grüße
Patrik
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mache ich gerne, wenn wir das ganze finalisiert haben. Dies ist für den nächsten Montag in unserem Übungsraum geplant. Wenn's soweit ist, werde ich alles fotografieren und die Fotos mit euch teilen.
Ich hatte mich für "technische Unterstützung" auch an Hammond Deutschland gewandt und Michael Falkenstein hat sich sofort für das kleine "Projekt" interessiert und versucht zu helfen. Ich habe ihm dann heute Morgen mitgeteilt, dass es geklappt habe. Er hat prompt geantwortet, er freue sich und ich sei nun wohl der einzige überhaupt, welcher mit einem XLK-3 eine XK-4 ansteuere :). Ein sehr netter, interessierter Kollege!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Patrick,
Sehr spannend.. Ich hab auch ne XK-4 und würde gerne 2 manualig damit spielen …
Kannst du bitte mal noch Bilder hier reinstellen? Das wäre super

Danke und liebe Grüße
 
Hallo
Ich habe das Projekt kurz vor dem Ende aufgegeben.... es hat mit einem externen Netzteil, dass mir unser Gitarrist besorgt hatte (Neupreis wohl ca. 200 Euro) und nach diversem Ausprobieren und langen Lötarbeiten an Steckern kurz funktioniert, war aber irgendwie nicht praktikabel. Ich habe dann die XK-4 eh wieder verkauft und mir danach eine XK-3c für den Übungsraum zugelegt, die da zusammen mit dem originalen Untermanual ihren Dienst wunderbar tut... ich würde die XK-4 entweder mit einer guten Miditastatur oder halt auf einem anderen Keyboard (bspw. E-Piano) als Untermanual kombinieren. Das ist wesentlich einfacher und günstiger. Ich hatte das ja versucht, weil ich nach dem Kauf des XLK-5 Manuals für meine XK-5 ein XLK-3 "übrig" hatte. Extra ein solches kaufen für die XK-4 würde ich nicht. Die sind kaum erhältlich.
Bei der XK-4 fehlen mir halt die Zugriegel für das untere Manual... das hat bspw. die Legend one besser gelöst... Da ich mich noch einer 2. Band angeschlossen habe, habe ich eine L1 gekauft, welche auf meinem Nord Grand liegt. Bei Bedarf dient mir das Nord als Untermanual. Das ist nicht top, aber geht... (einfach keine Slides auf dem Nord....😅.

Liebe Grüsse
Patrik
 
Danke für die schnelle und auch sehr informative Antwort …
Das sind alles genau meine Überlegungen .. finde das L1 auch sehr faszinierend .. vor allem auch wg den 2 zugriegel Sätzen ..
du hast aber nicht zufällig die 73er Version? Da würde mich eben die slides Fähigkeit interessieren … also die Tastatur vom XK-4 find ich ja schon mega muss ich sagen
 
Sehr gern geschehen.
Nein, ich habe die 61er und verwende sie grundsätzlich nur zum Orgeln. Die anderen Sounds (welche ich bisher noch nicht wirklich probiert habe, da ich noch im Urlaub bin) würde ich dann eher mit der Pianotastarur spielen. Die Tastatur der XK-4 ist super, da kann ich dir absolut zustimmen. Ich selber habe eher Mühe, mit "halbgewichteten"Tastaturen. Viele kommen damit zurecht, ich nicht.... weder zum Pianospielen noch zum Orgeln..
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben