81'er Boogie Mk2B Rauschen u. Störgeräusche -> Vor- und/oder Endstufenröhren tauschen?

Fotos von den Innereien meines Amps: Damit könnt ihr vielleicht mehr anfangen als ich als "interessierter Laie". Ich würde nur gerne wissen, welche der Vorstufenröhren die erste (V1) ist.

IMG_6318.jpegIMG_6319.jpeg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Von unten die linke, nahe der Eingangsbuchse.
die grauen abgeschirmten Leitungen von der Buchse und dem gain Regler weisen darauf hin.

Die kleinen blauen Elko sind Hauptverdächtige.
Die relevanten Widerstände sind schon Metalfilm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha... Teilweise schon Elkos vom Jan. Und um V2 und das Relais herum hat doch auch schon mal wer gebastelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah danke, dann sind nur noch die kleinen blauen zu tauschen, am besten schwarze.
105° Elko mit künstlicher Ameisensäure.
Die Borsäure ist halt billiger.., veraltete Technik.
Spannngsfestikeit ist da nicht so schwierig, wenn das die Katodenelko sind, aber dennoch auf Polung achten, sonst wird es rauschen und Knistern
Es ist eigentlich nicht nötig an der Katode ein Elko zu verwenden, wenn's ein großer Kondensator kann, oder man nimmt wie Marshall kleinere Werte . Dann hätte es weniger Tiefbass.
Es könnten auch Tantal Elko genommen werden , hab das zwar noch nicht gesehen, aber langlebig sind die schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wurde schon mal kräftig drin gearbeitet. Nicht nur Elkos (die schwarzen FJZ sind F&Ts und wurden schon mal gewechselt, vermutlich auch die dicken blauen), die im Bias Supply hingegen schauen original aus.
Ich hab mal grün umrandet was höchstwahrscheinlich nicht original ist, und mit gelben Kreuzchen ist das markiert was definitiv gecheckt gehört weil vermutlich nicht mehr in den Spezifikationen.
Die blauen Widerstände sind auch eher neuerer Produktion, evtl hat da jemand schon mal versucht das Rauschen in Griff zu bekommen, auch der Bias wurde angepasst, mit einem Festwiderstand statt einem Poti 🙄.
Die Koppelkondensatoren zur Endstufe sind hochwahrscheinlich 600V Typen, das ist schon mal gut, aber die 470 Ohm Schirmgitter würde ich durch 3W Metallfilm ersetzen und auch die 1k Dropper im Netzteil weil Kohlepress, alt und Vibrationsanfällig. Wobei im Netzteil war auch wohl schon mal jemand aktiv oder es liegt eine Änderung ab Werk vor, denn da sollten lt Schaltplan eigentlich 1k, 5.6k sitzen, aber das wundert mich nicht, weil die erhältlichen Schaltpläne sind meist eh nur annähernd aktuell.
Achja, V1 ist die, wo die abgeschirmten Leitungen vom Input direkt hingehen, im Bild unten also die ganz linke.

1753441370257.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der sieht von innen ja fast so aus wie mein ehemaliger Acoustic 164... nur noch übler.
Acoustic haben die Platine aber immerhin festgeschraubt und nicht einfach Plastikabstandshalter benutzt.
Manchmal frage ich mich, woher der gute Ruf bei Boogie herkommt. Die Verarbeitung kann es irgendwie nicht sein:evil:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Tauschen der Röhren hat keine neue Erkenntnis gebracht, das Rauschen ist geblieben. Danke für eure Anregungen. Dachte, ich könnte mir die Schlepperei zum Doktor sparen.

Zum morgigen Kneipen-Gig werde ich meinen HB Tube 15 mitnehmen, aber für den Open-Air-Gig nächste Woche könnten 15 Watt zu wenig sein.
 
Bis nächste Woche, , kannst noch Bescheid sagen dass du über Monitor spielen möchtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Warcry
Antworten
21
Aufrufe
5K
Rockin'Daddy
Rockin'Daddy
Seifenmann
Antworten
5
Aufrufe
4K
Seifenmann
Seifenmann
Herr K.
Antworten
12
Aufrufe
2K
tonfreak
tonfreak

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben