PA-Reviews und Kurzberichte

Diese Review-Datenbank beinhaltet eine Vielzahl an Beiträgen aus der Kategorie PA, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Gerne könnt ihr auch selbst alte und neue Beiträge in die Review-Datenbank einfügen lassen. Bitte schreibt dazu einen Moderator an und schlagt ein Review vor. In der Unterkategorie kann man die Suche direkt auf z.B. Frequenzweichen, Amps usw. zuweisen.
- MEI 100 G2 im Vergleich mit LD Systems MEI1000 G2 und tBone IEM100
Das System funktionierte durch mehrere Wände hindurch ziemlich gut und hatte wenige Aussetzer. Ab und zu stieg der (sowieso schon leicht vorhandene) Rauschpegel weiter an und die Übertragung brach ab...Der Klang ist im Vergleich besser als beim t.bone IEM100 aber schlechter als beim LD MEI1000 G2
  • GeiGit
Aufrufe
12K
- IEM100 im Vergleich mit LD Systems MEI 100 G2 und MEI1000 G2
Das System funktionierte durch mehrere Wände hindurch ziemlich gut und hatte wenige Aussetzer. Die Reichweite ist auf jeden Fall auf normalen Bühnen absolut ausreichend wenn der Sender auf oder an der Seite der Bühne steht...Rauschen ist deutlicher im Stereobetrieb und lauter als bei den LD-Systemen
  • GeiGit
Aufrufe
12K
- K 8C 10 Multicore Stagebox (Modifikation)
Es handelt sich bei diesem Produkt um eine Budget-Lösung.Für regelmäßige Touren mit häufigem Auf- und Abbau würde ich dies Produkt dennoch nur unter der Einschränkung empfehlen, dass die Stecker ausgetauscht werden sollten...Für mich erfüllt sie nach den beschriebenen Modifikationen alle Erwartungen
  • unixbook
Aufrufe
3K
- DiY-Kabelgebundenes In-Ear- + Instrumentenkabel
Heute geht es darum, das Instrumentenkabel für Bass oder Gitarre und das Kabel für das In-Ear-System zu einem Kabel zu kombinieren, damit man nicht an zwei Stellen angebunden ist...im Testaufbau war es kein Problem, dass die Masse für Instrument und In-Ear-System gemeinsam geführt wird.
  • GeiGit
Aufrufe
7K
- DiY-Umbau Sennheiser ew100 - Handsender mit "lila-Ring"=865er-Kapsel
Was kann man aus einem alten und durch die LTE-Frequenzverschiebung mittlerweile "verbotenen" Sennheiser Handsendemikrofon mit guter 865er-Kapsel noch machen? Mein Umbau auf Betrieb als Kondensator-Mikrofon in Verbindung mit einem Phantom-Speiseadapter von IMG StageLine EMA-40 1,5V.
  • GeiGit
Aufrufe
5K
- HC-MIC-6 Mikrofonkoffer
Schlecht ist er nicht dieser Koffer für bis zu sechs Mikrofone. Je nach Länge der verwendeten Kabel kann der Platz für diese schon eng werden. Wenn man jedoch den eigentlich für die Mikrofonkabel vorgesehenen Platz für sonstiges Zubehör wie DI-Boxen u.ä. nutzt, kann der HC-MIC-6 eine vernünftige
  • unixbook
Aufrufe
2K
- TG V35 s
Das TG V35 s ist ein sowohl für Stimmen als auch für die Amp-Abnahme hervorragend geeignetes Mikrofon...Es ist unglaublich, welch Qualität heute zu einem Preis von unter 50 Euro möglich ist. Den Schalter könnte man besser machen oder (mir persönlich noch lieber) ganz weg lassen
  • unixbook
Aufrufe
4K
- M-Studio Multicore-Kabel
Solch relativ kurze Multicore-Stageboxen mit verhältnismäßig wenigen Kanälen werden i.d.R. für Subgruppen auf der Bühne oder für recht überschaubare Mischarbeiten mit kleinen Besetzungen genutzt.Für genau solch einen überschaubaren Aufbau brauchte ich eine Stagebox: Zwei Gitarren, drei Gesangsmikros
  • unixbook
Aufrufe
4K
- CS Mic CS1/CS2 Set für Gesangs- und Instrumentabnahme
Es ist wirklich schade, dass Samson diese tolle Mikrofonkombination nicht mehr herstellt. Es war nicht nur günstiger als jeweils ein SM57/SM58, sondern es gefällt mir auch noch besser. Der einzige Nachteil gegenüber dem Klassiker ist, dass man natürlich nicht beide Kapseln gleichzeitig nutzen kann
  • unixbook
Aufrufe
2K
- DiY-Mikrofon-Umschaltbox mit Thomann SW1045 (Schalter und Taster)
Ich bin froh, dass ein geräuschloses Umschalten des dynamischen Mikrofons zwischen zwei Kanälen möglich ist! Um ein Kondensatormikrofon verwenden zu können braucht es dieses eine eigene Phantomspeisung (z.B. aus einer Batterie), oder eine eigene 48V-Speisebox.
  • GeiGit
Aufrufe
6K
- Klettband Kabelbinder
Die Verarbeitung der Nähte ist ordentlich. Das Klett hält auch nach vielen Jahren der Benutzung noch sehr gut...Der K-Binder hat an einer Seite eine Metallasche. Dies ist der zweite Punkt an dem sich bei Kabelbindern die Spreu vom Weizen trennt. So ist es möglich, den Kabelbinder am Kabel zu lassen
  • unixbook
Aufrufe
2K
- SM35 XLR (kabelgebundenes Headset-MIC)
Bei diesem Headset stimmt für mich alles. Es klingt, es passt und es wirkt auch bezüglich der Robustheit vielversprechend. Bei mir wird es bleiben dürfen, denn es erfüllt alle meine Erwartungen. Wer in dieser Preisklasse ein Headset sucht, der sollte das SM35 unbedingt mal ausprobieren
  • unixbook
Aufrufe
6K
- Passive DI-Box PAN 01
DI-Boxen gehören in die Grundausstattung jedes Musikers. Die PAN 01 ist eine Vertreterin dieser Gattung, mit der sich eine Vielzahl von Anwendungen realisieren lassen. Sie macht im besten Sinne neutral ihren Dienst und ist eine Anschaffung, die auch bei intensivem Gebrauch viele Jahre halten sollte
  • unixbook
Aufrufe
6K
Carol DW-26 Mini 2.4G Digital
Ein sehr handliches zwei-Kanal Drahtlossystem, für Mikrofon, Bass oder Gitarre, das auf 2,4GHz funkt.
  • dr_rollo
Aufrufe
2K
- WS 97 TWS - Schaumstoff-Windschutz für Sennheiser-Headset ME-3
...bei passender Mikrofonpositionierung war die Wirkung soweit ok. Allerdings kamen die stärkeren Popgeräusche noch durch...das war beim Original aber ebenfalls immer der Fall gewesen...Das Sennheiser ME-3-Headset sieht mit dem t-bone-Windschutz aufgeräumter und schlanker aus als vorher
  • GeiGit
Aufrufe
3K
MP Serie (MP-120, MP-220, MP-240)
Mit der MP Serie wagt der bekannte amerikanische Hersteller Mackie erstmals den Sprung in den InEar-Sektor. Die drei angebotenen Modelle MP-120/220/240 mit unterschiedlichen Klangeigenschaften/Ansprüchen standen mir für einen Vergleichstest zur Verfügung.
  • Wil_Riker
Aufrufe
7K
- Erfahrungsbericht iPad Halter von Gewa, Triad-Orbit, K&M, Millenium
Seit ca. 6 Jahren nutze ich iPads auf der Bühne, die dort nicht mehr wegzudenken sind. Als erstes hat es meinen Noten-Ordner ersetzt, mittlerweile nutze ich noch ein zweites für die Kontrolle unseres Digitalpultes...Für's Tablet benötigt man natürlich einen entsprechenden Halter.
  • dr_rollo
Aufrufe
6K
- CAT6E Cable 5m
Die Zugentlastung funktioniert und im Betrieb ist bisher nichts negativ aufgefallen. Die Steckverbinder passen bestens in meine Neutrik Buchsen und lassen sich gut stecken und entriegeln...Das Cat6E Kabel ist zwar dünner als das Sommer Multicore, aber es ist störrischer.
  • chris_kah
Aufrufe
4K
- Rackschubladen 2HE und 3HE
Beide Schubladen öffnen nur zu etwa 2/3 per kugelgelagertem Auszug. Für den angedachten Anwendungsfall (Dokumente, Anleitungen, Messzubehör) keine Einschränkung. Man sollte daran denken, wenn man Schaumstoffeinlagen (z.B. für Mikrofone) verwenden will. Dann sollten die Mikrofone in Auszugsrichtung
  • chris_kah
Aufrufe
3K
- Stacker 1HE Tastaturauszug
Das Auszugsfach besteht aus 9mm beschichtetem Multiplex-Sperrholz. Vorne ist ein Alu-Profil, das oben übersteht eingebaut, welches als Griff dienen kann. Hinten ist die Platte mit einem umlaufenden Aluprofil "besäumt".Der Auszug gleitet leicht, schlägt hinten gedämpft an und "rastet" dabei etwas ein
  • chris_kah
Aufrufe
2K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben