Leute...
Wenn ich die technischen Zusammenhänge, die zu meiner Begründung führen, mal eben in einem für Musiker verständlichen Beitrag zusammenfassen hätte können, dann hätte ich das getan, aber das ist so einfach nicht möglich.
Da rock4life81 ja aber Wert darauf legt, spreche ich hier einige Punkte an, zu denen sich die Interessierten dann selber informieren können (Denkanstöße):
Was kann kaputtgehen: Netzteil, Übertrager, Röhren, Kleinkram. Den Kleinkram lasse ich weg, denn wenn da was kaputtgeht, dann hat jemand bei der Enwicklung geschlafen.
Netzteil: Hier wird ein Defekt nur bei ZUVIEL Strom auftreten, wir haben aber hier den gegenteiligen Fall (Netzteildefekte sind bei Klasse B und z.B. 4 Ohm am 8 Ohm Ausgang möglich).
Übertrager: Kann an sich auch nur bei ZUVIEL Strom kaputtgehen oder eben bei VIEL ZUVIEL Spannung. Zuviel Strom wäre ebenfalls wieder genau das Gegenteil des hier besprochenen Szenarios. Und zuviel Spannung in dem Sinne, dass es Probleme mit der Wicklungsisolation gibt (Durchschlag => Windungsschluss/Masseschluss auf den Kern) tritt nur bei dem Extremfall LEERLAUF auf (R
L -> Unendlich). Und letzteres tritt auch nur auf, wenn die Hersteller ein paar Cent sparen wollten und daher Geräte gebaut haben, die nicht leerlauffest sind.
Also lassen wir das weg, da dieses Problem bei korrekter Anpassung unverändert vorhanden ist.
Röhren: Bei zu niedriger Lastimpedanz (zuviel Strom) ist eine Überlastung der Anoden zu erwarten. Die Schirmgitter werden bei Vollaussteuerung/Übersteuerung (siehe Plexi ohne Master Volume...) ebenfalls überlastet, und zwar bis sie kurz vor dem Wegtropfen sind. Bei dem hier besprochenen Ansatz (zu wenig Strom) werden die Anoden ENTlastet und die Schirmgitter werden stärker BElastet (Schirmgitterstromübernahme).
Dieser Effekt liegt allerdings in einem Bereich, den man - außer bei Vollaussteuerung - absolut vernachlässigen kann, zudem die durch falsches Verstärkerdesign unvermeidbaren und geduldeten Röhrenvergewaltigungen um einiges schlimmer sind (Plexi, JCM900...).
Gegenbeispiele, über die sich keiner aufregt:
JCM900 100W (ich glaube der war das, ich müsste suchen...): Da gibts einen Schalter HI LOW und einen 50W 100W Schalter. Der 100W/50W Schalter schaltet einfach mal zwei Röhren AB, und zwar OHNE, dass da irgendwie die Lautsprecheranzapfungen umgeschaltet werden. Das kommt einer 8 Ohm Box am 16 Ohm Anschluss gleich. Die Röhren mögen das nicht besonders.
Man kann das jetzt beliebig weiterspinnen und beliebig tief in die Materie einsteigen. Dass es irgendjemandem, der hier mitliest und meine Aussagen in Frage gestellt hat, etwas hilft, bezweifle ich.
Was fachlich sehr fragwürdig ist, das ist die Antwort, die oben genannt wurde. Wenn man mehrere Ausgänge (Nicht Eingänge...da kommt was RAUS, nix REIN!) mit mehreren Boxen belegt, dann funktioniert das nur in absoluten Spezialfällen. Hier funktioniert es SICHER NICHT.
Natürlich kann ich verstehen, dass ihr euch die Frage stellt, ob das Gerät einen nicht absolut standardmäßigen Betriebszustand verkraftet, ohne Schaden zu nehmen. Das ist ja absolut verständlich, denn das Zeug hat euch ja mal einiges an Geld gekostet.
Wenn ich allerdings meine Freizeit hier dafür einsetze, den Leuten die Zusammenhänge zu erklären, soweit das möglich ist, und ich muss dann immer wieder den gleichen Unsinn lesen, weil die Leute alles nachplappern und die immer wieder verlinkten Beiträge nicht lesen und nicht nachdenken (sorry, es wirkt so...wenn ihr das getan habt, fühlt euch da nicht angesprochen), dann frage ich mich, wozu ich überhaupt irgendwas schreibe. Man darf davon ausgehen, dass ich das nicht aus Geltungssucht oder Langeweile mache und man darf auch annehmen, dass ich weiß, was ich schreibe. Nebenbei möchte ich rock4life81 darauf hinweisen, dass das Schreiben solcher Beiträge, wie ich die üblicherweise eben hier einstelle, einiges an Zeit für das Schreiben und die Recherche für Links usw (ich muss meine eigenen Beiträge auch suchen) kostet und ich daher schonmal 20min an einem Beitrag sitze. Wenn ich das Thema gelesen, mir meine Gedanken dazu gemacht und das geschrieben habe und du schreibst während dessen schnell einen Beitrag, den ich nicht gesehen habe, dann kann das durchaus mal passieren, dass meine Worte im Zusammenhang etwas heftig wirken, da der Beitrag von dir zu dem Zeitpunkt, als ich meinen Beitrag geschrieben habe, eben dort noch nicht stand und daher der eigentliche Zusammenhang anders ist. Nur können die Leser und du das ja nicht wissen

Wie gesagt: Sorry.
Fakten für den hilflosen Fragenden:
- 2 Kabel nehmen
- Beide Boxen jeweils mit einem Kabel bestücken
- Die anderen Enden der beiden Kabel in den Verstärker stecken (2x 8 Ohm oder 4 Ohm zusammen halt oder was da steht)
- Einschalten
- Spielen
Und wahrscheinlich passiert dann folgendes:
- Feststellen, dass die zusätzliche Box nix bringt und sie kacke zu transportieren ist

- Ein Kabel abstecken
- Das andere Kabel in die korrekte Buchse stecken, die mit der Impedanz der EINEN Box beschriftet ist
- Glücklich sein
MfG Stephan