Bass Amp / Combo fürs Home Studio, mittlere Lautstärke

  • Ersteller chrigelian
  • Erstellt am
Wenn der Sound etwas in die dreckigere Richtung gehen soll, so Blues, Rock und dergleichen, dann tendiere ich eher zu dem Fender, dem Ampeg oder auch Hartke. Die Markbass passen eher zu so sterileren, cleaneren Sounds .
von Gallien Krueger hatte ich mal den RB 700 mk II als Amp. Wenn bei dem Amp mal was ist, dann soll der ziemlich schwer, wenn überhaupt, zu reparieren sein. Das sagte mir mal mein Amp-Experte. Ich war dann froh dass ich ihn um ein halbwegs gutes Geld los geworden bin. Nochmal kaufen würde ich ihn nicht, schon gar nicht um daheim im 20 m² Zimmerl für mich zu spielen.
 
ich sag das, ich habe selbst noch einen älteren Markbass Combo mit einer 1x12" Bestückung, mit einem Little Mark 500 Watt Topteil, das ähnlich aufgebaut ist wie das aktuelle 250er. Und ich habe viel mit Bassisten zu tun, die auch mit einem gleichartigen Markbass Amp daher kommen, und die klingen alle nicht nach Rock'n Roll. Den Rocker kenne ich nicht, also relativiere ich meine Aussage in "Die Markbass Amps, die ich so kenne, passen eher zu so sterileren, cleaneren Sounds".
 
Dann solltest mal den Rocker hören und ausprobieren.
Habe jetzt kurz angeworfen , dreimal gedreht und aufgenommen.
Das Teil ist irre flexibel.


 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, soo viel Zerre will ich eigentlich nicht, aber das ist eine andere Geschichte.
Jetzt müssten wir den Rocker noch mit einer Box kombinieren und das ganze unter das Preislimit vom TE (500 €) drücken und alles ist gut. Denn der vom TE angedachte CMB 151 wird da in der Vielfalt nicht so mithalten dürfen. ;)
 
Ja, die Zerre ist natürlich so quatsch und einen solchen Sound wollte ich jetzt auch nicht unbedingt :ROFLMAO:
Das mit den € 500 wird natürlich eng ;)
 
ich würde den ja gerne kaufen bin aber aus der Schweiz 🤷‍♂️😅
Moin,
DHL, Hermes und andere Zusteller liefern auch in die Schweiz, afaik. ;)
Und son Gallien Krueger-Teil klingt schon geil imo, zumindest diejenigen Exemplare, die ich in freier Wildbahn bisher so hören durfte.

Aber wie hier schon erwähnt wurde, für Aufnahmen im Home Studio braucht man gar nicht soviel Amp.

Ich habe den Bass für unsere EP vorletztes Jahr z.B. mit einem Fender Rumble 40 Studio eingespielt. Paar Effekte dazu und fertig war die Laube. Die hier angedachte 100W Variante ist aber aufgrund der fehlenden Modeling-Qualitäten nur leider nicht so flexibel wie der von @BDX verlinkte kleine Bruder, und 100W ist auch schon recht massiv für Aufnahmen im Home Studio.

Aber hey, ich will niemanden von ordentlich Wumms abhalten, ich selbst mag den Bassdruck auch gern beim Proben. Aber im Studio? :unsure: Hm...

Andere Idee: vielleicht wären Trace Elliott-ELF-Tops und Boxen vielleicht noch was, wenn es etwas mehr Power sein soll. Rein klanglich absolut überzeugend imo, nur
im Grunde auch leicht überdimensioniert für Aufnahmen. Klingen aber sehr fett, wie ich finde, sogar der kleinste Combo mit 8" Speaker. Ich mag auch das kleine Topteil.
Mit Modelling wie beim Fender Studio ist da aber nix, just saying. Trotzdem coole Teile, die des Antestens und einer Erwähnung wert sind: https://www.thomann.de/de/search.html?sw=Trace+elliott+&smcs=baf395_3902
--------

Auch gebraucht gibt es natürlich schicke Geräte von TE, GK und anderen Herstellern, die gar nicht mehr so teuer sind, da gebe ich @relact absolut Recht. Habe mein Bass-Halfstack damals auch günstig gebraucht bei EK bekommen.Und da sie bei dir, @chrigelian nur im Studio stehen würden und eh nicht bewegt werden, ist das Gewicht der Eisenschweine ja auch wurscht. Überdimensioniert sicher, aber eben auch geil, wenn man doch mal spaßeshalber lauter machen will. IMO jedenfalls. :D

LG
 
Grund: Rechtschreibung
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... kommt auch ein bisschen auf die Musik an ;)
 
Wenn du meinst. :) Mit Menschen wie dir, die ein Nein so unbeirrbar wie ein Fels in der Brandung setzen, ist jede weitere Diskussion reine Zeitverschwendung. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Verstehe noch nicht warum du zum Aufnehmen unbedingt einen Amp haben willst.
ich hab da zwar "Homestudio" gelesen, aber nichts davon, dass er den Amp unbedingt zum Aufnehmen braucht. So wie ich das sehe will der TE einfach Bass mit Wums bei mittlerer Lautstärke hören. Und da ist ein Audio Interface so mal nicht wirklich die beste Wahl, wie ich finde. Ich hab zwar früher mal, in einer Mietwohnung, den Bass über ein Mischpult und Kopfhörer abgehört beim Üben. Aber seit ich in einem eigene Haus lebe, verwende ich auch einen Bass Amp. Macht einfach mehr Spaß. Und selbst wenn Aufnehmen ein Thema sein könnte, dann heißt das noch lange nicht, dass es das einzige Thema ist.
Und ich bin da bei Oliver, nicht jeder macht es gleich wie du, da kenne ich auch einige Musiker, die gerne den Sound vom Bassamp bei Aufnahme abgenommen haben wollen, schon auch mal mit Mikro. Die Vielfalt der Methodik im Studio ist nicht zu unterschätzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Jo, die Möglichkeiten, einen Bass einzuspielen, sind echt vielseitig 😉

Ich nehme dabei gerne einen Bass-Amp, schön fein mit Line-Out ins Mischpult – so kann ich den Sound ganz nach meinen Vorstellungen anpassen.
Davon abgesehen gibt es immer mehr Produktionen, bei denen nur noch die DI-Spur aufgenommen wird, um im Endmix bei allen Songs einen einheitlichen Sound zu haben. Und, und, und – es gibt noch tausend andere Möglichkeiten 😉

Was Mikrofonierung angeht: Letztes Jahr hat auf einem Festival in Tschechien ein Bühnenmann den vom Veranstalter gestellten Ampeg-Turm mit Mikro abnehmen wollen 😉
Dort war Mikrofon-Abnahme gang und gäbe. Aber mit einem Kemper und Line-Out gibst du dem Mann am Pult IMMER dasselbe, konstante Signal … das ist das was ICH will ;)

Ich könnte noch zig weitere Beispiele aufzählen – heutzutage gibt es soooo viele Möglichkeiten.
Soll doch jeder machen, wie er mag 😉

Hauptsache, man selbst ist glücklich! ;)
 
Wenn du meinst. :) Mit Menschen wie dir, die ein Nein so unbeirrbar wie ein Fels in der Brandung setzen, ist jede weitere Diskussion reine Zeitverschwendung. ;)
Sorry, wenn dich ein einzelnes Wort so verschreckt. Und danke, dass du mein nein weiter unten ausführlich beschrieben hast.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ich hab da zwar "Homestudio" gelesen, aber nichts davon, dass er den Amp unbedingt zum Aufnehmen braucht. So wie ich das sehe will der TE einfach Bass mit Wums bei mittlerer Lautstärke hören. Und da ist ein Audio Interface so mal nicht wirklich die beste Wahl, wie ich finde. Ich hab zwar früher mal, in einer Mietwohnung, den Bass über ein Mischpult und Kopfhörer abgehört beim Üben. Aber seit ich in einem eigene Haus lebe, verwende ich auch einen Bass Amp. Macht einfach mehr Spaß. Und selbst wenn Aufnehmen ein Thema sein könnte, dann heißt das noch lange nicht, dass es das einzige Thema ist.
Und ich bin da bei Oliver, nicht jeder macht es gleich wie du, da kenne ich auch einige Musiker, die gerne den Sound vom Bassamp bei Aufnahme abgenommen haben wollen, schon auch mal mit Mikro. Die Vielfalt der Methodik im Studio ist nicht zu unterschätzen.
Siehe Post #14. Sorry, aber dann seid ihr des lesens nicht mächtig. Ich habe mit nichten meinen Weg als den einzig wahren dargestellt. Wozu frage ich denn dann, wenn dem so wäre?
 
Ach, wenn du unbedingt recht haben willst...

Die Diskussion wie man was wo und warum genau so ab- bzw aufnehmen will und soll, bringt dem TE nix, wie ich finde. Der will ja nur einfach einen Amp mit etwas Wums für seinen 20 m² Raum, der einfach zu bedienen ist.
Darauf sollten wir uns hier konzentrieren, egal warum er das haben will und wieso andere es ganz anders machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach, wenn du unbedingt recht haben willst...

Die Diskussion wie man was wo und warum genau so ab- bzw aufnehmen will und soll, bringt dem TE nix, wie ich finde. Der will ja nur einfach einen Amp mit etwas Wums für seinen 20 m² Raum, der einfach zu bedienen ist.
Darauf sollten wir uns hier konzentrieren, egal warum er das haben will und wieso andere es ganz anders machen.
Es geht mir nicht ums recht haben. Es muss mir jedoch erlaubt sein, Stellung zu beziehen zu falschen Darstellungen meiner Worte. Nichts anderes habe ich getan. Auch, denke ich, ist es nach wie vor erlaubt Fragen zu stellen. Weiterhin sei es mir erlaubt mit meinen Annahmen falsch zu liegen. Das wird der TE mir dann schon mitteilen. Ich habe höflich ein Beispiel mit Frage gepostet. Warum muss da so ein Aufriss gemacht werden?
 
Nein, in jedem Genre wird direkt aufgenommen.
Mit solch einer bestimmenden Aussage musst Du Dir aber den Schuh schon selbst anziehen ... ;)
Kurze Info: Ich kenne einige professionelle Studiobetreiber die seit Jahren Profibands aufnehmen, mastern etc.
Das bei denen im Studio die Bassamps nur zur Optik dastehen ist jetzt nicht unbedingt der Fall. ;)

Aber sei es drum, streiten muss man ja deswegen nicht :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit solch einer bestimmenden Aussage musst Du Dir aber den Schuh schon selbst anziehen ... ;)
Kurze Info: Ich kenne einige professionelle Studiobetreiber die seit Jahren Profibands aufnehmen, mastern etc.
Das bei denen im Studio die Bassamps nur zur Optik dastehen ist jetzt nicht unbedingt der Fall. ;)

Aber sei es drum, streiten muss man ja deswegen nicht :prost:
Sorry, da hast du mich falsch verstanden. Ich habe nicht ausschließlich, sondern auch gemeint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben