Ich glaube ich lasse jetzt doch die kleine Macke drin und setze die LED direkt rein. Sieht immer noch sehr gut aus.
Ich habe schon mal die restlichen Löcher gebohrt, die alle besser aussehen, und habe danach alle Teile bis auf das Poti schonmal eingesetzt. Sieht doch ganz nett aus oder?

Jeden Tag wirds cooler

Dann habe ich beide Frontplattenteile an der Vorderseite glatt geschliffen, sodass der gelbe Teil jetzt schön gleichmäßig und glatt gefärbt ist und der schwarze bereit für das erste Färben mit schwarzer Acrylfarbe ist.
Lackiert wird erst, wenn alles zusammengekelbt ist.
Positiv überrascht war ich von dem Ergebnis der gelben Platte, da ich dafür nur Wasserfarben aus einem Tuschkasten, den ich noch zu Hause hatte, verwendet habe. Ich musste nicht mischen, die Farbe war recht originalgetreu zum Plexi schon vorhanden.
Ich habe über die letzten beiden Tage hinweg ca. 10 mal Fabe aufgetragen. Da die Farbe sehr schnel getrocknet ist, ging das auch gut. Ich glaube lediglich, dass ich im zu feuchten Zustand die LED gebohrt habe, weswegen die Platte auch gesplittert ist.
Was mich noch verwundert hat war die Tatsache, dass der Schalter, den ich verwendet habe (ein normaler 3PDT Kippschalter ON/ON), laut Musikding in Effektgehäuse in eine 8mm Bohrung eingeführt werden soll. Bei mir hat es aber nur mit 6mm gepasst, daher habe ich diesselbe Größe auch für den Poti angedacht. Passt das so?
Noch einige weitere Fragen:
Welche Potikappen passen eurer Meinung nach dazu? Knebel, Chickenhead etc?
Habt ihr Ideen, wie ich das Logo übertragen kann? Etwas zum Gravieren habe ich leider nicht und den recht feinen geplanten Schriftzug mit meinen Initialien kann ich wohl auch mit der Laubsäge nicht ausschneiden.
Lohnt es sich anstelle des ON/ON Schalters ein ON/OFF/ON zu verwenden um nicht nur an und aus, sondern auch schaltbares Diodenclipping zu steuern?
Dann müsstee man die Dioden ja zwischen Fetzer und Volumepoti setzen. Klingt das so okay?
Grüße,
Jannis
