50 til 50

Sehr guter Sound, finde ich. (y) Und ein sehr ausgewogener Mix - hat etwas Dunkles, was ich auch irgendwie immer ein bisschen mit der Musik 90er verbinde, und auch etwas sehr Kraftvolles.
Wirklich gut(y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
(y)

SUPER!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
50til50, Part 32

FROM MAVKA, WITH LOVE

Mavka ist eine mythologische Gestalt aus der Ukraine. Sie ist eine Nymphe, die in den Bächen der Wälder lebt. Es heißt, sie sammelt die Blumen des Frühlings, wenn der Schnee des kalten Winters sich der wärmenden Sonne ergeben muss. Sie tanzt, sie lacht. Mit ihrer Schönheit und Jugend verkündet sie neues Leben. Oh, und sie lockt junge Männer in den Wald, wo sie sie zu Tode kitzelt. Jede Freude hat ihren Preis, oder so…

Ich mag die Geschichten von Mavka. Sie ist nicht bösartig, keine finstere Baba Yaga (obwohl Baba Yaga auch viel interessanter ist als Grimmsche Hexen, die Kinder in Öfen stecken). Mavka ist Liebe und Freude, sie ist Verlangen und Sinnlichkeit. Sie ist ungezähmte Natürlichkeit – und damit ist sie auch Gefahr.

FROM MAVKA, WITH LOVE hat eine kurvenreiche Entstehungsgeschichte. Eine Straßenmusikerin sang eine Melodie, die mir gefiel. Zu Hause versuchte ich, sie nachzuspielen, aber was ich spielte, hatte schon nichts mehr mit der Originalmelodie zu tun. Die erste Version klang Fahnenappell und Pioniernachmittag – meine Freundin verließ schimpfend das Zimmer. Nach und nach aber nahm ein neues Stück Gestalt an. Inzwischen bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis, und meine Freundin hat ihren Frieden mit dem Stück gemacht.

FROM MAVKA, WITH LOVE ist die 32. Veröffentlichung meiner Reihe, in fünfzig Wochen fünfzig Songs zu schreiben. Ich hoffe, euch gefällt sie genauso wie mir. Hat der Song für euch auch einen slawischen Anklang? Und habt ihr vielleicht manchmal das Gefühl, dass unbekannte Wesen euch in die Natur locken, um den Frühling zu feiern?


View: https://open.spotify.com/intl-de/track/2UHPOKIp6Gh5div6VSnInR?si=b262afa7c6434c7a


View: https://youtu.be/07yN6v10QZs?si=uIhQ8ENBr1STKRA9


#50til50
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein, so richtig slawisch klingt es nicht, wobei, wie klingt denn slawisch bzw osteuropäisch? Nach ESC?

Gefällt mir wieder mal recht gut! Ach, und mich locken eigentlich nur bekannte Wesen in die Natur. Bin halt langweiliges Stadtkind....

LG camus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenne den Film sogar. Hab ihn auf ukrainisch mit deutschem Untertitel gesehen. Sehr süß!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
50til50, Part 32

SPIRITS OF THE RIVER

Flussgeister gibt es wie Sand am… Fluss. Wohl seit es Menschen gibt, haben wir uns Geschichten über die Geister und Götter erzählt, von denen wir glaubten, dass sie die Flüsse bewohnten und das Schicksal all derer, die in den Flüssen schwammen oder auf ihnen fuhren, bestimmten. Old Father Thames in der Themse, Nyami Nyami im Sambesi, Rhenus Pater im Rhein, Dea Sequana in der Seine – die Mythen reichen weit in die Vergangenheit zurück. Und auch in modernen Märchen kommen sie vor – man denke an Haku, dem Flussgott aus dem Film „Chihiros Reise ins Zauberland“. (Gruß an alle Studio Ghibli Fans!“)

Mein Song SPIRITS OF THE RIVER bezieht sich aber tatsächlich nicht auf diese Art Flussgeist. Dieser Song ist für mich ein Novum, denn es handelt sich um eine echte Kollaboration. The Kibrikos ist eine Band, die an den Ufern des Rheins beheimatet ist, während The Monkey Theory in Berlin lebt, einer Stadt, durch die die Spree fließt. Die Flüsse treffen sich nie, doch münden sie beide (über Umwege, im Fall der Spree) in die Nordsee. Die Musik von The Kibrikos und The Monkey Theory kam da schneller zusammen.

Gemeinsam mit Jean-Pierre von The Kibrikos entwickelte ich die Idee zu diesem Song. Von ihm stammt ein komplexer Drone-Sound, der sich über elf Minuten entwickelt. Auf diesen spielte ich diverse Synthesizer-Tracks und Drums. Jean-Pierre vervollkommnete das Ganze dann mit seiner wunderbaren Gitarre.

Kollaborationen dieser Art sind immer etwas Besonderes. Jeder entwickelt eigene Ideen, doch in dem Augenblick, wenn man seine eigenen Parts an den Kollegen abgibt, hat man keine Kontrolle mehr, was damit passiert. Man muss einander vertrauen.

Ich bin sehr stolz auf SPIRITS OF THE RIVER. Aus der Zusammenarbeit entstand ein Produkt, das ich alleine nie in dieser Form geschaffen hätte. SPIRITS OF THE RIVER ist anders als die bisherigen Songs von The Monkey Theory. Vielleicht klingt der Song auch anders als alles, was man sonst so zu hören bekommt. Er ist, für mich, etwas vollkommen Einzigartiges.

Hört euch SPIRITS OF THE RIVER an. Lasst euch Zeit, den Song auf euch wirken zu lassen. Und dann lasst uns wissen, was ihr davon haltet.


View: https://open.spotify.com/intl-de/track/3hvMb9wQHMSjz8syTNIxRU?si=b411266c52144947


View: https://youtu.be/OluUWvg08PY?si=F4mwdFUIXjgRzry8

#50til50
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
SPIRITS OF THE RIVER

Flussgeister gibt es wie Sand am… Fluss.

Als ich dir, lieber Janek, schon vor Monaten aus einer Laune heraus den Basic-Synth-Drone per PN zukommen ließ, konnte ich und wahrscheinlich auch Du nicht wirklich ahnen was daraus, dank deiner kreativ musikalischen Vorstellungen und Können, einmal entstehen wird. Ein kleines Opus ^^ "Spirits of the River". Ein musikalischer Trip. Das bei einem Synth-Electronica-Track eine Gitarre, und dann noch so eine, im Spiel ist, gibt es wohl auch nicht all zu oft. Gewagt ja, aber der Versuch hat, wie ich finde, doch ganz gut funktioniert und das Ergebnis kann sich hören lassen.
Ich mag ja allgemein Kollaborationen, die bringen einen musikalisch weiter und haben was verbindendes.
Zum Thema Fluss: Meine waren der Main (Frankfurt) und nun der Rhein bei Eltville, nach Köln und Düsseldorf. Meine allgegenwärtigen Freunde, die Geister und Feen des Rheins, ja es gibt sie schon ein bisschen. Wenn ich im Herbst, wenn der Rhein dampft, aus den Fenster schaue, sehe ich manchmal Marianne die Rheinfee wie sie mit den ersten Sonnenstrahlen im Nebel tanzt. Auch Rheinungeheuer gibt es sehr wohl, gerade hier in der Weingegend, nach dem ein oder anderen Schoppen zu viel gab es schon zahlreiche Berichte über Sichtungen. Das Rheingold, die Loreley, Bacchus, die Germania und viele Burgen, alles sehr geschichtsträchtig mit Mythen und sagenumwoben, der Rheingau und das Mittelrheintal.

Ein besonderes Lob an deine Freundin für das Cover-Art.

Danke und beste Grüße JP
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben