...tatsächlich ein paar Grundlagen.
danke für eure schnellen Antworten. ich bin mir nicht ganz sicher ob ich dass jetzt geschnallt habe und fasse nochmal zusammen:
- mein receiver (yamaha rx-v1900) kann nur ein s/p-dif signal empfangen (hab schon getestet, das funkt. allerdings wie bei emu beschrieben nur stereo).....das ist dann 1 (!) pcm signal - richtig?
Dein Reciever hat einen S/P DIF in. Das ist erstmal nur ein serieller digitaler Eingang. Welche Datenströme Dein Receiver dekodieren kann, solltest Du im Handbuch nachlesen.
- die adat-out buchse (die dieselbe ist wie s/p-dif out ->ein toslinkkabel) liefert hingegen 8 getrennte signale...also 7 zuviel für meinen receiver...
Dieser Ausgang verwendet lediglich die gleiche Kabel/Steckerkomination. Das Signal kann, wie bereits gesagt, nur in einer ADAT Umgebung ADAT IN/OUT Signale von einem Gerät zum anderen übertragen.
- meine soundkarte ist nicht in der lage diese 8 adat datenströme zb. im PatchMix "auf die waves 1/2, 3/4, 5/6, 7/8" zu "legen" um daraus ein gesamtes signal für den receiver zu erzeugen?
Nein.
jetzt hab ich doch noch ein paar fragen:
- wenn ich dem receiver so ein dolby pto logic II zum beispiel einstelle ertönen alle boxen, das ist dann aber ausschließlich vom receiver generiert oder? (weil bei der einstellung "pure direct" ists immer nur stereo)
Was für ein Signal erhält denn der Receiver?
Wenn er ein analoges Signal von einer Stereo-CD erhält, und Du bei bestimmten (oder allen) Einstellungen Signale aus allen Boxen hast, dann erzeugt das der Receiver selbst. Die Frage ist, ob er versucht, eine Räumlichkeit zu faken, oder ob der das Signal einfach stereomäßig verteilt.
Kommst Du von einer DVD mit irgendeinem Surround-Format digital in den S/P Dif (das ist dann im Datenstrom der DVD schon codiert) z.B. 5.1, so wird Dein Receiver das vermutlich fein dekodieren und auch auf die 8 Lausprecher verteilen, obwohl eigentlich nur 6 Signale vorhanden sind.
- beim receiver leuchtet so ein "PCM" infofeld....heißt aber nicht dass 8 pcm´s auch möglich sind?
Nein.
- welche geräte sind also dafür bestimmt adat-signale zu empfangen?
Geräte mit ADAT-Interface eben. Und das hat Dein Receiver nicht!!
- sind 7.1 soundkarten nicht meist analog anzuschließen (weil analog müssts bei der emu ja eigentlich schon funktionieren über 8 klinkenkabel auf den 8-kanaleingang am receiver)
Da würdest Du vermutlich über die 8 analogen Ausgänge schon Signale an die einzelnen Boxen schicken können. Nur: Das hat ja nichts mit 7.1 oder einem anderen Surround-Format zu tun. Es gibt einfach Geräte, die bestimmte Sachen nicht können (sollen).
Deine EMU ist eine Audio-
Recording Karte für Mehrkanalbetreib. Damit machst Du einen PC zu einer DAW (Digital Audio Workstation).
Du nimmst z.B eine Band auf. Das Audiomaterial landet auf der HD getrennt nach den benutzten Kanälen der EMU.
In einem Mehspuraudio/Sequenzerprogramm kannst Du das bearbeiten und ggf. mit Plugins auch ein Surround-Mix erstellen. Diesen errechnest du zu einem Datenstrom mit den passenden Codec. Das schickst Du über den S/P DIF Out einer Soundkarte, die sowas versteht, in Deinen Receiver. Vielleicht kann das die EMU sogar leisten, aber eben
nicht über ADAT.
- die onboard-soundkarte meines rechners ist eine AC97 mit ACL850 codec...soweit ich das kapiert hab gibts da auch nur stereo über optische ausgänge....
Korrekt.
- was wenn ich mit adat-out ins adat-in gehe und dann den adat-in über "s/p-dif - coax - out" zum receiver schicke?:screwy:
Wenn Du ADAT out Deiner EMU mit ADAT in Deiner EMU verbindest, kann doch maximal ein Feedback entstehen.
Versuche stattdessen ein Surround-File auf den S/P DIF der EMU zu legen, und schau, ob da etwas im Receiver ankommt.
jetzt raucht mir schon der kopf....es tut mir leid wenn ich blödsinn schreibe...es gibt einfach so viele einstellmöglichkeiten bei der soundkarte und dem receiver, dass ich mich nicht damit abfinden will, dass einfach nicht digital geht und eine 35 euro soundkarte das schon könnte....
Genauso ist es aber. Die EMU ist ein Produktions-Tool. Ein professioneller Videorecorder (IMX/DIGIBETA, u.a.) kann eben auch nicht VHS und DVD abspielen.
Ein Surroundformat ist dagegen das Endergebnis einer Produktion (eventuell auch der EMU), das dem Konsumenten auf Bild/Tonträger zwecks Entertainment zur Verfügung gestellt wird.
Vielen vielen Dank für eure Infos!! Ihr habt mir sehr geholfen
Liebe Grüße, Andi
Hoffe, wirklich geholfen zu haben.
ps.:und wie ist das dann bei einem dvd-player der über so ein optisches kabel angeschlossen wird?
Dann kannst Du, wenn auf der DVD ein Surroundformat vorliegt, dieses wunderbar mit Deinem Receiver genießen.
Das ist nämlich die eigentliche Anwendung. Und deswegen gibt es billige Soundkarten, die sowas auch aus einem PC zur Verfügung stellen.
LG Jörg
P.S und wieder war der PICO schneller (und kürzer

)