Abtasttheorem vs. Abtastrate 48 vs. 96 kHz - technischer Hintergrund?

  • Ersteller PeaveyUltra120
  • Erstellt am
Dass eine Transiente, die wir Menschen hören können, bei 20 kHz "abgeregelt" ist, hat nichts mit der Samplerate zu tun, sondern mit unserem Hörvermögen.
Das zum einen.
Zum anderen sind natürliche Klangerzeuger ihrerseits bandbreitenbegrenzt. Wie schon erwähnt gibt es so gut wie keine Instrumente die Obertöne über 20/21 kHz hinaus produzieren können. Rechteckschwingungen als Transienten sind demnach nicht zu erwarten.

Zuguterletzt sind die üblicherweise für Aufnahmen von Stimme und Instrumenten benutzen Mikrofone auch bandbreitenbegrenzt, was an den Frequenzgangschrieben gut zu erkennen ist.

44,1 kHz als Samplerate für die CD zu nehmen war daher keine schlechte Wahl. Passt schon.
 

Ähnliche Themen

XaserIII
Antworten
0
Aufrufe
13K
XaserIII
XaserIII

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben