Kaufberatung Stage Piano für Coverband Party/Rock/Pop/Schlager

Nord stage und Akkordeon 😅 das wird nichts. Es gibt zwar ein paar Samples die aber kaum brauchbar sind für dein Vorhaben.
 
Nord stage und Akkordeon 😅 das wird nichts. Es gibt zwar ein paar Samples die aber kaum brauchbar sind für dein Vorhaben.
Nun, wenn man nicht gerade Pianist in einer Fado-Combo oder einer Piaf-Tribute-Band ist, kann man die durchaus schon mal nutzen. Es gibt natürlich auch was Besseres für solche Zwecke, aber unbrauchbar finde ich die Akkordeone im Stage nicht.

Ich selbst nutze in unserer Band einen Akkordeon-Sound für "Je veux" von Zaz. Das spielen wir demnächst vor einer Abordnung einer französischen Partnergemeinde. Mal sehen, ob die sagen "Le son d'accordion du Nord Stage ne fonctionnait pas du tout. C'était affreux!" ;)
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Akkordeon spielen, ja, [..]... Ich hab es ein paar mal ausprobiert, auch bei Akkordeons von Freunden, aber ganz ehrlich: Das ist ein komplett anderes Instrument. Das Timing mit dem Balg hinkriegen, die ungewohnte Spielweise in der Vertikalen, wo man nichts sieht [..]
In meiner aktuellen Band hab ich klar festgelegt, dass ich nur Piano-, E-piano- und Orgelsounds beisteuere, ggf. noch mal ein Clavinet, also alles typisch authentische Tasteninstrumente. Keine Streicher, keine Bläser, und andere Sounds. Nicht einmal Akkordeon, obwohl das auch ein Tasteninstrument ist, aber authentisch anders gespielt wird. Ich hab ein Akkordeon, sehe das aber genauso wie du, dass das komplett anders gespielt werden muss, was erst einmal viel Übung erfordert.
ehrlich gesagt hab ich keine Lust, Akkordeon zu lernen...
Reizen tut es mich schon, und hin und wieder übe ich auch. Ich hab mir sogar schon ein Mikrofon für die Abnahme besorgt, aber ganz ehrlich, das wäre schon wieder etwas, das ich mehr zu den Gigs und auch in den Proberaum schleppen müsste. Und gerade unsere Sängerin, die mal gerade ihr Mikrofon mitbringt hat da gut reden... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
In meiner aktuellen Band hab ich klar festgelegt, dass ich nur Piano-, E-piano- und Orgelsounds beisteuere, ggf. noch mal ein Clavinet, also alles typisch authentische Tasteninstrumente.
YES! DITO! 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...mir scheinen es da nur ein paar Akkorde im Background zu sein, die genauso gut von Klavier oder E-Orgel im Stage Piano kommen könnten und m.E. sogar von einer Luftgitarre.
@Claus: Hast du etwa deinen Nickname geändert? :unsure:

Im 2. Clip kommt im Chorus übrigens ganz subtil auch Musette/Akkordeon vor ;)
 
Grund: Vollzitat gekürzt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
@Claus: Hast du etwa deinen Nickname geändert?
Du meinst das "Gruß Klavier"?
Fällt mir erst jetzt auf - ich werde alt. :opa:

Zu den Akkordeons bei Zaz nennst Du den springenden Punkt: ganz subtil.
Da werden dir die Franzosen schon kein Baguette um die Ohren hauen, wenn das vom Nord kommt. :D

Gruß Claus
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Den Nicht-Akkordeonisten wird es wahrscheinlich nicht auffallen.

Die Akkordeonspieler hören es und teilen sich dann in tolerant und intolerant. ;)

Im Ernst: In der Band wird es schon OK sein, meistens sind es ja nur ein paar Akkorde, eine Oberstimme oder sowas.
Ein richtiges Solo ... naja, da würde ich glaube ich lieber einen anderen Sound nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Zaz gibt es im Song aber keine Solostelle und bisher scheint auch keines geplant zu sein. Eigentlich müsste schon ein Probenmitschnitt zeigen, ob man das Akkordeon aus dem Chip gut nehmen kann und ob auch ein (kurzes) Solo damit kling. Wenn das Cover aber "cliché-französisch" arrangiert werden soll, dann lässt sich vielleicht auch ein Akk-Spieler dazuholen, die/der's kann und die richtige Quetsch parat hat.
Oder man rettet die Situation einfach durch die Ansage: "plus vous buvez, mieux on joue." :D

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vergleich Korg Kronos / Korg Nautilus, viele finden den Vorgänger Kronos (nur noch gebraucht) besser.
Hi, bin kein Keyboarder, lese aber interessiert mit.

Lt. großem T gibt's bald wieder diverse Kronos-Modelle:

1759518958546.png


Vielleicht wäre das ja dann doch wieder eine (zusätzliche) Alternative?!
 
Von Keyboards keine Ahnung, aber was ich bisher an Akkordeon-Sounds an Keyboards probiert habe, war eher grauslig
Geht mir als Bläser analog
gute Bläsersounds...
... habe ich bisher von keinem Keyboard gehört. Ich vermeide Bands, bei denen Instrumente ertönen die gar nicht auf der Bühne stehen, egal ob Synthesizer oder Zuspieler. Vielleicht ist es Deinem Publikum aber auch egal... dann spar Dir das Geld und den Aufwand...
 
Ich hab den Kronos 61 gehabt gehabt und muss schon sagen, echt coole Sounds bei, aber Live - gerade beim Covern hat mich der Yamaha MODX/Montage bisher viel mehr überzeugt.
Der Yamaha ist für mich ne ganze Ecke intuitiver und ich finde auch die Akkordeon- und Brass-Sounds für Live super.

Kurzweil bin ich leider nie mit warm geworden. Fühlte mich immer so an, wie Ensoniq.. irgenwie unmodern. Auch wenn andere mich jetzt steinigen - ist halt meine Meinung.

Die Nord Instrumente finde ich für Live auch super. Aber es kommt eben auch da sehr auf die Sounds an. Aber für Schlager und so finde ich für mich die besten Sounds beim Yamaha.

Frage ist auch noch, wie ist denn dein Budget? Oder hab ich das überlesen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim modx taugt aber zumindest die Synthtastatur nicht viel.

Roland Fantom...?
 
Beim modx taugt aber zumindest die Synthtastatur nicht viel.

Roland Fantom...?
Das kann gut gut sein. Ich hab den MODX8 mit der gewichteten Tastatur. Damit bin ich super zufrieden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Modx hatte ich anfangs auch schon erwähnt :)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was denkst du @Andy B. ?
 
Das kann gut gut sein. Ich hab den MODX8 mit der gewichteten Tastatur.
An der Stelle stehe ich erneut vor einem jener unergründlichen Yamaha-Geheimisse: da hatte man seinerzeit die GHS auch als 73er Tastatur in Produktion, wollte aber partout keinen MODX7/MODX7+ damit herausbringen. :bang:

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Tastatur-Entscheidungen diverser Hersteller erzeugen bei mir regelmässig Unverständnis.

Auch ein Beispiel Korg:
Da hat man im PA5 ne hervorragende 76er Synthtastatur verbaut und kriegt die nicht in den Kronos..... schade.....
Und Roland ist zu doof für nen funktionierenden Aftertouch bei den grossen Fantoms.
Und Kurzweil macht keinen K2076.

..... jetzt hör ich auf, mutiere schon wieder zum "schwäbischen Bruddler"! 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab den Eindruck, dass die 76er Tastaturen den mittlerweile oft kürzeren 88ern weichen, die das Pitch- und Modwheel nicht mehr links neben der Tastatur sondern - wie die Stagepianos sowieso schon immer - drüber positioniert haben (s. Kurzweil Forte SE, K2700(2088, Korg PA5X, Ymaha MOD-X8 u.a.) was mir persönlich eh besser gefällt und sich ganz nebenbei positiv für Transport und Platzbedarf auswirkt. Also warum noch ne 76er Tastatur, wenn die 88er eh mehr Vorteile bietet?
 
Das Gewicht kann durchaus auch noch ne Rolle spielen.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Yamaha yc 88 ist mir der Pitchbend dann aber viel zu weit links. Es ist eine graduierte Tastatur, da nützt mir dann die Möglichkeit der Oktavverschiebung auch nicht soviel.

Die Tastatur ist eh schon schwergängig. Ich kombiniere ja yc61 und rd 64 :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben