6-fach Mundharmonikawender Concerto Star 6

  • Ersteller thomastux
  • Erstellt am
Umgerechnet in deine Beispieltonarten wäre das die Anordnung: A - D - G - C.
Ja, die Tonart wäre G-Dur. Das habe ich mit Bluesharps ausprobiert und dann gemäß der Anordnung in den Händen aufgeschrieben (von unten nach oben) A-C-G-D. Das sind alles Harps in Normallage, also weder Low noch High dabei. Daher ist die Chance groß, dass sich diese Harp-Tonarten in der Sammlung befinden.
Auf der Seydel muss diese Kombination also transponiert werden, weil dort die A-Concerto eine unpassende Oktavlage hätte. Ok.

Deine Betrachtungsweise ist gut nachvollziehbar. :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
A-C-G-D … Auf der Seydel muss diese Kombination also transponiert werden, weil dort die A-Concerto eine unpassende Oktavlage hätte.
Äh, ich würde es anders sagen: Auf dem Seydelwender gibt’s keine in G, sondern nur in HG. Das ist meines Erachtens die Ursache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmmmm ... Das guck ich mir heute Abend noch einmal in Ruhe an.


... Ja, genau. Da hatte ich nach einigem Hin und Her beim Experimentieren die Tonarten verwechselt.
Wie Du schreibst, ist es die HG, die im Concerto-Wender nicht passt, wenn man "Morning has broken" in G-Dur spielen will.
Ich hatte auch noch andere Konstellationen mit den Blues-Harps gesucht. Es ist die Tonart D-Dur, bei der die Concerto in A nicht passt. Da ist sie zu tief. Zur D bräuchte man neben HG noch die HA. Die Lage wäre mir aber zu piepsig. Auf den Bluesharps kann man für D-Dur die Kombination G-LD-A nehmen. Diese Harps findet man auch auf der Hohner-Kreuzwender.

Gruß
Lisa
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seydel zeigt auf einem Foto die Anordnung der Mundharmonika-Tonarten im Concerto-Wender
CONCERTO_STEEL_Star6_FS_01_72_RGB_1-6_m.jpg

Quelle: https://www.seydel1847.de/epages/Seydel1847.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Seydel/Products/31466

Auf der Kombination LF LC und G habe ich in dieser Anordnung "Amazing Grace" geübt. Damit auch mein "Schritte-Konto" etwas davon hat, bin ich dazu im Takt durch die Räume marschiert. :-D Die F-Harp ist wichtig. Auf ihr findet man die in der Begleitoktav der C-Harp (Richter) fehlenden Melodietöne. Die G-Harp ist nicht zwingend notwendig.
Im Takt gehen und dabei ein Lied üben macht Laune! :) Das geht natürlich nur mit kleinen Harps in den Händen.

Einen schönen Tag wünsche ich Euch!

Lisa
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auf der Kombination LF LC und G habe ich in dieser Anordnung "Amazing Grace" geübt
Das habe ich auch mal nach dieser Notenvorlage probiert: https://www.franzdorfer.com/Noten/Amazing Grace-C.pdf.
Auch die Variante mit F C und G ließ sich gut spielen, nur mußte ich dann natürlich auf der G-Harp in die höhere Oktave
springen.
Die G-Harp ist nicht zwingend notwendig.
Das empfinde ich auch so, außer bei den Takten 7&8.
Andererseits spielte ich bis jetzt die meisten Lieder meines sehr beschränkten Repertoires ohnehin ausschließlich
auf der Harp der Tonika-Tonart, was natürlich, insbesondere bei den (nichtvorhandenen) Subdominant-Akkorden, u.U. recht "schräg" klingt.

Zumindest könnte ich mich nach und nach an das (Akkord)-Spielen mit mehreren Harps herantasten,
wobei für mich drei Harps schon eine deutliche Herausforderung sind.
Dazu muß ich aber noch einige Hürden überwinden, wie z.B. ggf. das gewohnte Blas/Zieh-Muster verändern.
Auch der höhere (Akkord)-Luftbedarf bereitet mir Probleme.

Dann habt einen schönen Tag
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
an das (Akkord)-Spielen mit mehreren Harps herantasten
Gestern Abend konnte ich im Unterricht beobachten, welche Herausforderung das für die Motorik sein kann, wenn man zuvor noch nie zwei oder drei Mundharmonikas zwischen die Finger geklemmt hatte.
Die Länge der Finger spielt eine große Rolle für die Balance. Meine Finger sind so kurz, dass sie nur wenig über die Mitte meiner BluesHarps reichen, wenn ich sie bis zum "Anschlag" in die Zwischenräume stecke. Bei anderen Harpspielern reichen die Mittelfinger deutlich weiter. Da muss dann erst etwas probiert werden, bis die Harps ausbalanciert sind.
Damit Hände, Arme und Schultern bei dieser ungewohnten Haltung nicht verkrampfen, haben wir einige entspannende Bewegungsübungen mit den Harps zwischen den Fingern gemacht.
Beim Drehen der Handgelenke galt die Aufmerksamkeit ganz unterschiedlichen Dingen. So zum Beispiel den wechselnden Spannungen in den Händen, die dazu führen können, dass die Harps weg rutschen. Wenn die Schultern mit Anspannung reagieren und dadurch hoch oder schief ziehen, müssen manche das erst wahrnehmen lernen, um die sich daraus ergebenden Hemmnisse beim Drehen der Harps abbauen zu können.
Anheben der Ellenbogen (ohne die Schultern hoch zu ziehen) kann helfen, Handgelenke und Hände zu entspannen.

Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Üben!

Lisa :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch die Variante mit F C und G ließ sich gut spielen, nur mußte ich dann natürlich auf der G-Harp in die höhere Oktave springen.
Wie gut das funktioniert, hängt natürlich von der Melodieführung ab.
Um sich beim Spielen allgemein gültige Bewegungsmuster erarbeiten zu können, macht die Kombination mit der HG meines Erachtens mehr Sinn.

spielte ich bis jetzt die meisten Lieder meines sehr beschränkten Repertoires ohnehin ausschließlich auf der Harp der Tonika-Tonart, was natürlich, insbesondere bei den (nichtvorhandenen) Subdominant-Akkorden, u.U. recht "schräg" klingt.
Aus diesem Grund sieht man sich genau die Nachbartöne des Melodietons an und überlegt sich dann, wie man die Dissonanzen "ausblenden" kann. Dazu reduziert man dissonante Mehrklänge auf einen Zweiklang (wenn benachbarte Kanäle eine brauchbare Terz ergeben) oder das Einzeltonspiel (wenn die Nachbarn nicht passen). Dafür gibt es verschiedene Methoden. Eine davon ist das Tongueblocking, das ich persönlich nicht mag. Ich ziehe es vor, die Größe der Mundöffnung zu variieren.

Allen ein schönes Wochenende!
Lisa :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider scheinen die von Dir erwähnten hohen Stimmungen bei der Session-Steel nicht verfügbar zu sein,
wohl aber bei der (teureren) "1847 CLASSIC", welche aber wieder eine andere Bauform hat

Falls von Interesse, heute nur kurz eine Zwischenbemerkung als Ergänzung bzw. Korrektur:

Ich habe gerade gesehen, daß die Stimmplatten (z.B. HG) als Ersatzteil verfügbar sind:
https://www.seydel1847.de/epages/Se...el/Products/103011000/SubProducts/103011000HG

In Verbindung mit einem Kanzellenkörper, Schalldeckeln und den entsprechenden Schrauben
(siehe Anhang) ließe sich dann eine "Session Steel" in HG zusammenschrauben, wobei man ggf. noch
die Löseabstände korrigieren müßte.

Schöne Grüße ...
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto_2020-09-15_00-41-00.png
    Bildschirmfoto_2020-09-15_00-41-00.png
    166 KB · Aufrufe: 98
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber wozu wollte man die? Die liegt dann doch ziemlich hoch.
Ich habe es im Unterricht ausprobiert. Zur F-C-Harp-Kombination gehört als G-Harp eine HG (hohes G). Nimmt man die normale, muß man total versetzt spielen und rutscht dann unter Umständen "oben raus"

@Torquemada Dein neues Musikstück ist Dir wieder gut gelungen! :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben