Schuloboe von Mollenhauer

M
Muisofgu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.11.25
Registriert
20.11.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo, ich bin neu hier und noch unerfahren beim Oboe spielen. Ich spiele mehrere Instrumente (v.a. Blasinstrumente) und habe kürzlich eine "Schuloboe" (Sopran in C) aus dem Haus Conrad Mollenhauer erworben. Herstellungszeit wohl in den Fünfzigern. Leider ist dazu bisher keine Grifftabelle und/ oder Klappenbezeichnungen aufzufinden. Auch eine Nachfrage bei Mollenhauer trotz sehr freundlicher, umfangreicher Bemühungen des dortigen Mitarbeiters ergab kein Ergebnis, da wohl alle Unterlagen bei einem Brand vernichtet wurden.
Der obere Teil mißt 22 cm (ohne Zapfen und eingesetztes Mundrohr), hat 5 Klappen und zwei zusätzliche Löcher ohne Klappe.
Der untere Teil der Schuloboe (bestehend aus einem längeren Teil mit Klappen und einem kurzen Fußteil ohne Löcher und Klappen an der Seite) mißt zuammmen ca. 30 cm, hat 4 Klappen, zusätzlich eine "Kombiklappe" über zwei mit Finger zu verschließenden Öffnungen und einem weiteren, mit dieser Klappe zu verschließendem Loch sowie ein weiteres Loch ohne Klappe.
Bei einer "normalen" Flöte hat man ja 8 bzw. bei Doppelloch 10 Öffnungen. Hier gibt es also 5 Klappen bzw. Öffnungen mehr.
Kennt jemand das Instrument und kann mir eine Grifftabelle, Klappenbezeichnung o.ä. mitteilen oder mir sagen, wo ich so etwas finden könnte?
Viele Grüße
s-l1600n.jpg
 
Hallo Muisofgu - willkommen im Musiker-Board.

Hier gibt's eine Grifftabelle für Oboe: https://www.addizio.de/wp-content/uploads/2017/09/EB_8925_Download_Grifftabelle.pdf

Wenn du schon andere Holzblasinstrumente spielst, ahnst du ja schon, welche Atem-/Blastechniken du brauchst. Da würde ich diese Grifftabelle einfach mal ausprobieren.
Allerdings spielt bei der Oboe das Blatt eine ganz wesentliche Rolle und kann sehr darüber entscheiden, ob du überhaupt einen Ton oder einen gut klingenden Ton herausbekommst. Ein Gang zum Oboenlehrer ist nach den ersten Tönen schon dringend anzuraten, um einen begründeten Rat für die Blätterwahl zu bekommen.
 
Herzlichen Dank. Diese Grifftabelle hatte ich schon im Internet gefunden. Sie scheint aber, soweit ich das bei meinem bisher recht bescheidenen Können beurteilen kann, nur teilweise für diese Schuloboe zu passen. So ändert sich beim zweigestrichenen C (bisher) (fast) nichts, wenn ich das 4. Loch von oben schließe. Dieses C scheint mir eher wie bei der Flöte (laut Auskunft von Mollenhauer wollte man mit diesem Instrument gerade den Umstieg von der Flöte zur Oboe erleichtern und hat sich daher wohl beim Bau auch an der Flöte orientiert) durch Verschließen des 2. Lochs von oben gespielt zu werden (rückseitig gibt es aber keine Öffnung wie bei der Flöte). Auch wird das oberste Loch durch eine Klappe und nicht wie sonst bei Flöten durch einen Finger geschlossen, was das "Halbschließen" zumindest für mich aktuell recht schwierig macht. Trotzdem nochmals vielen Dank. Vielleicht ist auch mein Können einfach noch zu gering...
 
Noch zwei Bilder zur Ergänzung. Vielleicht helfen die noch etwas weiter...

s-l1600i.jpgs-l1600k.png
 
Grund: Medien eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben