Woran erkenne ich, dass ne Röhre kaputt ist?!

Da wir schon dabei sind stell ich mein Problem auch gleich. Ich hab meinen Verstärker (Trace Elliot Super Tramp) ungefähr 2 Monate nicht mehr gespielt. Ich hab ihn in den neuen Proberaum gestellt und Anfangs klang er ganz normal. Ich hatte ihn weil ich meine Effekte dich da hatte die erste Zeit mit dem Distortion Channel gespielt. Nun hab ich mein Effekt Board dran und im Clean klingt er als hätte ich nen Overdrive dran obwohl er vor ner Woche noch normal klang und wenn ich mein Distortion pedal (Boss DS-2) einschalte klingt alles ganz matschig und dumpf.
 
Hi,

so schwer ist der Austausch der Röhren beim 120Vt nicht. Du kannst es auch im VOX-Forum nachlesen. Da gibt es irgendwo auch einen Fred. Aber einen Tipp kann ich dir schon mal mit auf den Weg geben. Habe seinerzeit selbst den 120Vt gespielt und ähnliche Probleme gehabt. Beheben konnte ich sie meist dadurch, dass ich die Röhren wieder etwas mehr in die Halterung gedrückt habe. Jedenfalls hat´s bei mir geholfen. Häufig traten diese Probleme auf nachdem ich den Amp transportiert habe.
Die Röhren werden normalerweise durch einen Gummiring geführt, der die Röhren in der Position halten soll. (hängende Röhren). Dort kannst du sie auch vorsichtig entnehmen, oder reindrücken.

Nichtsdestotrotz halte ich den 120Vt für den am besten klingeneden Modelingamp.

Bis denne,

Paul
 
woran erkennt man denn nun ob ne röhre kaputt ist?
 
Gar nicht, wenn man nicht die Messgeräte dazu hat. Oft werden Röhren gewechselt, weil sie "kaputt" sind, dabei sind sie nur in Toleranzbereichen, die den Verstärker an sich instabil machen und dadurch Fehlfunktionen hervorrufen usw usw...

Durch andere Röhren ersetzen und damit testen oder die Röhre auf einen Röhrenmessplatz stecken, anders gehts nicht. Und ersteres führt nicht zwingend zum Erfolg, Grund siehe oben.

MfG OneStone
 
Hallo Leute.
Ich hatte ich vor kurzem bei Ebay.de dasRegensburg Dom (ein Röhrenmikrofon) gekauft und bevor ich es kaufte, bat ich den Verkäufer das er mir ein zumindest eine kurze Sprach oder Gesangsaufnahme von diesem Mikrofon zu machen und diese mir dann zu schicken.
Als ich die Gesangsaufnahme von ihm geschickt bekam, war ich vom Klangcharackter dieses Mikrofons sehr beeindruckt, so das ich nicht lange zögerte und mich für den Kauf dieses Mikrofons entschied. Nachdem ich ihm das Geld überwiesen hatte, dauerte es nicht lange bis er mir auch dieses Mikrofon zuschickte. Als ich es dann an meinen Channelstrip angeschlossen hatte und meine DAW so einstellte, dass ich meine Stimme während ich ins Mikrofon hineinsprach über die Studiokopfhörer hören konnte, hörte ich ein anhaltendes Brummen das ich bis jetzt immer noch nicht wegbekommen habe. Und ab und zu kommt ein deutlich hörbares Knistern/Ticken das aber dann wieder verschwindet. Aber dieses Brummen/vibrierende Geräusch hört man ständig jedes mal wenn ich das Netzteil eingeschaltet lasse und das Mikrofon an diesem Netzteil angeschossen ist ich meine solange ich in meiner DAW es so eingestellt lasse das ich mich sprich mein Stimme über meine Kopfhörer hören kann.
Ich rief den Ebay Verkäufer an und schilderte ihm das Problem mit dem anhaltenden Brummgeräusch auf das er mir folgendes antwortete, das es wahrscheinlich an der Röhre liegen könnte die waarscheinlich kaputt gegangen ist (kann passieren sagte er), aus diesem Grund (vermutet er) verursacht das Mikrofon dieses Brummen dieses deutlich hörbare Rauschen.

Weil drei Tage vor dem Kauf dieses Mikrofons schickte mir der Ebayverkäufer eine Gesangsaufnahme. Er nahm seine eigene Stimme mit diesem Mikrofon auf und sagte das das fast roh ist und das er keine Effekte wie EQ, Kompressor auf seiner Gesangsaufnahme draugepackt hatte. Und man kann ganz deutlich hören das man bei dieser Aufnahme, werder ein störendes Brummen noch ein Knistern oder ähnliches hören kann.
Ich poste hier die selben Aufnahmen (in einer exportierten MP3 Datei), die ich vor kurzem den Ebay Verkäufer geschickt hatte. In der selben Aufnahmedatei hört man auch vom Flea M 49 eine kurze Sprachaufnahme. Damit wollte ich ihm nur Zeigen/beweisen, dass beide Mikrofone, sowohl das Regensburg Dom als auch das Flea M 49 am selben Channelstrip angeschlossen waren. Der Unterschied war folgender und zwar das man beim Flea M 49 keine solche Brummgeräusche hören konnte und beim Regensburg Dom schon. Also beweiste ich ihm damit, das auch mit meinem Channelstrip alles in Ordnung ist, weil hätte ich damit ein Problem, dann würde durch meinen Channelstrip dieses Brummen auch beim Flea 49 auftreten was es aber nicht tat. Also kann das nur vom Regensburg Dom kommen oder vom Speisegerät des Regensburg Doms, das ist sicher.
Also ich wäre euch wirklich sehr dankbar wenn Ihr da mal kurz hineinhören würdet, nur um eure Meinung zu hören, wie ihr dieses nervige Brummen in/auf der Sprachaufnahme wahrnimmt/empfindet.
Ich hoffe wirklich das es ganz alleine nur von der Röhre kommt, die einfach kaputtgegangen ist und das diese einfach ausgetauscht werden muss und das es nicht etwas anderes ist, dass beim Mikrofon oder beim Speisegerät etwas kaputt gegangen ist. Weil eine Röhre lässt sich austauschen aber wenn etwas anderes kaputt gegangen ist, dann ist die Frage wo soll ich es hinschicken? Ich kenne mich weder bei Mikrofonen noch bei den Speisegerät des Mikrofons aus, wie man die Dinger repariert. Und ich habe den Hersteller Charles von Cathedral Pipes vor 3 Wochen schon 5 mal bis jetzt angeschrieben mit Beweisaufnahmen und Fotos wo man die Inneren Teile des Mikrofons gut sehen kann und ihm diese Aufnahmen auf seine E- Mail Adresse geschickt und ich bekam bis jetzt keine Rückmeldung von ihm.
Was sagt Ihr, wenn ihr die Röhre (die momentan in diesem Mikrofon installiert ist) auf den Fotos so anschaut, seht ihr, dass da irgendein Glühfaden gerissen ist oder die Röhre Kaputt gegangen ist?
Denn das interessante was mir noch neulich aufgefallen ist, sobald ich das Gehäuse des Mikrofons etwas fester angreife, drücke, verstärkt sich der a
Laustärkepegel des Brummgeräusches/vibriergeräusches.
Also meine vermutung ist auch die selbe wie die des Verkäufers und davon gehe ich auch aus, das die Röhre kaputt gegangen ist. Ich kann nur hoffen dass ich da nicht falsch liege.

Jede Hilfe von erfahrenen Leuten ist willkommen, danke

Liebe Grüße
 
Ich würde dir empfehlen, mit der Anfrage eher im Bereich Recording/Mikrofone einen eigenen Topic zu starten. Verstärker sind da doch nochmal ne andere Geschichte. Im Zweifel mal ne neue einbauen und schauen, obs hilft.
 
@Lukas35 Neben dem Fakt dass Nekropostings hier eigentlich nicht gern gesehen werden (und Dein Topic eigentlich sehr wenig mit Verstärkern zu tun hat) : eine PF86 NOS kostet knapp nen Zehner, was spricht dagegen, anstatt einen riesen Aufriß bei Verkäufer und Hersteller zu machen, sich so eine zu besorgen und auszuprobieren ob es die Röhre ist?
Wobei, gemessen an der Fehlerbeschreibung, ich eher auf eine Brummschleife bzw ein Masseproblem tippen würde, sprich irgendwo im Signalfluss vom Mikro zum Channel Strip hakt es, ggf mal versucht eine DI zwischen Mikro PreAmp und Mischpult zu klemmen?
Des weiteren, wie siehts mit der Netzversorgung aus, hängen Mikro und Mischpult an der selben Steckdose?
Tritt das Problem auch auf wenn Du das Mikro Netzteil an einer anderen Steckdose anschließt?
Evtl mal geguckt ob nicht jemand den Schutzleiter am Kabel zum Netzteil abgeklebt hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben