Abhörsituation in WG-Zimmer - DIY-Absorber hier sinnvoll?

  • Ersteller mini_michi
  • Erstellt am
mini_michi
mini_michi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.06.20
Registriert
26.07.04
Beiträge
1.577
Kekse
383
Hallo leute,

folgendes zu meiner Situation:

Ich wohne seit 3 Monaten in einem knapp 20qm großen Zimmer.
Bodenbelag ist PVC, wände sind kahl (putz würde ich sagen)
Als Abhöre habe ich Event 20/20 auf Boxenstativen an der Wand stehen.

Allerdings bin ich mittlerweile nicht sehr zufrieden damit. Gerade direkt nach dem Umzug bemerkte ich, dass das neue Zimmer stark reflektiert bzw. nachhallt in Form von Flatterechos, mir viel es auf anhieb schwerer Musik bzw. Mixe beurteilen zu können, das Mittenspektrum wirkte im gegensatz zu meinem alten Zimmer irgendwie bedeckter, nicht mehr so direkt, irgendwie diffus und schwammig.

Beim bass habe ich folgendes Problem, dass die Abhöre bei 60hz abfällt, bei ca. 140hz einen recht schmalen boost hat und zwischen 200 und 280hz wieder eine absenkung hat, und deshalb die Beurteilung des Basses (auch der gespielten noten) ein echtes Problem darstellt (man höre mal "Belief" von John Mayer, der bass ist bei manchen noten gut hörbar, bei manchen wiederum verschwindet er fasst). Eine messung mit Rosa rauschen und einem CADM179 als Kugel bestätigt diese Werte.
(Nebenbei: bei ca. 500hz und 2,6 und 4,4khz sind ebenfalls einschnitte, was die Abhöre irgendwie indirekt und weich macht... sofern dies durch Verbesserung an der Raumakustik nicht anders wird, werde ich mir wohl eine neue Abhöre zulegen müssen - kann jetzt noch nicht sagen ob es die Monitore sind oder der Raumeinfluss, was meint ihr?)
Nun weiß ich leider nicht, ob das verhalten in den tiefmitten/bässen früher im alten raum besser war, oder das an der Abhöre selbst liegt. Was meint ihr?
Was ich aber sagen kann ist, dass dieses unaufgeräumtere Mittenfeld am neuen Raum liegt, denn früher habe ich mir einfacher getan Mixe beurteilen zu können, da die mitten einfach "kürzer" und nicht so verhallt waren. Ob es diese 0,5; 2,6; und 4,4 khz einschnitte damals schon gab, kann ich leider auch nicht sagen. Nur das es früher eben "gutmütiger" klang, da diese Reflektionen der mitten nicht da war.

Nun muss ich natürlich schaun, wie ich den Raum akustisch aufbessere, denn da fehlt mir leider etwas know how.
Ich habe oft von DIY-Breitbandabsorbern gelesen, welche aus Thermo-Hanf in einem Holzrahmen bestanden.

Nun dachte ich, ich könnte welche an der Wand, an der die Boxen stehen anbringen und evtl. an der Decke über dem Schreibtisch (dort, wo der Schall reflektiert mit dem Spiegel-Trick. Allerdings sitze ich eh nicht weit weg von den Boxen, also macht man einfach die Absorber an der Decke etwas länger und müsste es damit auf jeden fall abgedeckt haben, denke ich)

Links und rechts vom Tisch würde schwierig werden, da links die Tür ist und rechts eine große Fensterfront.

Die breite des Raumes ist 3,90m und die länge 5,10m. Ist es somit nötig an die Wandseite zu der mein Rücken zeigt noch Absorbermaterial anzubringen? Oder sind die 5,10m genug um genügend Direktschall im vergleich zum Diffusschall zu hören?

Raumhöhe ist 2,40m, abstand vom linken Monitor zur linken Wand beträgt etwas mehr als 1m und vom rechten Monitor zur Fensterfront an der rechten wand ca. 1,30m.


Würden die Breitbandabsorber dort wo ich sie anbringen könnte etwas nützen? In wie fern sind erfolge erzielbar? Was wäre sinnvoller bzw. was sollte ich auf jeden fall machen, um den Raum akustisch aufzuwerten? Ich möchte an meiner Abhörposition einen runden, satten und direkten klang haben. Bevor ich die Abhöre wechsle (evtl. eine mit weniger einschnitten in den mitten) möchte ich mich eben dem Raum widmen, da ich so evtl. eine neue Abhöre vermeiden könnte.

Im anhang zwei Bilder des Raumes (sorry für die Unordnung, bei Gelegenheit räume ich mal auf :p und in echt sieht es garnich so schlimm aus)
Sorry für dieses miese Sketch-up, aber besser gings auf die schnelle nicht ;)

Grüße, Michi


P.S.: Als breitbandabsorber dachte ich an diese oft empfohlenen DIY-Teile mit 40mm dickem Thermohanf (auf 24 oder 28cm geschichtet) in einem Holzrahmen und mit Stoff bespannt. Weiß jemand evtl. in welchem Frequenzbereich diese wirken bzw. wie weit hinunter die Wirkung reicht?
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSC00708.JPG
    DSC00708.JPG
    134,2 KB · Aufrufe: 541
  • DSC00709.JPG
    DSC00709.JPG
    111,8 KB · Aufrufe: 540
  • Zimmer.jpg
    Zimmer.jpg
    33 KB · Aufrufe: 351
Oh shit, da ist wohl was mit dem Sketch-Up Programm schief gelaufen, ich hoffe man kann es sich trotzdem vorstellen. Werde mich noh drum kümmern :)
 
ich würde das ganze für den Anfang so lösen:



cheers
Mika
 
Hi Mika,

danke dir für deine Grafik, das ist schonmal ein guter anfang :)
Sind diese Superchunk Basstraps das gleiche wie die Breitbandabsorber nur eben dicker um weiter runter zu reichen?

Leider kann ich, da ich in dem zimmer auch "wohne" leider nicht an alle vorgeschlagenen Flächen Dämm-Material anbringen.

Am ehesten wäre es wie gesagt wohl nur an der Wand, an der die Monitore/Schreibtisch steht + die Decke darüber. Die Gegenüberliegende Wand wird dann schon wieder schwierig.
(Ist einfach immer schwer einen Kompromiss zwischen Wohnlichkeit und "Mischbarkeit" zu finden.... -.-)

Meine Idee wäre nun: 28 cm oder 32 cm dicke Absorber an der Wand, wo Schreibtisch/Monitore stehen (muss es von ganz oben bis ganz unten sein? Reicht nicht ein ca. 120 cm großer Absorber der an der Wand hängt?) und ein 16 cm dicker Absorber an der Decke.

Würde das überhaupt eine wirklich hörbare Besserung bringen? Mit welcher Linderung darf ich rechnen? (wenn überhaupt...)
Welche meiner Akustikprobleme sollten voraussichtlich damit verschwinden? Und stellt die nackte Wand gegenüber der Schreibtisch/Monitor-Wand ein großes Problem dar?

Mobile Stellwände für die Seiten wäre auch noch denkbar, allerdings muss ich erst schauen, ob ich diese auch wirklich irgendwo verstauen könnte. Also erstmal eher nicht.

Meine Sitzposition ist übrigends direkt am Schreibtisch, ca. ein gleichseitiges Dreieck zu den Monitoren, ich sitze also in dem linken drittel des raumes.

Und: Gibt es eine Formel zum berechnen wie weit diese Breitbandabsorber bei 4 cm dickem Thermohanf (4 cm stärke wird aufgrund der Dichte empfohlen) bei 12, 16, 20, 24, 28 und 32 cm schichtung wirken?


Grüße, Michi :)
 
mini_michi
  • Gelöscht von Xytras
  • Grund: Hier wird nicht gepusht :D außerdem ist das Sub nicht so groß dass der Thread deshalb verloren ginge
So, habe bisher nur Stoff für Absorberpanels gekauft, da ich nun spontan an eine neue Abhöre gekommen bin, die ich unbedingt haben musste, sind die Absorber erstmal etwas nach hinten geschoben, bis ich wieder genug Budget habe ;)
(jaja, ich weiß, eigentlich ist erst der Raum dran, dann die Monitore selbst ;))
 
@DonStefano

Danke für den Link, aber wenn ich schonmal teure Abhörmonitore habe, dann möchte ich die auch nutzen, und keinen Kompromiss mit Kopfhörern eingehen :)
(Habe jetzt neben Event 20/20 seit knapp 2 Wochen neue Dynaudio BM15P! YEAH!:))


@Topic

So, habe gestern fleißig gebaut, 4 Absorber in der Größe 135cm x 58cm und das ganze 24cm stark!
Wollte die Teile erst an der Wand befestigen, habe aber noch Beine mit Filzgleitern dazu gebaut, nun sind sie eben an der Wand hinter dem Schreibtisch platziert und auch noch variabel.
Preis war auf jeden fall o.k, habe pro Absorber eine 8m Rolle Thermohanf (4cm stark, 58cm breit) benutzt. Das Zeug ist wie bei allen anderen anscheinend auch von Hock. Habe es über die BayWa Würzburg bezogen, kostet dort Regulär 31 Euro, aus welchem Grund auch immer hat mir der Verkäufer 20% nachlass gegeben. Habe also pro Rolle ca. 24 Euro bezahlt. Dazu Holz (im Baumarkt direkt zugeschnittene 13mm Spahnplatte - nicht das stabilste, aber für den stationären Einsatz mehr als o.k) pro Absorber ca. 7 Euro. Dazu 10 Euro für Stoff + 10 Euro für kleinigkeiten wie Schrauben, Nägel und Filzgleiter etc...

Klanglich ist das Ergebnis der Wahnsinn! Hatte irgendwie eine total geschluckte Frequenz im Raum (die man beim Intro von John Meyers "Belief" am stärksten merkte - siehe erläuterung oben) die verschwunden ist, die mitten wirken transparenter und klar strukturierter. Auch der Bass-Bereich ist sauberer, es gibt nicht mehr so starke Peaks wie damals bei ca. 140Hz, stattdessen ist der Bassbereich nun glatter, auch das Abfallen unter 80Hz ist weniger geworden, d.h. endlich bekomme ich aus meiner Abhöre auch richtige Bässe.

In den Höhen hat sich auch etwas getan, aber da hatte ich vorher ja eigentlich nicht wirkliche probleme. Wenn man im Raum evtl. noch ein paar Absorber aufstellt, könnte der Nachhall wohl nich nachlassen. Trotzdem bin ich bis auf weiteres erstmal zufrieden, wie es ist. Ich bin äußerst überrascht, wie viel nur das Dämmen der Wand hinter Schreibtisch/Monitoren gebracht hat.

Habe noch eine Rolle Thermohanf übrig, werde evtl. die Decke bald in Angriff nehmen (allerdings dünner, hoffe das 12 cm auch schon etwas bringen. Müsste mir aber auch noch über die Befestigung gedanken machen. Evtl. wird es hier halt eine Platte Basotect, da leichter und somit einfacher zu befestigen.)

Anbei ein Foto. Grüße, Michi :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotos vergessen...
zu sehen:
Neue Abhöre und dazu eben die weißen und die bunten Absorber (habe 2 von jedem gemacht)


Grüße, Michi :)

P.S.: Wie immer... Sorry für die Unordnung, ist direkt nach dem Bau entstanden ;)
 

Anhänge

  • DSC00723.JPG
    DSC00723.JPG
    167,7 KB · Aufrufe: 609
glückwunsch mini, sieht schick aus ;D

ps: lass mal wieder was von dir hören

stefan
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben