Der MODX M-Thread

Nein, verstehe ich so auch nicht.

Interessant sind eben nur die 256 AWM2 beim Montage, die eben nur 128 Sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab grade so den Eindruck dass im online Gebrauchtmarkt vermehrt MODX und MODX+ angeboten werden, vielleicht schon die Folge der MODX M Ankündigung. Mal sehen ob es da einen MODX+7 zum Schnäppchenpreis geben wird (was auch immer als Schnäppchenpreis bezeichnet werden kann) 🤓
 
Hab grade so den Eindruck dass im online Gebrauchtmarkt vermehrt MODX und MODX+ angeboten werden, vielleicht schon die Folge der MODX M Ankündigung.
Es ist nicht 100÷ ausgeschlossen, dass es entfernt auch damit zu tun hat 🙃
 
Zu den Fragen zur Polyfonie der Modx M Sound-Engines:
128 Stimmen AWM2
128 Stimmen FM-X
12 Stimmen AN-X

Solange in einer Performance nur Parts von einer Engine verwendet werden hat man die Stimmen dieser Polyfonie. Die anderen sind dann unbenutzt und werden auch nicht übergeben.
Beispiel: Performance mit 16 Parts und alle vom der Engine AN-X - dann spielt die ganze Performance mit max. 12 Stimmen. (ich hoffe das Beispiel macht keinen traurig :ROFLMAO: )

Kombiniert man die Engines indem man mehrere Parts verwendet, addieren sich praktisch die Stimmen, wenn mehrere Engines gleichzeitig Töne erzeugen. Aber pro Engine können auch hier nur die oben angegeben Stimmen verwendet werden.
Beispiel: Performance mit 3 Parts, 1 von Engine AWM2 und 2 von Engine AN-X - dann spielt die ganze Performance mit max. 140 Stimmen.

Der Montage M hat für die Engine AWM2 ebenfalls 128 Stimmen für die Factory Parts + zusätzlich 128 Stimmen für die von User Samples. Aber alles auf derselben AWM2-Engine.
Beispiel: Performance mit 2 Parts, alle von der Engine AWM2, alles Preset Parts - dann spielt die ganze Performance mit max. 128 Stimmen.
Beispiel: Performance mit 2 Parts, alle von der Engine AWM2, alles User Parts (von Samples) - dann spielt die ganze Performance mit max. 128 Stimmen.
Beispiel: Performance mit 2 Parts, 1 von der Engine AWM2 mit Preset Parts, 1 von der Engine AWM2 mit User Parts - dann spielt die ganze Performance mit max. 256 Stimmen. (erst hier hat man den Vorteil mit dem Montage)

Wenn also jemand nie eigene Samples erzeugt und nur Performances mit den zahlreichen Preset-Parts erstellt ruft er die zusätzlichen Stimmen auf der AWM2-Engine des Montage M nicht ab und hat in diesem Punkt keinen Vorteil zum Modx M.
Möglicherweis kann man aber auch einiges an AWM2-Samples herunterladen oder sonst wie teilen. Wenn man die oft verwendet, in Kombination mit Presets Parts ist das am Montage M schon ein Vorteil.

Korrigiert mich bitte falls das nicht schlüssig ist oder ich falsch liege.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Interessant. Eine Frage dazu:
Angenommen man spielt eine Performance mit 1 Part AWM2 und 4 Parts AN-X. Werden bei einem 8-stimmig gespielt Akkord dann Töne abgeschnitten, weil der AN-X nur 12 Stimmen hat, oder werden die übrigen Stimmen dann auf die andere Engine verteilt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessant. Eine Frage dazu:
Angenommen man spielt eine Performance mit 1 Part AWM2 und 4 Parts AN-X. Werden bei einem 8-stimmig gespielt Akkord dann Töne abgeschnitten, weil der AN-X nur 12 Stimmen hat, oder werden die übrigen Stimmen dann auf die andere Engine verteilt?

Ich nehme an es sollen alle 5 Parts über die ganze Tastatur gelayert sein, dass praktisch wenn man 1 Taste drückt 5 Töne erklingen. - Ich glaube beim Layern hat der Modx ein Limit von maximal 4.

Aber egal angenommen es wären 5 Layer:
Dann klingt die AWM2-Engine unabhängig korrekt bis max. 128 Stimmen.
Die AN-X-Engine muss ihre 12 stimmen auf die 4 Parts aufteilen, so kann man also nur Akkorde mit 3 Tönen spielen. Drückt man den 4. Ton erlischt der je erste gedrückte Ton von allen 4 AN-X Parts. (nicht dem AWM2)

Übrigens, die KIs kann man zu solchen Details auch recht gut ausquetschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Übrigens, die KIs kann man zu solchen Details auch recht gut ausquetschen.
Ich vertraue dabei lieber mehr auf die Commmunity mit praktischen Erfahrungen zum Montage M oder MODX M. Sonst bleibt es reine Glückssache, ob die Antworten der KI richtig sind oder eben nicht.

Mein FP90X ist lange genug auf dem Markt, aber bei Chats zu fortgeschrittenen Einstellungen bekam ich noch vor Kurzem falsche Antworten der KI zu technischen Eigenschaften, obwohl die zutreffenden aus dem Handbuch bekannt sein konnten.
Ich konnte das in diesem Fall natürlich leicht feststellen, weil ich im Handbuch nachlesen konnte und das Instrument direkt vor mir stand.

Gruß Claus
 
Grund: Aussage ergänzt, war unvollständig.
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich vertraue dabei lieber mehr auf die Commmunity mit praktischen Erfahrungen zum Montage M oder MODX M. Sonst bleibt es reine Glückssache, ob die Antworten der KI richtig sind oder eben nicht.
Stimem voll zu - die KI kann durchaus passende Ansätze liefern, aber man sollte den Resultaten skeptisch gegenüberstehen und diese anderweitig verifizieren, auf keine Fall aber einfach ungesehen als wahr übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war klar, dass so eine Empfehlung die Kritik fördert. Aber ich wollte auch hier mit nur meine Erfahrung teilen und die ist:
Eine KI kann sehr hilfreich sein in kurzer Zeit in neue Themen einzusteigen, Übersichten, Optionen, Schlagworte, aber auch Details zu liefern, während Spezialisten nach ein paar Anfängerfragen gerne die Augen verdrehen oder man sich in Foren und Manuals tot liest.

So habe ich z.B. in 10 Minuten den Unterschied der Sample-basierten Sound-Engines zu der seit wenigen Jahren dazu kommenden Modell-basierten Sound-Engines verstanden.
Möglicherweise ist das ein Punkt, den viele noch nicht verstanden haben weil die Namen und Beschreibungen der Engines dies für den normalen Musiker eher verschleiern und auch nicht alle Händler angemessen erklären, dass Klänge komplett berechnet werden und deshalb wieder weniger Speicher, aber mehr CPU-Leistung benötigen.

Dass die Antworten einer KI auf Richtigkeit zu prüfen sind, sollte mittlerweile klar sein.
Und wenn KIs anfangen einen mit roten Augen anzuschauen sollte man besser aufhören mit Fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das war auch keine Kritik von mir, sondern nur aufgrund langjähriger Erfahrung der Hinweis dass man nicht alles ungeprüft oder ohne zu hinterfragen übernehmen sollte, grade wenn es von einer (dummen?) KI kommt. Leider ist das nicht selbstverständlich, was sich auch auf anderen Gebieten zeigt - als Beispiele seien hier Fake Videos oder TikTok Challenges genannt, wo schon rein das Einschalten eines hoffentlich vorhandenen Verstandes nicht mehr erfolgt, geschweige denn eine Einordnung. Da verführt die KI aufgrund des globalen Hypes noch mehr dazu, deren Antworten sofort für bare Münze zu nehmen. Aber als Hinweisgeber oder Basis für zielgerichtete Recherchen ist KI hilfreich, ich nutze auch oft ChatGPT oder Perplexity für erste Informationen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war mit MODX sehr zufrieden und habe schon lange auf den Nachfolger gewartet. Die "Plus" Modellreihe war für mich nicht interessant, aber als "M" raus kam, habe ich gleich (bei Thomann) zugeschlagen. Was soll ich sagen. der erste Eindruck ist sehr gut, das Teilchen sieht für mein Geschmack sehr schick aus. Auch die neuen Farben im Display finde ich schöner. Die Tastatur ist besser (MODX M7) Schade, dass die Beleuchtung an den Schiebereglern nicht den aktuellen wert anzeigt (irgendwie dachte ich es wäre so) Die AN-X Sounds sind gut, aber ich habe etwas mehr erwartet. Vielleicht liegt es an der Presets. Ich hoffe, dass ich meine Sounds stressfrei übertragen kann. Falls jemand MODX6 sucht...;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...aber als "M" raus kam, habe ich gleich (bei Thomann) zugeschlagen.
Wo Thomann den wohl her hatte? Der Händler ist nämlich zumindest bisher kein Partner im aktuellen Vertriebsmodell von Yamaha, das anscheinend auch für den Montage und den MODX M durchgesetzt werden soll. Yamaha legt jetzt Wert darauf, mit seinem Agenturmodell absolute Preiskontrolle auszuüben.

Beispiel für die entsprechende Klausel bei angeschlossenen Händlern:
Verkauf im Namen und auf Rechnung der Yamaha Europe GmbH Siemensstr. 22-34 25462 Rellingen DE813547443.
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Yamaha.
Quelle: https://www.boeke-musik.de/montage-m-modx-m/968/yamaha-modx-m7
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben