Conga Check: Meinl Woodcrafts (die FĂ€sser)

Zambamba
Zambamba
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.06.25
Registriert
19.05.14
BeitrÀge
159
Kekse
508
Ich besitze zwei alte Woodcrafts von Meinl. Die Tumba in der AusfĂŒhrung, die der Serie ihren legendĂ€ren Ruf verschafft hat, bei der Conga scheint es sich um ein Exemplar aus einer Vor-Serie zu handeln. Sie ist, bei gleicher Optik, mehrere Zentimeter weniger hoch und - man staune! - aus doppellagigen Dauben gefĂŒgt (also nicht in propagiertem Holzbiegeverfahren).

Besonderheiten:
Es gab zwei Auflagen der Woodcraft-Serie aus deutscher Eiche, deren Korpusse Meinl von einer sĂŒddeutschen Fassmacherei hat fertigen lassen. Gemeinhin wird die erste Auflage als "originaler" gehandelt, aber ein relevanter Unterschied besteht meines Erachtens nicht. Heutige Woodcrafts werden in Asien gefertigt, wobei der Bezug zu den frĂŒheren im Grunde nur signalisieren soll, dass qualitativ höchste AnsprĂŒche zugrunde liegen.

Meine Pros:
- Beeindruckende Optik. Ob die umlaufenden MetallbÀnder wirklich nötig sind, kann ich nicht beurteilen. Bei mir hÀngen die meisten recht locker an den NÀgeln.
- Felle. Gute Haptik.
- Klang. Irgendwie ist das ja wie beim Essen, wo das Auge bekanntlich mitisst. Man haut (aus Ehrfurcht?) schon ganz anders drauf. Allerdings hat das auch einen anderen Grund, den ich unter den Cons beschreibe.

Meine Cons:
- Durchmesser der Rims. Congas von Meinl besitzen zumeist Rims mit deutlich grĂ¶ĂŸerem Durchmesser als die Korpusöffnung. Deshalb sind die Felle im Vergleich zu den Instrumenten anderer Hersteller stets weiter runtergezogen, weil andernfalls die HĂ€nde bei ĂŒblicher Spieltechnik immer wieder in schmerzhaften Kontakt mit den Rims geraten. Obwohl auch meine jeweils weit runtergezogen sind, tue ich mir oft weh, sobald ich nicht daran denke. Das betrifft natĂŒrlich in erster Linie die traditionellen Rims. Bei Comfort-Rims ist es nicht schmerzhaft. - Btw.: die Luis-Conte-Serie, an deren Entwicklung der Meister mitgewirkt haben soll, hat enger anliegende traditional Rims.
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Leute,
Ist zwar alt das Thema, aber vielleicht interessierts ja den Ein oder Anderen.
Hab mich eben mal angemeldet, da ich inzwischen auch bei den alten Woodcrafts gelandet bin.
Nach einigem rumprobieren, muss ich wirklich sagen, das ist (mit) das Beste was ich je gespielt habe. Sind zwar tonnenschwer die Teile, aber das hört man auch. Ich bin sowieso der Meinung, ne vernĂŒnftige Conga muss was wiegen !
So jetzt meine Erfahrungen:
In der Tat, haben die unterschiedliche Höhen. Hatte 2 gebrauchte Woodcrafts in Eiche gekauft. Ne 11"er und ne 11 3/4", rot gebeizt. Vermutlich 2. Serie.
Höhe 73 cm. Spannböckchen hatten jeweils 3 M6er Senkschrauben und 10mm (exact 9mm) Spannhaken mit Feingewinde und 9/16 Zoll Langmuttern mit dicken U-förmigen HalteplÀttchen plus dicker Unterlegscheiben!
Felle waren original und MĂŒll.

Nach geraumer Zeit konnte ich noch 2 gebrauchte rote Woodcrafts bekommen. Sahen baugleich aus! .... Aber:
11" und 12,5". Höhe 71cm !! Spannböckchen hatten jeweils 2 M6er Senkschrauben und nur 8mm Spannhaken mit dĂŒnnen U-förmigen HalteplĂ€ttchen ohne Unterlegscheiben!
An den Rims waren angeschraubte, verchromte Tragegriffe.
Scheint das selbst Meinl da gemacht haben was sie wollen. Je nachdem in welcher Werkstatt die gefertigt wurden, hat wohl jeder was anders gebaut.
Ich hab die mittles Birke Multiplexringe auf gleiche Höhe gebracht, komplett abgeschliffen und natur lackiert.
Die Spannböckchen haben von mir jeweils noch 2 zusĂ€tzliche Schrauben bekommen, denn alle Schrauben nur in einer Achse anzubringen ist statisch schlecht. Alle Schrauben Muttern und Scheiben sind neu. Innen zusĂ€tzlich fette Unterlegscheiben plus Sicherungsringe. Die SpannbĂ€nder wurden neu auf Spannung befestigt. Und ja, die halten auch was. Nicht wie bei alten Gon Bops, wo die Dinger nur aus dĂŒnnem Alu sind und eher Zierde.
2 Woodcrafts haben die Felle meiner alten Delaporte Habana bekommen. Ich weiß, ist eigentlich GotteslĂ€sterung. Aber die Korpusse von Delaporte (also diese Korpusse) waren sehr leicht und dĂŒnn. Eine war auch gerissen.
Felle und Hardware von Michel Delaporte sind allerdings super.
In Kombination mit den alten Woodcrafts ist das ne Wucht.

Gruß
 

AnhÀnge

  • IMG_0732.JPG
    IMG_0732.JPG
    523,7 KB · Aufrufe: 11
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Zambamba
Antworten
1
Aufrufe
1K
Happybert
Happybert
Klangone
Antworten
9
Aufrufe
5K
Klangone
Klangone
Zambamba
Antworten
3
Aufrufe
1K
Happybert
Happybert
Zambamba
Antworten
5
Aufrufe
3K
Steve Boston
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben