H 
		
				
			
		hpt
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
- 17.12.12
- Registriert
- 16.11.12
- Beiträge
- 6
- Kekse
- 0
Hallo liebes Forum!
Ich bin neu hier und hätte eine Frage zu meinem A-3000 Sampler, den ich gebraucht gekauft habe. Wer hat Erfahrung mit diesem älteren Sampler und könnte mir eventuell ein Beispiel - Sample für eine Flöte zur Verfügung stellen und mir sagen, wie ich diese in das Gerät bringe? Leider habe ich keine Beispiel-Diskette oder CD dazubekommen. Es würde mich nicht nur interessieren, sondern auch sehr freuen, wenn ich dieses Relikt noch mal zum Spielen bringen würde!
Habe auch einen VL-70m, aber ich stelle mir vor, dass ich mit dem A3000 eingene Stimmen (vielleicht mal) samplen kann. Der VL70 ist ja ein Synthesizer.
Liebe musikalische Grüße aus der Steiermark (Österrreich) Hans-Peter
	
		
			
		
		
	
				
			Ich bin neu hier und hätte eine Frage zu meinem A-3000 Sampler, den ich gebraucht gekauft habe. Wer hat Erfahrung mit diesem älteren Sampler und könnte mir eventuell ein Beispiel - Sample für eine Flöte zur Verfügung stellen und mir sagen, wie ich diese in das Gerät bringe? Leider habe ich keine Beispiel-Diskette oder CD dazubekommen. Es würde mich nicht nur interessieren, sondern auch sehr freuen, wenn ich dieses Relikt noch mal zum Spielen bringen würde!
Habe auch einen VL-70m, aber ich stelle mir vor, dass ich mit dem A3000 eingene Stimmen (vielleicht mal) samplen kann. Der VL70 ist ja ein Synthesizer.
Liebe musikalische Grüße aus der Steiermark (Österrreich) Hans-Peter
- Eigenschaft
 
  
 
		 
	
 
 
		 
 
		 Bei 128 MB muss man dann nicht unbedingt loopen (je nach Spielweise wie Vibrato klingen Loops eh sch....), und man kann chromatisch und in mehreren Anblasstärken usw. samplen.
 Bei 128 MB muss man dann nicht unbedingt loopen (je nach Spielweise wie Vibrato klingen Loops eh sch....), und man kann chromatisch und in mehreren Anblasstärken usw. samplen.  Ein direkter Anschluss von Mikrofonen wird zwar beschrieben und dargestellt, das werden allerdings bestimmt dynamische ohne Phantomspeisung sein. Ok, Phantomspeisung könnte man auch zwischenschalten, wenn der Preamp an sich einigermaßen ok ist. Oder halt gleich externer Preamp mit Phantomspeisung. Wenn man Kondensator nimmt, versteht sich.
 Ein direkter Anschluss von Mikrofonen wird zwar beschrieben und dargestellt, das werden allerdings bestimmt dynamische ohne Phantomspeisung sein. Ok, Phantomspeisung könnte man auch zwischenschalten, wenn der Preamp an sich einigermaßen ok ist. Oder halt gleich externer Preamp mit Phantomspeisung. Wenn man Kondensator nimmt, versteht sich. 
 
		


 ), und wieso sollte da Phantomspannung anliegen?
 ), und wieso sollte da Phantomspannung anliegen? 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		