(A-Git) Instrumentenhaltung - Umstieg vom linken auf rechten Bein. Hilfe!!!

Servus,

habe da ein Bild von einem sehr alten Mann gefunden, der auch immer wieder in einer Art klassischer Gitarrenhaltung auf verschiedenen Akustikgitarren spielt.


Gut, ob er jetzt wirklich was vom Gitarre spielen versteht, sollen andere beurteilen, aber zumindest spielt er schon sehr, sehr lange.

Vielleicht wäre das ein brauchbares Gegenbeispiel für den ..... den dein Kursleiter von sich gab.

Gruß hermanson
 
habe da ein Bild von einem sehr alten Mann gefunden, der auch immer wieder in einer Art klassischer Gitarrenhaltung auf verschiedenen Akustikgitarren spielt.
Bildschirmfoto 2025-09-26 um 14.57.42.png 😶
 
Ich würde auch sagen probier aus ob Dir die "Rock-"Haltung neue Impulse gibt, aber wenn Du Dich mit der klassischen Haltung weiterhin wohler fühlst dann bleib dabei - und frag den Lehrer was er Dir nicht in dieser Haltung beibringen könnte dass er meint der Wechsel müsste unbedingt sein ;-)

Als Aussenstehender (*g* bin Bassist) würde ich mal raten klassische Haltung wird für einfacher/ergonomischer beim Fingerpicking gehalten und "Rock-"Haltung für Strumming aufgrund der unterschiedlichen Gelenke die bei beiden Techniken zum Einsatz kommen. Ob das (sowohl von der Erklärung als auch vom Ergebnis her) zutrifft, keine Ahnung.
 
Bei Strumming mit einfacheren Akkorden ist es tatsächlich ziemlich egal, wie ich meine Gitarre halte, aber sobald es ein wenig komplexer wird, ist es schwierig. Aber werde ein wenig weiter üben und vielleicht geht ja noch ein Licht auf

Habe diese Haltung versucht: NIX. Es ist für mich einfach nicht möglich gewesen die Töne zu greifen.
Es gibt ja auch noch die Haltung „dazwischen“, wo die Gitarre auf dem überschlagenden Bein etwas höher liegt.

Spielst Du @SeMary auf der klassischen Gitarre mit dem breiten, flachen Griffbrett?
Bei der nehme ich auch die Greihand instinktiv höher/näher an den Körper.
Die üblichen Westerngitarren (Eric Clapton) haben ja ein schmäleres, gewölbtes Griffbrett.
 
klassische Haltung wird für einfacher/ergonomischer beim Fingerpicking gehalten
Jein, das typische Abdämpfen mit dem Handballen (beim Picking) geht leichter, wenn das Instrument auf dem rechten Bein liegt. DAS ist in der klassischen Haltung doof.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
P
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: OT
HerrKoolS
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: OT
Ich spiele 80% der Zeit im Liegen, sogar Hardrock. Nur beim Recording setze ich mich aufrecht, oft klingt es dann etwas anders.

Interessant - schon mal Kopfstand probiert? ;)

Jein, das typische Abdämpfen mit dem Handballen (beim Picking) geht leichter, wenn das Instrument auf dem rechten Bein liegt. DAS ist in der klassischen Haltung doof.

Ich hab das gerade aus Neugier ausprobiert.

Mit der immer griffbereiten 000 die sich in der Größe nicht so sehr von einer Konzertgitarre unterscheidet kann ich alle Dämpfungstechniken beim Fingerpicking in klassischer Haltung problemlos ausführen.

Über die klassische Haltung einer Konzertgitarre wurden ganze Bücher geschrieben. Bestandteil der idealen Haltung ist dann ein Fußbänkchen in optimaler Höhe. Ich habe das Anfang der achziger Jahre gelernt, aber seitdem nie wieder angewendet.

Ich dachte auch früher man könne nicht im stehen ohne Gurt spielen bis ich mal jemanden gesehen habe der es gemacht hat obwohl es nicht geht. Ich hab das dann nachgemacht und es war gar nicht so schwierig...

@SeMary : Lass Dich nicht beirren, höre auf Dein Gefühl, aber nehme Ratschläge ernst und probiere alles aus.

Hätten Menschen immer dem Rat gefolgt dass etwas nicht geht oder dass man es nicht tut, würden wir uns noch in Höhlen vor wilden Tieren verstecken...

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich dachte auch früher man könne nicht im stehen ohne Gurt spielen bis ich mal jemanden gesehen habe der es gemacht hat obwohl es nicht geht. Ich hab das dann nachgemacht und es war gar nicht so schwierig...
Kannst du das beschreiben?
Also wie schwebt dann die Gitarre in der Luft?
 
Linke Hand am Hals braucht mehr Kraft, der rechte Ellbogen drückt den Gitarrenkorpus an den Menschenkorpus. Ich kann's aber auch nur für ein paar Sekunden, um etwas vorzumachen.
 
Ich kann's aber auch nur für ein paar Sekunden,
Ja, das kann ich auch... ich würde das dann aber nicht als "gar nicht so schwierig" so zu spielen beschreiben. Vor allem kann ich dann auch keine komplexeren Sachen spielen oder Stücke wo man öfter die Lage wechselt.
 
Ja, der möglichst nackte Unterarm drückt die Gitarre gegen den Körper bei leicht erhöhter Gitarre.

Eine schöne Variante ist auch dabei auf einem Bein zu stehen - dann kann man den freien Schenkel zur Unterstützung nehmen.

Ich wünsche allen viel Spaß beim ausprobieren und wenn ihr dabei umkippt repariere ich eure Gitarren...;-)

*
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Bestandteil der idealen Haltung ist dann ein Fußbänkchen in optimaler Höhe .
... gewesen. :)
Ich habe das Anfang der achziger Jahre gelernt, aber seitdem nie wieder angewendet.
Hier sind die Klassiker mittlerweile tatsächlich deutlich "toleranter": Normale Stützen (Gitane, Ergoplay, ... u.a.), Kissen (Dynarette u.a.) und so'n Kram wie Guitarlift (mein persönlicher Favorit) haben die normalen Fußbänke schon aus der "the one and only"-Position verdrängt, da auch viele Lehrende sie selbst einsetzen. Ich habe den Eindruck, dass das so in den 2010ern allmählich kippte.
Fußbank ist bei Hüfte und Rücken oft eine Katastrophe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ergo: ich werde nie Konzerte spielen und ich werde nie besonders gut darin sein
Zurück auf Anfang. Da haben wir ja einen wahren Propheten unter uns, der die Zukunft kennt ;-)

Abwarten. Kaum bist du etwas besser, kommen Freunde und fragen, ob du bei einem Geburtstag ein Lied spielen könntest. Schon hast du deinen ersten Konzert-Gig. Gage ist ein Stück Torte.

Zur Haltung: Folge deinem Gefühl, wie schon einige gesagt haben. Ich rate, verschiedene Gitarren auszuprobieren. Bei Freunden, im Laden, überall. Mir scheint, du hängst zu viel an dem was dir andere sagen.
Im Stehen spielen kann viel verbessern. Zum Ausprobieren braucht man keinen 100-Dollar-Gurt. Eine Kordel reicht.
 
Ich halte es recht einfach:
Konzertgitarre auf dem linken Bein incl. klassischer Haltung.
Westergitarre mit Korpusübergang am 14. Bund auf dem rechten Bein, Gitarre gerader und Daumen auch schonmal oberhalb des Halses.
Stehend beides nur, wenn es nichts zum Sitzen gibt (im Unterschied zur E-Gitarre).
Liegend nur zum rumklimpern.

Fußbank ist bei Hüfte und Rücken oft eine Katastrophe.
Bei falscher Sitzhöhe oder schlecht beigebrachter Haltung schon bzw. wenn man sich seinen Rücken durch ungünstige Sitzhaltung ohnehin schon verbogen hat.
Bei niedriger Sitzhöhe schiebe ich einfach nur den rechten Fuß nach vorne und schon habe ich meine unterschiedlich hohen Oberschenkel.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben