[Mikrofonstativ] König & Mayer Mikrofonstativ K&M 25400 "Einfach, aber gut"

GeiGit
GeiGit
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
03.05.25
Registriert
12.12.13
Beiträge
6.098
Kekse
153.637
Ort
JES Kirche

[REVIEW] König & Mayer Mikrofonstativ K&M 25400 "Einfach, aber gut"​

Vorgeschichte​

Ich suchte für eine spezielle Anwendung einen günstigen, aber qualitativ guten Mikrofonständer. Bei der Recherche fand ich diesen K&M-Mikrofonständer:

K&M 25400


Auch die Beurteilungen bei Thomann waren so weit in Ordnung, also bestellte ich bei einer der letzten Bestellungen ein Exemplar zur näheren Kontrolle.

Unboxing​

Wie immer gut verpackt im großen Karton kam der Mikrofonständer in einer simplen Plastiktüte zum Vorschein.

Erster Aufbau​

Ich holte ihn aus der Tüte und klappte als erstes die drei Beine auseinander und dachte erst, dass das aber ganz schön wackelig für einen Ständer von K&M ist - aber dann merkte ich, dass ich die Beine noch nicht über den etwas schwergängigeren Rastpunkt in die Endstellung gedrückt hatte. Kaum hatte ich das gemacht, stand er gut und stabil auf dem Boden und war bereit für normale Gesangsmikrofone.
Ja, er ist eben leichter als seine großen Brüder von K&M, welche für schwere Studiomikrofone sicherlich die bessere Wahl darstellen.
Für leichte Overheads und normale Gesangs-, oder Abnahmemikrofone ist er jedoch völlig ausreichend und qualitativ einwandfrei.
Der zweite Unterschied von den großen Brüdern: Der Mikrofongalgen lässt sich nicht abschrauben um dann die Mikrofonklemme direkt auf den Ständer zu schrauben - das geht hier nicht.
Außerdem öffnet man mit einer Klemmschraube sowohl die Winkel-, als auch die Längenverstellung des Galgens. Das ist erstmal etwas ungewohnt, funktioniert aber gut.

Bilder​

20250401_185113.jpg
20250401_185202.jpg
20250401_185351.jpg
20250401_190221.jpg
20250401_201035.jpg
20250401_201050.jpg
20250401_201243.jpg
20250401_205546.jpg

Fazit​

Das K&M 25400 Mikrofonstativ ist leichter und einfacher im Aufbau als die gewohnten Stative von K&M. Es ist für Gesangs- und Abnahmemikrofone, aber nicht für schwerere Studiomikrofone geeignet. Die Qualität ist gut und nicht ohne Grund gewährt K&M auch auf dieses Stativ 5 Jahre Herstellergarantie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

[WORKSHOP] Der K&M 25400 als Basis für einen DiY-Tabletständer aus dem 3D-Drucker​

Gut modifizierbar für DiY-Tabletständer aus dem 3D-Drucker​

Ich hatte Eingangs ja schon erwähnt, dass ich für eine spezielle Anwendung einen günstigen, aber guten Mikrofonständer suchte. Diese spezielle Anwendung war der "Grundständer" für einen DiY-Tablet-Ständer aus dem 3D-Drucker.

Vorgeschichte​

Ich hatte ja schonmal über den Bau von vier DiY-Tabletständern in einem Workshop berichtet:
Thema '[Zubehör] K&M V-Block Prisma - Prismenverbindung für DIY-Tablet-Ständer'
Damals hatte ich das V-Block Prisma von K&M als Gelenk verwendet, was natürlich weiterhin funktioniert und eine gute Wahl dafür wäre.
Der Bedarf an Tablet-Ständern ist in unserer Kirchengemeinde eben stetig gestiegen. Mittlerweile habe ich schon alle vorhandenen K&M-Notenständer umgebaut. Erst waren es ausschließlich Platten aus Alu, aber durch die Möglichkeiten eines 3D-Druckers sind nun schon einige aus PLA gedruckt.
Da man ja nicht nur Umbauen will, suchte ich nach einem Basisständer, der gut und günstig mit einer passenden Adaptierung meine gedruckten DiY-Tabletständer aufnehmen könnte.
Und dafür ist der K&M 25400 nahezu ideal!

Die Modifikation​

Für einen Tabletständer benötigte ich den mitgelieferten Galgen natürlich nicht. Ich brauchte nur den Grundständer und einen ebenfalls 3D-gedruckten Adapter, welcher an Stelle des Original Kunstoffteils von K&M in den Grundständer geklemmt wird. Auf ihn kann dann der gedruckte Tabletständer montiert werden. Die Ummontage klappe problemlos innerhalb von Minuten und das Endresultat gefiel mir deutlich besser, als alle bisherigen Versionen.

Bilder​

20250408_225650.jpg
20250408_225635.jpg
20250408_225622.jpg
20250408_225613.jpg
20250407_185702.jpg

Fazit​

Der K&M 25400 eignet sich sehr gut als Basisständer für meine 3D-gedruckten DiY-Tabletständer.
Er nimmt das Adapterstück formschön auf und sorgt für eine gut klemmbare Winkelverstellung des Tabletständers.
Schade, dass K&M solch einen Tablet-Ständer nicht komplett anbietet.

Ich hoffe euch hat der Bericht gefallen! Vielen Dank für Euer Interesse! Wenn ihr Fragen dazu habt, dürft ihr sie mir gerne hier im Thread stellen!

Ich wünsche ich euch weiterhin viel Spaß hier im Musiker-Board!
Seid gesegnet und bis bald! Euer GeiGit

...wer noch mehr von mir lesen möchte, darf gerne durch meine Reviews und Workshops stöbern.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
@GeiGit Gutes Review.

Ich hab mir auch einen Ständer für mein Tablett gebaut. Da ich keinen 3-D-Drucker besitze, bin ich auf ein Orchesterpult von Thomann ausgewichen, hab die Platte vom Haltewinkel abgemacht (Niete ausbohren) und durch eine eigene an mein Tablet angepasste Einschub-Hülle aus Kydex drangeschraubt. Kydex ist ein thermoplastischer Kunststoff in Plattenform, der sich mit einem Heißluftföhn erwärmen und dann biegen lässt.

Thomann Orchestra Stand Premium
20250501_205036.jpg20250501_204940.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was mir in dem Zusammenhang auffällt: Die gezeigte Anleitung passt absolut nicht zu dem Ständer.
Er erfüllt sicher seinen Zweck, den du mit dem 3D-Drucker gut umgesetzt hast. Jedoch bin ich persönlich davon abgegangen "leichte" Ständer einzusetzen; egal für was.
Ein Bandkollege war da immer anderer Ansicht: "Ich will nicht so viel schleppen".
Bis er dann durch einen ungünstigen Tritt aufs Kabel das Mikrofonstativ umwarf, welches dann ( nur gemeinsam sind wir stark ) den Notenständer mitgenommen hat, und die beiden in trauter Zweisamkeit einen Landeplatz in der Decke seiner Epiphone Masterbuilt Steelstring gefunden haben. --> Totalschaden
Allein von daher ist mir die Variante von @boisdelac deutlich sympathischer


Außerdem vermisse ich das obligatorische Foto, wo die Katze im Karton sitzt :ROFLMAO:
 
Die gezeigte Anleitung passt absolut nicht zu dem Ständer.
Jau ... die Anleitung ist die für den 210/9, während der 25400 eine andere Fußkonstruktion hat, einen anderen Halter für den Galgen und eben keinen ausziehbaren Galgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, dass sind alles mehr oder weniger klobige Klemmgestelle, aber keine kleinen Notenständer in geschlossener L-Form mit geschlossener Fläche mit ca. 25x25cm.
Wenn sowieso ein Mikrofonständer verwendet wird, drucke ich diese Version aus:
20250411_212058.jpg
20250408_225726.jpg
20250408_225716.jpg

Der Mikrofonständer steht gut.
Außerdem sind die Kanten verrundet. Somit ist ein Einschlag beim Umfallen weniger heftig, als bei schwereren Ständern mit dünneren/schärferen Kanten.
Bei uns liegt oft noch das Smartphone neben dem Tablet auf dem Ständer.
Aber wir immer ist so etwas Geschmackssache.
Ich persönlich fände es gut wenn es Ständer dieser Bauform von K&M geben würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben