Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AES50 Cat5e Cat 6e für Verbindung von X32 und S32 Stagebox
Jupp und ich persönlich habe bei einem Live Job null Bock auf solche Experimente, da nehm ich bewährtes zur Hand. Es passieren ja sonst auch noch einige Dinge, die nicht geplant sind, da reduziere ich lieber alles was ich an möglichen Risiken reduzieren kann. Und die von mir genannten Kabel nutze ich jetzt schon gut 13 Jahre (seit es die S16 für das X32 gibt) und hatte, wie gesagt, kein Problem mit denen. Never change a running system, sag ich da. Und daher kann ich die Kabel empfehlen. Was andere tun und wie erfolgreich die damit sind, sollen sie selber erzählen.
Sag mal, welches Kabel verwendest du denn nun für X32/Wing und den Stageboxen?
Experimente, da nehm ich bewährtes zur Hand. Es passieren ja sonst auch noch einige Dinge, die nicht geplant sind, da reduziere ich lieber alles was ich an möglichen Risiken reduzieren kann
Aus deiner Sicht ist es ein Experiment. Aus wissenschaftlich-technischer Sicht genau genommen eben nicht.
Klar ist es sinnvoll auf die eigenen Erfahrungswerte zurückzugreifen und bewährtes zu nutzen, aber die Kausalität zwischen „oh, das Kabel x vom Hersteller x geht und das andere Kabel y vom Hersteller y nicht“ und „es MUSS zwingend CAT5e sein, CAT6e ist schlechter“ ist einfach nicht gegeben.
pro snake CAT6E Cable 50m, extrem robustes und flexibles Kabel für Live- Studioanwendungen, 2x RJ 45 Rean Stecker (Brand of Neutrik), kann in D-Format Buchsen verwendet werden, 7 mm PVC Mantel, Leiterdurchmesser 0,565 mm (reines Kupfer), 4 paariges...
€89,00
www.thomann.de
oder auch mal die 70m Variante davon.
Auch das geht problemlos.
Man sieht’s ja eben auch bei @Pac1, dass höherwertige Kabel ebenso funktionieren:
CAT5e wird genau deshalb für AES50 empfohlen, da hier die Bandbreite eingeschränkt ist - AES50 scheint etwas emfindlich für hochfrequente Störungen zu sein, die bei der Verwendung "niederwertigerer" Kabel besser unterdrückt werden
Naja, dafür ist doch die Frage:
Woher kommen die HF-Störungen? Übers Pult/Stagebox oder über Kabel kapazitiv eingekoppelt?
Wenn nicht übers Pult/Stagebox dann ist wiederum das höhere Kabel durch die bessere Schirmung überlegen. Man sieht es eben an dem ESD-Test aus dem nachfolgenden (von dir vorgeschlagenen) Videos. Das höherwertige Kabel performt da eben besser durch die bessere Schirmung.
Gleich in dem ersten wird gut erklärt und ausführlich getestet, dass und warum es eben nicht zwingend ein 5e sein muss und ein 6a eben gleichwertig oder besser performen kann, abhängig in erster Linie von Dämpfung (sein Längentest) und Schirmung (sein Feuerzeug/ESD-Test) des Kabels. View: https://youtu.be/bQXOXWuxCGA?si=7ZktVDefQcRER3dt
Hier mal einige Auszüge aus der Midas AES50 Spezifikation:
„Minimum cable standard“ —> = oder besser
—> insertion loss als key factor
Abhängigkeit insertion loss <-> Kabellänge
Nochmal: was viel wesentlicher ist, als nun Cat5e, 6, 7 ist meiner Meinung nach die mechanische Stabilität des Kabels und der Stecker. Gute Schirmung ist toll, aber nur wenn sie nicht nach dem 2. Gig schon ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen kann, weil die mechanische Robustheit des Kabels nicht gegeben ist, oder der Schirm am Stecker nicht mehr durchgehende Verbindung hat, etc. pp.
—> das ist der Punkt, wo die Erfahrungswerte wieder ins Spiel kommen, ABER man muss eben auch aufpassen, nicht auf falsche Kausalitäten zu schließen:
„Kabel x funktioniert bei vielen Nutzern“ —> gut, kaufen, nutzen, glücklich sein
„Kabel y funktioniert bei vielen Nutzern nicht“ —> nicht kaufen
„Kabel x (gut) war ein Cat5e, y (schlecht) war ein Cat7, deshalb sind Cat5e Kabel gut und Cat7 Kabel schlecht geeignet“
—> Achtung! Falsche Kausalität!
Das auf jeden Fall, und das ist auch wertvoll für alle. Es sagt aber eben nichts über die Einsetzbarkeit der Cat-Standards an sich aus.
Weißt du, ob es nicht ein besseres Cat7 Kabel für den Zweck gibt? Nein? Dann kann man wohl nicht darauf schließen, das Cat7-Kabel ungeeignet seien.
Kleiner Einwand zu den Tests von Dave Rat:
Mit seinen Verlängerungen macht er eine Stoßstelle mitten im Kabel, die Reflexionen verursachen kann. Die RJ45 Steckverbinder sind ja eigentlich nicht so richtig HF tauglich. Da kommt mehr Störung zusammen als durch die zusätzliche Kabellänge.
Wenn dann zufälligerweise die Reflexion durch Laufzeit im Kabel zur Abtastzeit kommt oder dazwischen, macht das einen großen Unterschied.
Das mag ja sein, aber das hilft mir nicht beim Job. Da sollen sich die Wissenschaftler in ausgedehnten Studien den Ar... abforschen.
Im Endeffekt ist das mir aber egal wer was wie macht und wie die theoretische Lage genau ist. Wenn es dir wichtig ist, dann hast du Recht und ich meine Ruhe. Ob solche quasi akademischen Diskussionen um des Kaisers Bart oder der Kabel Spec dem TE viel bringen? ich weiß es nicht. Am Ende heißt das dann doch "probier es aus und schau ob es funktioniert".
Und wenn es so sein soll, dann ist es halt so. Damit ist dieser Seitenast dieser Diskussion hier zumindest für mich zu Ende.
Genau sowas kommt dabei eben raus, so verbreiten sich falsche oder halbwahre Infos durch ganze Foren bis am Ende keiner Bescheid weiß. Auf Basis einer Einzelerfahrung ala „Kabel x in 5e hat funktioniert, Kabel y in 6e nicht“.
Sollten wir als Forum nicht eher schauen, dass das wissen darüber zunimmt und auch faktenbasiert ist?
Also nimm die pro snake CAT6e - da sind vernünftige Rean Stecker dran, die ohne Probleme in die Buchsen passen und das Kabel selbst ist weit weniger störrisch als das CAT5e. Verwende ich jetzt schon seit Jahren auf der Bühne; unzählige Male gesteckt, gerollt und drauf rum getrampelt - keine Probleme bislang.
Das ist pauschal falsch. Das ist genau das Problem, wenn jemand irgendwo irgendwas aufschnappt, was einfach nicht richtig belegt ist, sondern aus einer Einzelerfahrung falsch pauschalisiert wurde.
Dann kann man sich allerdings schwer verbessern. Was machst du wenn genau dein Kabel mal nicht mehr erhältlich ist? Solange rumsuchen, bis wieder eins geht? Oder wäre da das Wissen darum, worauf es wirklich ankommt nicht hilfreicher?
Darum geht es mir nicht. Es geht mir darum, dass ein Forum aus meiner Sicht Wissen bündeln und vermitteln sollte. Auch Erfahrungswerte, aber es sollte daraus eben kein Falschwissen entstehen und verbreitet werden. Siehst du das - insbesondere als Moderator - anders?
Nein, das habe ich so auch nicht geschrieben. Aber in dem Fall geht es ihm um das Prosnake Cat6e. Das ist bewährt, ebenso wie es dein Cat5e ja auch ist. Wenn dann welche kommen, und schreien „ Oh nein, es muss Cat5e sein“, wird es dann klarer, worauf es ankommt? Ich denke nicht.
Ich habe zum einen nie gesagt, dass das Kabel nicht geht, sondern nur womit ich gute Erfahrungen gemacht habe. Mir das Verbreiten von Falschwissen zu unterstellen will ich mir dann doch verbitten, um das mal klar zu sagen. Das hat gar nichts mit meiner Rolle als Moderator zu tun. Ich weiß nicht, warum du da so ein Faß aufmachst, lass es doch einfach bleiben, du hast deinen Standpunkt vermittelt, genauso wie ich und andere Anwender. Der TE soll seine Schlussfolgerungen daraus ziehen und sich entscheiden wie er weiter macht. Sollte du dann doch noch weiter machen wollen mit der inzwischen unproduktiven Diskussion werte ich das als unbedingt das letzte Wort haben wollen. Soll so sein, wenn es dir sooo wichtig ist. Ich bin hier raus.
Nur um ein Missverständnis zu entschärfen:
Ich meinte und meine NICHT dich im speziellen damit, sondern die allgemeine Thematik, dass extrem viele Leute in sämtlichen Foren dieses Cat5e Falschwissen (unbewusst) verbreiten, in diesem Thread z.B.:
Ich will damit sagen, dass durch das Hintergrundwissen über (allgemeine) Themen häufig dem Forum mehr geholfen ist, als mit „Ist so, hab ich mal gelesen“. Ich denke, das „warum ist das so oder warum eben nicht so?“ hilft da einfach mehr.
Wenn es so bei dir @Mfk0815 so angekommen ist, dass ich DIR das Vermitteln von Falschinfos unterstellen will, möchte ich mich an der Stelle ausdrücklich dafür entschuldigen. Das war und ist so nicht gemeint, und das sehe ich auch nicht so.