(A-Git) Gurt fürs Schalloch Nylonstring?

W
waijs
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.09.25
Registriert
20.04.25
Beiträge
61
Kekse
0
Hi,

ich habe hier eine uralte Yamaha-Konzertgitarre (aus einer Wohnungs-Auflösung) hier. Die kann man aktuell "nur" im Sitzen spielen, da kein Gurt dabei war - und auch nicht so einfach anzubringen ist: Denn unten am Korpus ist kein Gurtpin dran, und ich möchte an der Gitarre nicht selber herum fummeln und eigentlich auch keine Werkstatt fummeln lassen. Oben am Sattel könnte man sich ja noch problemlos mit einem Straplock behelfen; das nützt einem aber nichts, wenn unten am Korpus kein Gurtpin vorhanden ist.

Das Internet findet sehr schnell eine Lösung für dieses Problem, mit einem Gitarrengurt, welcher ins Schallloch gehängt wird:

Nur unwesentlich teurer, macht aber einen wesentlich robusteren Eindruck:

Das Problem: Bei allen diesen Schallloch-Gurten, auch bei anderen Anbietern (z. B. Amazon) ist in den Rezensionen überall zumindest 1-2 Mal (so viele Rezensionen hat so ein Spezialartikel ja nicht) zu lesen, dass hier die Gefahr besteht, dass die Gitarre am Schallloch verkratzt. Das möchte ich natürlich auf keinen Fall. Ist dieses Problem tatsächlich so gravierend? Rezensionen werden ja immer häufiger manipuliert..... Oder kennt Ihr einen möglichst preiswerten Gurt für Konzertgitarren ohne Gurtpin, der die Gitarre nicht beschädigt?

Danke im Voraus.........
 
Dieser hat das Problem nicht:

https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...ElGVuwBsl4b2kw1EDyKBoC-8kQAvD_BwE#rating-area

Bildschirmfoto 2025-09-02 um 11.24.30.png
 
Low budget Lösung mit Beschädigung: 1 Holzschraube 3,5mm x 12mm
1 Karosseriescheibe
1 Fachmann mit Schraubendreher
Schöner ist natürlich ein Gurtpin aus dem Zubehörprogramm, Metall oder Kunststoff, der Klang wird nicht negativ
beeinflusst.
 
Je nach dem, wie die Klammer gemacht ist, kann sie mehr oder weniger eine Gefahr für Lack und Oberfläche sein.
Wenn diese Klammer hart und scharfkantig ist, kann man das ggf. mit Gaffa Tape oä. "entschärfen".

Ein anderes Problem ist aber die Gewichtsverlagerung. Wenn man den Gurt einfach oben am Schalloch einhängt, giert die Gitarre auf einen zu. (macht man so wohl auch nicht)
Hakt man ihn unten ins Schallloch ein und führt den Gurt auch von unten/hinten wieder hoch, würde sie nach vorne fallen, wenn man sie nicht festhält.
1756806696452.png

Muss man sehen, ob das eine Lösung ist, mit der man sich wohlfühlt. (Das der Haken auf dem Bild irgendwann das Schalloch beschädigt halte ich nicht für unwahrscheinlich. Da würde ich noch etwas Schützendes zwischen Klammer und Holz bringen. Ein Umwickeln mit mehreren Schichten Wollfaden könnte schon helfen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
nicht selber herum fummeln und eigentlich auch keine Werkstatt fummeln lassen

Hier in dem Bericht hatte ich vor Beginn auch jede Menge Respekt ... in Summe war es deutlich leichter als erwartet !!!

1756809745003.png


Die beiden Zargen (oben/unten) laufen in der Regel an einem Block zusammen (da wo im Bild die Kabel rauskommen. Mache doch mit dem Handy mal ein Bild von innen und wenn der Block vorhanden ist, dann ist das Anbringen eines Gutpin wirklich kein Hexenwerk. Zumindest "hinten" an der Gitarre. Vorne dann die Befestigung an der Halsplatte - an der Hals Korpus Verbindung würde ich wohl nicht bohren! Lakewood/Taylor hat da z.B. Schrauben und Gewinde drin, da der Hals nicht eingeklebt, sondern verschraubt ist.


1756810192267.png



Gruß
Martin

P.S. Es gab mal eine "Haltehilfe" (ich glaube K&M), die im Hosenbund verankert wurde und eine waagrechte Auflage bot. Perfekt, wenn man auf einer Messe ganz viele Gitarren anspielen mag und sie nicht "freihändig" halten möchte. Habe ich aber grade eben nicht mehr gefunden ...
 
Mache doch mit dem Handy mal ein Bild von innen und wenn der Block vorhanden ist, dann ist das Anbringen eines Gutpin wirklich kein Hexenwerk. Zumindest "hinten" an der Gitarre. Vorne dann die Befestigung an der Halsplatte - an der Hals Korpus Verbindung würde ich wohl nicht bohren!

Da hinten ist ein Block:
Gitarre.jpg


Aber zumindest bohren traue ich mir nicht zu. Gibt es vielleicht einen Gurtpin, den man ohne Vorbohren einfach mit einem Schraubendreher eindrehen kann? Dann wäre ein preiswerter Gurt mit Strap-Button ja kein Thema mehr.

Auf dieses Produkt bin ich auch schon gestoßen, wäre halt doppelt so teuer.
 

Ähnliche Themen

Martin Hofmann
Antworten
4
Aufrufe
9K
Martin Hofmann
Martin Hofmann
B
Antworten
0
Aufrufe
19K
BenChnobli
B
_Natha_
Antworten
3
Aufrufe
6K
WorkingMusician
W

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben