250k Poti und Humbucker?

  • Ersteller tranquillo
  • Erstellt am
tranquillo
tranquillo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.01.18
Registriert
26.02.11
Beiträge
266
Kekse
-3
Ort
Südthüringen
Hallo,

meine neu erstandene Asat Tribute Bluesboy hat am Neck einen Humbucker. Es sind jedoch zwei 250k Potis verbaut. Der Humbucker ist auch splittbar, was ich evtl. später auch durch einen kleinen Switchschalter realisieren möchte. Momentan ist der Humbucker recht dumpf im Vergleich zum Bridge- Telepickup. Stelle ich den Sound auf den Humbucker ein, klingt der Bridgepickup zu schrill. Ich war schon überrascht, da ich immer gelesen habe, Humbucker immer mit 500k.
 
Eigenschaft
 
Humbucker und 500k ist auch erstmal richtig. Bei Splitting muss man eben einen Kompromiss gehen oder man verwendet einen parallel geschalteten Widerstand für den SC-Betrieb, um ein 250k-Poti zu simulieren.
Wie man den korrekten Widerstandswert berechnet, weiß ich leider nicht (Thema daher auch für mich interessant). Bei Acys Guitar-Lounge werden 470kOhm-Widerstände verwendet. Bei den Guitar Letters des Board-Users "DerOnkel" wird der Wert für jeden PU neu berechnet, im Beispiel kommt ein 200kOhm-Widerstand zum Einsatz (und zusätzlich noch ein Kondensator zur Resonanzverschiebung). Die Formel für die Berechnung gäbe es im kostenpflichtigen Guitar-Letter-2 (den ich nicht habe).
 
Hab gerade mal auf der GL Seite geschaut. Ist dort auch die Bluesboy Schaltung mit 250k Potis und 2 Caps angegeben. Ok.
 
Jetzt versteh ich nicht richtig, was du meinst. Zur Thematik hab ich auf die Schnelle nur diese Seite gefunden:
http://www.guitarsbyleo.com/GALLERY2/main.php?g2_itemId=8053
Da sind zwei Caps, ja, aber die haben mit den Widerstandswerten der Potis nichts zu tun. Der eine ist dafür da, dass der Sound durch das Tone-Poti dumpfer wird; der andere ist dafür gedacht, dass man beim Zurückregeln am Vol-Poti nicht zu viele Höhen verliert.
Was du brauchst, ist, wie gesagt, ein Widerstand.
 
Ich glaube nicht, das der mumpfige? Ton von den Potis kommt. Ich verwende zu 90% 250er Potis, bei allen von mir gebauten oder umgebauten Gitarren und allen PU's. Weil der Regelweg besser ist. Bisher gab es noch keinen Grund, da etwas zu tauschen....Es wird zu viel Vooodooo betrieben. Genau so wie bei den Kondensatoren und den teureren Wunderkondensatoren.
 
Auweia!
Du hast die beiden Wörter "Voodoo" und "Kondensator" in unmittelbarem Zusammenhang benutzt!
Erfahrungsgemäß wird sich jetzt bald hier ein schwarzes Loch auftun und diesen Thread ins Nichts stürzen...
 
Danke für die Infos. Ok, so schlecht klingen beide Pickups nicht, vielleicht ist es auch nur ungewohnt. Evtl. Probiere ich mal einen anderen Neck -Pickup. Allerdings fand ich den Neck Pickup der normalen ASAT (Singlecoil) auch nicht so schön wie den von der Fender Pawnshop 51 (Strat mit Telehals).

Hallo The Spoon:Was soll ich denn mit dem Widerstand machen? Parallel zum Poti anschließen, obwohl es 250k Potis sind? Und wie schalte ich den Widerstand (müsste ja ohne extra Schalter gehen)? Oder verstehe ich dich nicht?

- - - Aktualisiert - - -

Auweia!
Du hast die beiden Wörter "Voodoo" und "Kondensator" in unmittelbarem Zusammenhang benutzt!
Erfahrungsgemäß wird sich jetzt bald hier ein schwarzes Loch auftun und diesen Thread ins Nichts stürzen...

jaja, ich hab zwar auch orange Bauteile hier, aber die tausche ich nicht aus.
 
Auweia!
Du hast die beiden Wörter "Voodoo" und "Kondensator" in unmittelbarem Zusammenhang benutzt!
Erfahrungsgemäß wird sich jetzt bald hier ein schwarzes Loch auftun und diesen Thread ins Nichts stürzen...

Das macht Nichts - im Mittelalter hätte man mich wegen Ketzerei verurteilt....
 
Hallo The Spoon:Was soll ich denn mit dem Widerstand machen? Parallel zum Poti anschließen, obwohl es 250k Potis sind? Und wie schalte ich den Widerstand (müsste ja ohne extra Schalter gehen)? Oder verstehe ich dich nicht?
Genau, parallel zum Signal. Du brauchst eben einen Switch mit genügend Ebenen. Vielleicht kannst dich auf der AGL-Seite mal etwas durch die verschiedenen Wirings wühlen, ein paar Ideen sammeln und etwas passendes entwerfen.

Jetzt nutze ich den Thread aber, um nochmal meine Frage von oben aufzugreifen (hat ja auch direkt mit dem Thema zu tun): Wie komme ich denn auf den passenden Widerstandswert?


Und P.S.: Murle hat natürlich Recht, dass die Potis keinen allzugroßen Einfluss haben. Soweit zu gehen und das als Voodoo abzutun, würde ich zwar nicht, denn ich bin mir sicher, im 1:1-Vergleich Unterschiede zu hören. Zumal das eines des wenigen Themen ist, dass wirklich mal mit physikalischem Hintergrund unterfüttert ist.
[Ich kann es an der Stelle auch mal ganz konkret machen: Der Neck-P94 in meiner SG ist extrem dumpf. In Folge dessen bin ich mit den Poti-Werten erst von 250k auf 500k und schließlich auf 1M hoch. Dadurch wird der PU nicht anders, aber ein bisschen mehr Höhen konnte ich dadurch durchaus herauskitzeln.]
Aber den grundsätzlichen Charakter eines PUs kann und soll man dadurch nicht ändern. Für die meisten von uns sollten sich die Änderungen im Bereich "Nuancen" bewegen, wobei das natürlich immer Definitionssache ist.
Nichtsdestotrotz ist das ein Ansatzpunkt, mit dem man eben genau diese Nuancen noch hervorrufen kann. Entsprechende Modifikationen sind nicht allzu aufwendig und teuer. Warum also nicht einfach mal ausprobieren?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben