Unterschied Ausgabeleistung Class D vs. Röhre

Ich sollte also meine Palmer Macht nicht unbedingt über 50% aufdrehen
Ich grätsche hier mal rein. Lautstärkepotis sind in der regel von logarithmischer Kennlinie. Sprich, haste es auf 50% aufgedreht, hast Du etwa nur 25% der Leistung. Daher druckt z.B. die Firma Quilter gleich die Leistungsangabe statt "1-10" auf den Master.
 

Anhänge

  • IMG_20250520_105147744_HDR~2.jpg
    IMG_20250520_105147744_HDR~2.jpg
    259,7 KB · Aufrufe: 19
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
ist aber auch quatsch, wenn der input angenommen 1,5Vpp kann und du mit 100mVpp reingehst liefert der sicher keine 200 Watt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Absolut richtig. Der Aufdruck gilt natürlich ausnahmslos bei korrektem Eingangspegel, das Thema hast Du ja schon erörtert. Mir ging es nur um die Skalierung und den Regelweg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das alles läßt sich IMO schwierig diskutieren.
Hersteller Angaben sind eine Orientierung, an die man sich halten sollte. Was passiert, wenn man die Verstärker ausserhalb der "Betriebsdaten" nutzt, fällt dann mehr oder weniger in den Bereich der Spekulation.

Joe Bonamassa hat 4x12er Boxer mit Innenscheidewand (also eigentlich 2x2x12") mit 200 Watt EV Speaker bestückt, weil er mit seinem 100 Watt Jubillie regelmäßig Celestions gehimmelt hat. Das war aber on the road bei fast täglichem Betrieb. Da waren die Celestions irgendwann thermisch "gar".
Den (Röhren-)Verstärkern hat das wohl nicht viel ausgemacht. Die (v)ertragen das "Kotzen" eines Speakers - der bei "Anschlag" nur noch ohmschen Widerstand sieht -wohl. Wie das eine (Class D) Transistor Endstufe findet, weiß ich nicht, aber früher war "Clipping" oft tödlich bzw. wurde dann durch Prozessoren abgefangen, wodurch die PAs sehr viel lauter gefahren werden konnten.
Ich habe vor einigen Tagen eine schöne detuned 2x12 mit einem EVM 12L erworben, klingt echt spitze :)
Warum beteibt man eine 2x12er Box mit nur einem Speaker? Sinn und Zweck einer "Lautsprecher-Box" ist akustischen Kurzschluß zu vermeiden, also das was ein Speaker (phasenverkehrt) nach hinten abstrahlt, wegzudämmen, damit der Tiefbass sich nicht auslöscht. Läßt man eine Lautsprecher Öffnung leer, geht genau der Sinn der Box verloren. (Oder ist einer der Lautsprecheröffungen abgedeckt worden?)
 
Warum beteibt man eine 2x12er Box mit nur einem Speaker? Sinn und Zweck einer "Lautsprecher-Box" ist akustischen Kurzschluß zu vermeiden, also das was ein Speaker (phasenverkehrt) nach hinten abstrahlt, wegzudämmen, damit der Tiefbass sich nicht auslöscht. Läßt man eine Lautsprecher Öffnung leer, geht genau der Sinn der Box verloren. (Oder ist einer der Lautsprecheröffungen abgedeckt worden?)
Die Diskussion musst Du mit z.B. Mark Knopfler oder Eric Clapton führen :p.

Hab auch mal einen V30 testweise mit eingebaut und separat angesteuert, sowohl mit V30 zusammen als auch nur EVM aktiv und V30 still, aber eingebaut, hat es mir besser gefallen. Deutlich besserer Spread und erstaunlicherweise im Bass auch etwas tighter.
 
Ich sollte also meine Palmer Macht nicht unbedingt über 50% aufdrehen, wenn ich den Speaker nicht überlasten möchte.
50% Regelweg heißen nicht das 50% der Maximalleistung ausgegeben werden.

Es ist eher selten der Fall, dass der Regelweg exakt analog zur Leistungsabgabe steht. Mal ganz davon abgesehen, dass das Gehör ohnehin verschiedene Frequenzen verschieden laut wahrnimmt.

Aus diesem Grund ist demnach:

Bedeutet das jetzt, dass ich den Speaker mit der Palmer trotz geringerer Lautstärke eher überlaste als mit dem lauteren Laney?
keine verlässliche Aussage dazu möglich.

Und noch was, was man wissen sollte: Die Leistungsangaben der Röhrenverstärker werden bei einem ganz geringen Clippinganteil der Endstufenröhren gemessen. Endstufenröhren können aber clippen. Und das teilweise sogar nicht zu knapp. Dein 100W Röhrenverstärker wird voll aufgerissen deutlich mehr als nur 100W liefern.
Und auch hier gilt wieder, dass 50% Regelweg nicht 50% der Maximalleistung heißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... hat es mir besser gefallen.
Das ist am Ende immer die Richtschnur.(y)
Gitarren Speaker und Boxen sind halt auch eine andere Welt als PA oder gar Hifi.
Gitarren Boxen die hinten offen sind, entsprechen auch nicht dem "Ideal" akustischer Effizienz, machen aber dennoch einen überzeugenden Job.

... allerdings wenn da so ein 12" Loch neben dem Speaker klafft, triggert das schon meinen innerer Monk....
 
Danke an alle bzgl. der Log Poti Info, das war mir tatsächlich bekannt, aber irgendwie hab ich daran gar nicht gedacht 😴...das erklärt auch, warum der Speaker auf halber Regelstrecke noch recht gelangweilt klingt.
Aber es erstaunt mich, zu welcher Leistung ein einzelner Lautsprecher fähig ist, das 2x12 Cab mit einem EVM kann es locker mit meiner 4x12er V30 aufnehmen, auch bzgl. der "Räumlichkeit".
Das war auch etwas, das ich mir von einem "Detuned Cab" erhofft hatte, ich wurde nicht enttäuscht. Kann nur empfehlen, es mal auszuprobieren.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... allerdings wenn da so ein 12" Loch neben dem Speaker klafft, triggert das schon meinen innerer Monk....
Nachvollziehbar :D...der Blick auf die Front wirkt trotz Gitter auch etwas "falsch", vllt mach ich da nochmal etwas Akustikstoff oder so drüber.
 
@Esthriel hast du mittlerweile mal die Palmer einstellungen angeschaut?

fürn Kemper müsste der Schalter auf der Rückseite deiner Palmer auf Low stehen, sofern das nicht der Fall ist fährst du halt vermutlich auch leicht mal mit viel zu hohem Pegel rein
 
@Esthriel hast du mittlerweile mal die Palmer einstellungen angeschaut?

fürn Kemper müsste der Schalter auf der Rückseite deiner Palmer auf Low stehen, sofern das nicht der Fall ist fährst du halt vermutlich auch leicht mal mit viel zu hohem Pegel rein
Der Schalter steht auf Hi bei der Palmer, kann es mal auf Low stellen, aber den Input hab ich bisher noch nicht übersteuert.
Solange ich den Input nicht übersteuere, ist doch alles ok oder?
 
Solange ich den Input nicht übersteuere, ist doch alles ok oder?
Ich sag mal so, ich hab ein auto ohne Bremsen. Solange ich nicht bremsen muss ist also alles ok… 🤣

Aber Spaß bei seite:
Palmer schreibt nicht aus langeweile wie du das einstellen solltest. Und die Kombi kemper +Palmer gibt ja die einstellung Low auf der Palmer quasi vor.

Aktuell hast du ja Problem, dass du am Kemper den Pegel stark reduzierst und das Ganze mit der Palmer wieder stark anhebst, d.h. Das könnte sich ungünstig auf das Grundrauschen auswirken, ebenso wärs blöd wenn du oder jemand anders mal dein Volume am Kemper hochdrehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich sag mal so, ich hab ein auto ohne Bremsen. Solange ich nicht bremsen muss ist also alles ok… 🤣

Aber Spaß bei seite:
Palmer schreibt nicht aus langeweile wie du das einstellen solltest. Und die Kombi kemper +Palmer gibt ja die einstellung Low auf der Palmer quasi vor.

Aktuell hast du ja Problem, dass du am Kemper den Pegel stark reduzierst und das Ganze mit der Palmer wieder stark anhebst, d.h. Das könnte sich ungünstig auf das Grundrauschen auswirken, ebenso wärs blöd wenn du oder jemand anders mal dein Volume am Kemper hochdrehen.
Also stark reduziert ist der Pegel mit -14dB nicht, ich meine mich erinnern zu können, dass diverse Soundleute auch am liebsten so ca. -12dB vom Kemper bekommen wollen.
Ich habe auch so gut wie alle Outputs vom Master entkoppelt, womit sich dieses Problem auch erledigt.
Das Grundrauschen leuchtet mir ein, aber ansonsten sehe bisher nicht so wirklich das Problem mit Hi/Mid/Lo.
Vllt. gibts ja noch einen Grund, den ich noch nicht verstanden habe.

Anmerkung: Natürlich ist der Pegel "reduziert", aber das ist keine unübliche Art und Weise den Kemper zu betreiben, nicht jeder lässt das Teil durchgehend auf 0dB und regelt per Endstufe die Lautstärke.
Wie ist denn überhaupt der Mechanismus in der Palmer, reduziert Hi/Mid/Low nicht auch einfach den Pegel, nur um ihn dann wieder anzuheben? Sollte doch aufs selbe hinauslaufen.
 
Naja ich würde das schon Richtung absichtliche Fehlbedienung einordnen.
Der Kemper kann bis 4db ausgeben.
Ist der Master am Kemper ein digitales Poti? Wenn ja kann im Falle eines softwarefehlers dann doch mal 4dB rausgschmaast werden mit entsprechenden Folgen auf deine speaker und vielleicht auch Endstufe.

Bezüglich Soundleuten
Da dürfte herzlich Wurst sein was sie vom Kemper bekommen, die haben ein Gain Regler am Anfang des Kanalzugs der mit den 4dB sehr wohl klar kommt.
Im Grunde ist jede unnötige signalabsenkung im signalweg zu vermeiden.


Ebenso musst du bei dem was soundleute sagen aufpassen um was es genau geht.
Peak Level, LUVS, gain im digitalen oder analogen Signalweg usw… 😉
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben