[Sammelthread] Wertschätzung u. Identifikation von Amps, Cabinets, Speaker

Tschackaa!
Ich kann Tabellen lesen! :rock:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Was jetzt noch nicht beantwortet wurde, war allerdings die Frage nach dem Wert. Chinesische V30 fangen gebraucht schon bei 50 € an, weil sie schlicht überall verbaut sind und so mancher eine solche Box nur mit dem Gedanken kauft, den Speaker durch einen nach eigenem Geschmack zu ersetzen.

Die Verkaufsangebote variieren aber tatsächlich sehr stark. Insbesondere eben auch mit dem bei höheren Preisen meist enthaltenen Hinweis auf die UK-Produktion und deren angeblich besseren Sound. Ob sie für diese Preise (nicht selten 100 € und mehr) dann auch tatsächlich weggehen, ist aber schon die Frage. Denn zum einen weiß der Käufer ja gerade bei alten Speakern nie so ganz, ob er nicht doch etwas ausgeleiert ist, zum anderen ist es durchaus umstritten, wie stark der Klang der China-V30 überhaupt abweicht.

Für einen einigermaßen zügigen Verkauf würde ich da ca. 80 € ansetzen, die besagten 100 € sehe ich eher als Obergrenze, die man realistisch erzielen kann.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe damals, soweit ich mich erinnere, 90 Euro für den Speaker bezahlt. Also als Aufpreis für die Box. Aber ich habe nie nachgeschaut, was da für ein V30 verbaut war.
Insofern passt es ja.
 
Unabhängig der Farbe des Korbs. Ich habe mal 110 +/- Versand für einen derart alten bezahlt. Der war aber auch länger drin. Also mit Geduld vermutlich dreistellig denke ich auch. Wie der Vorgänger schon schrieb. :)
 
90 Euro war der Aufpreis.
 
Grüß euch.
Ich mal wieder. :sneaky:
Ich hab da eine 4-12er Box, JCM 900 mit Celestion G12T-75.
Es ist die Nummer BY 123760.3 aufgedruckt.
Wollte nur wissen wann die gebaut wurde.
Ich find die aber nicht nicht in der Liste.
Vielleicht hat hier jemand Ahnung?
Gruß, Harald.
 

Anhänge

  • 20250823_080401.jpg
    20250823_080401.jpg
    283,1 KB · Aufrufe: 22
Danke. Also B für Februar und Y für1990. Da steht leider kein Y in der Liste, ich hätts aber eh vermutet ;)
Und Tag 12 oder wie? Ach diese Liste ...
 
Ja, das wurde automatisch übersetzt. Y für Year macht dann auch Sinn. Werde das nächste Mal drauf achten. :rolleyes:
 
Ich brauch mal die Schwarmintelligenz zur groben Marktwertbestimmung.
Eine Weile schon bin ich am überlegen ob ich meinen IRT60H verkaufe. Es ist ein sehr schöner Amp, aber so zu 100% werd ich mit ihm nicht warm. Bei Reverb und Kleinanzeigen ist die Preisspanne aber doch recht hoch. Von 300-800€ hab ich da so in den letzten Monaten immer mal Anzeigen gesehen. Was ist denn realistisch. Das Top steht gut da, alles funktioniert, wurde auch immer mal gespielt aber halt sehr selten. orig. Fußschalter samt Kabel ist dabei, ThonCase auch.
Richtig stark fände ich wenn so 500-600 rumkommen würden. Aber ich denke das dass eher unrealistisch ist.
 
Die 500-600 € wären mMn eigentlich völlig okay als VHB, gerade im Verhältnis zum Neupreis. Nur leider gibts der Markt im Moment einfach nicht so mal eben her, und wer weiß, wann er es wieder tut. Ich beobachte den Markt ja mehr so aus genereller Neugier, aber man sieht schon deutlich, dass schwere Röhrentops gerade so gar nicht angesagt sind. Selbst für 400 € scheint es ein bisschen zu dauern, bis so ein IRT60H weggeht.

Das kann aber natürlich auch noch an einem anderen Faktor liegen: Laney ist ja nicht unbedingt eine Allerweltsmarke, auch wenn sie ihre Fans hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass einer gerade bei Dir um die Ecke so einen Amp sucht, ist also insgesamt etwas geringer. Bei Pedals oder dergleichen macht das meist nicht viel aus, aber bei einem Röhrenamp schon eher. Zunächst mal trauen halt viele den Versanddienstleistern nicht unbedingt (aus gutem Grund, so ein Ding will man nicht auf dem Fließband rumkugeln sehen); und vor allem wollen die meisten ihn halt auch einfach mal anspielen - sprich, wenn das Teil für einen Interessenten nicht in der Nähe ist, liegts oft gar nicht unbedingt am Preis.

Ich fände 500 € als Ausgangspunkt also nicht verkehrt, denn verramschen würde ich ihn auch nicht,

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Danke dir für dein Feedback....ja die Gedanken hatte ich halt auch. Die Preisspanne bei den IRT60H ist halt echt teils relativ groß und man weiß am Ende ja auch immer nicht für was die dann endgültig weggehen.
Ich fände 500 € als Ausgangspunkt also nicht verkehrt, denn verramschen würde ich ihn auch nicht,
Ne verramschen möchte ich den nicht. Den Platz hab ich ja aber zum rumstehen ist er zu auch zu schade. Ich hatte bissl gehofft das der Umstand das der Footswitch bei ist (scheint ja ni immer der Fall zu sein) und das Thon Case noch bissl was bringen und ich mir mit dem Verkauf einen anderen Amp finanzieren kann...jetzt scheint ja eh gerade das Sommerloch zu sein....da werd ich das mal noch ein wenig überdenken und mal Bilder und Co machen.
 
Okay, das mit dem Case hatte ich überlesen, der Fußschalter sollte bei einem Mehrkanaler eigentlich immer dabei sein, zumindest würde ich das als Käufer erwarten. Erst recht wenn der ab Werk dabei ist. Bei Marshall ist beim DSL z.B. nur ein simpler Umschalter dabei, und den programmierbaren muss man extra kaufen, aber beim Laney war er mWn dabei.

Trotzdem kann er natürlich mal verloren gehen, und zusammen mit dem Case könnte schon noch etwas mehr bringen, da kann man auch bei 600 € anfangen. Ist aber halt nur wichtig für Leute, die viel live spielen und ihn deshalb LKW-sicher verpacken wollen, und davon gibts leider immer weniger.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, ich hatte immer die 2/3 Regel im Kopf.
Sobald ich aus dem Laden laufe, ist meine Neuware etwa 30% weniger wert.
Aber das dann auch bis sichtbar Spuren dran sind.

In letzter Zeit sehe ich sehr viel Instrumentenkram, der bei 50% vom NP sitzt und nicht weg kommt.
Qualitätsware. Trotzdem, der Markt ist ziemlich kühl. Gute Zeiten einzukaufen - schlecht etwas abzustoßen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben