Infos zu Kloppmann Sinner & Anvil Pickups

  • Ersteller Köstliches Brot
  • Erstellt am
Hallo Zusammen,

habe den Sinner (mit breiterem Spacing) in meiner Superstrat mehrmals im Bandgefüge gespielt und bin begeistert. Der Sound hat Druck, setzt sich durch und knurrt wie ein hungriger Rottweiler. Töne kippen auch gerne in die Obertöne um. Matsch ist absolute Fehlanzeige, der Sinner klingt sehr differenziert, die Saitentrennung ist super!
Davor hatte ich einen Humbucker eines anderen Herstellers drin, der sehr "schön" klang, vielleicht etwas zu "glatt" für meinen Geschmack. Nein, der Humbucker war nicht schlechter... hatte nur einen höheren Resonanzfrequenz und mit fehlte das Knurren in den unteren Mitten... schwer zu beschreiben. Für 80er Jahre LA-Sounds à`la Landau, Huff & Co. absolut erste Wahl, auch Lukather hätte in den 80ern den Humbucker geliebt; für Hardrock, wenn's etwas rauher klingen soll, nehme ich lieber den Kloppmann Sinner.

Ich habe seit über einem Jahr schon ein Sinner&Saint Pärchen in einer meiner Paulas; der Sinner mir also nicht neu. In der Superstrat klingt der Sinner natürlich ganz anders als in der Paula und ich bin der Meinung, daß auch wenn der Sinner ursprünglich für Les Paul-artige Gitarren entwickelt wurde und in diesen auch sehr gut klingt, in einer Superstrat am Steg nochmal einen Ticken geiler tönt.

Der Vollständigkeit halber erwähne ich noch, daß meine Superstrat einen Mahagonybody mit einer dünnen, 4mm dicken Ahorndecke hat; einen Ahornhals mit Palisandergriffbrett und ein Gotoh Floyd Rose Tremolo (frei schwebend). Getestet habe ich den Humbucker hauptsächlich über einen gemoddeten JVM und Marshall 4x12 (G12M-25 Greenbacks) , aber auch über einen alten JMP und Bluguitar Amp1 Mercury + 2x12" Box (Vintage30).


Viele Grüße,
Bowhunter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Übrigens kann man mit ChatGPT hervorragend Pickups vergleichen. Der holt natürlich nur irgendwo Infos aus dem Netz, aber das deckt sich schon recht gut mit der Realität.
Da kann ich dir nur sagen das ein solcher "Kurvenverlauf" nicht der Realität entspricht - so sehen Übertragungsfunktionen von Tonabnehmer nicht aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Übrigens kann man mit ChatGPT hervorragend Pickups vergleichen. Der holt natürlich nur irgendwo Infos aus dem Netz, aber das deckt sich schon recht gut mit der Realität.

Wer sich auf Infos von "irgendwo aus dem Netz" verlässt, ist verlassen ......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben