ESP Ltd Arrow 200 als grobe Vorlage für Eigenentwicklung

  • Ersteller LeGravier
  • Erstellt am
Mich stört das Jack Input an der Stelle auch sehr. Ich würde das Strat Style Jack in der E-Fach Abdeckung versenken, so dass das ausgeführte Kabel in einer Flucht mit der Mittelachse des unteren Horns in Richtung Hornspitze verläuft.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gucke mal was bei mir noch so geeignetes rumfliegt. Dann kannst du immer noch überlegen
 
Vielleicht so?
1758032038706.png


Oder sowas, das baut nicht so groß:
1758032156486.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Google Jackplate Gitarre
Das Billigste ist es dann, die sind alle gleich.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ihr macht mir das echt schwer...
Ich habe z.Zt. mein erstes Konzept umgesetzt, aber ich komme immer mehr davon ab, das monströse Strat-Teil einzubauen. Im Moment grundiere ich alles in mehreren Schichten (waaaah ist das rauh...) und dann denke ich nochmal drauf rum.
 
Da muss doch die Klangregelung hin.
Stimmt... Ich habe den Body jetzt mal grundiert und meine ursprüngliche Idee sieht irgendwie Shice aus...

Grundiert.jpg


Das ist also erst einmal vom Tisch. Es macht die gesamte Linienführung kaputt. Nee nee nee...
Morgen schleife ich das mal glatt und glätte auch die anderen Flächen. Dann mal weiter sehen.
 
Beim Spielen stört das an der Stelle aber nicht. Optisch ist es zugegebenermaßen nicht so schön.
 
Da muss doch die Klangregelung hin. ...

Da scheint genug Platz zu sein vor den Reglern ... Hier mal von der Rückseite.

Zumindest für die kleine runde Jackplate, die braucht eine 22er Bohrung und hat obenauf etwa Ø 25 mm.
Die Befestigungsschrauben laufen unter 45° ins Holz.
Der Body sollte ca. 38 mm dick sein, wegen der Mulde. Mit dem 22er Forstner 28 tief, dann mit einem 118° Metallbohrer Ø 8 auf 35 Tiefe.
Querbohrung vom E-Fach auf ca. 20-25 mm Tiefe trifft dann die Buchse auf etwa der richtigen Höhe.

1758076372117.png

1758076714390.png


So sieht das eingebaut aus.
In einem 38 mm dicken Body kann man die Buchse bündig mit der Mulde setzen.

1758077226102.png
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moinsen, lange nichts von mir hören lassen...
Das Projekt ist aber weder inaktiv, noch auf Eis gelegt. Ich mußte in der letzten Zeit noch das schöne Wetter nutzen und dem Garten zu Leibe rücken.
Aber ich habe dann doch immer mal Zeit und Lust gehabt, die Flying V weiter zu bearbeiten.
Erst habe ich die lästige "Nase" unter dem E-Fach weggeschliffen, dann alles mit einem langen Möbelholz als Schleifblock grob in die endgültige Form gebracht.
Danach alles grundiert und danach wieder geschliffen, grundiert und geschliffen usw.

Schleifen schleifen schleifen.jpg


Irgendwann fand ich, daß es jetzt mal gut ist und habe Body und Hals "verheiratet"

Verheiratet.jpg


Das wollte natürlich geglättet werden und so begann ich zu spachteln und zu schleifen und zu spach...

Schleifen schleifen.jpg


Nicht wundern, das Rot ist eine Kontrolllackierung, um zu sehen, wie glatt das alles schon ist. Aber die Ernüchterung kam auf dem Fuße. Als ich mit meinem Möbelschleifklotz anfing, naß zu schleifen....

Nicht so glatt.jpg


Daß da noch so eine Welle drin ist, hatte ich nicht erwartet. Und das ist erst die erste Fläche die ich geschliffen habe... wenn die anderen Flächen auch so sind... gute Nacht. Ich melde mich dann in ca. 2 Jahren und 4 Monaten wieder.

🤮
 

Anhänge

  • Schleifen schleifen schleifen.jpg
    Schleifen schleifen schleifen.jpg
    79,8 KB · Aufrufe: 19
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... die Ernüchterung kam auf dem Fuße. ...
Jaja ... meistens in diesen Phasen, wo man endlich was sehen will.
Das muss ab und zu so sein, das hält einen bescheiden.
Aber so ist das Instrument nachher viel mehr wert, zumindest für dich :)

Halte durch, die wird super (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hast du denn mittlerweile das Thema Anschlussbuchse geklärt?
 
Ja, da ist keine Bohrung ...
Vielleicht Wireless, integriert ins E-Fach, Akkuladung induktiv?
Ein verschärftes Feature wäre das jedenfalls :D
 
Hast du denn mittlerweile das Thema Anschlussbuchse geklärt?
Nicht wirklich, aber ich habe noch einige unterschiedliche Buchsen rumliegen, da wird schon was passen und gut aussehen.
Ja, da ist keine Bohrung ...
Da ist noch gar nichts gebohrt, weil ich erstmal die Form fertig haben will, bevor ich anfange, die nötigen Bohrungen für Kabel, Schalter, Potis etc. zu setzen.
Ich will den Body (inkl. Hals und Kopf) erst komplett lackierfertig haben, dann passe ich alle Anbauteile an und bohre die entsprechenden Kabelführungen etc.
Danach baue ich alles mit etwas kleineren Schrauben zusammen (inkl. eines älteren Saitensatz) und teste es auf Funktion, Saitenlage, Oktavreinheit usw.
Erst wenn das wirklich mehr, als zufriedenstellend ist, baue ich es wieder auseinander und beginne mit der endgültigen Lackierung.

Aktuell quäle ich mich aber immer noch mit der ersten Fläche.

noch mehr schleifen.jpg


Das ist ziemlich mühsam und so langsam geht mir das Schleifpapier aus. Ich komme der Sache aber näher. Je weiter ich komme, desto länger dauert es. Ich bin auf ne Art geneigt, die Lunken zu spachteln, aber so schier und glatt geschliffen wäre ja auch schön... Mal sehen ob ich die Nerven behalte.
 

Ähnliche Themen

Crunkrock
Antworten
7
Aufrufe
2K
Crunkrock
Crunkrock
relact
Antworten
1
Aufrufe
2K
relact
relact
eiszeit
Antworten
2
Aufrufe
5K
eiszeit
eiszeit

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben