AKG SR 450 - fehlender Pilotton?

  • Ersteller mix4munich
  • Erstellt am
mix4munich
mix4munich
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
24.05.25
Registriert
07.02.07
Beiträge
7.542
Kekse
56.551
Ort
Schwabhausen
Aloha zusammen,

die Sängerin einer von mir betreuten Band nutzt das folgende Mikro (beim Hausherren leider nicht gefunden): https://www.thomann.de/de/akg_wms_450_ht_d5_band_6.htm

Wenn Sie (kleines Schusselchen) versehentlich das Mikro abschaltet oder zwischen zwei Songs die Batterie wechseln will, ohne mir vorher bescheid zu geben, haben wir ohrenbetäubendes Rauschen auf der Anlage. Liegt das am fehlenden Pilotton? Ich bin nicht gerade der Funk-Crack, aber der Pilotton des Senders sagt dem Empfänger doch, dass er "aufmachen" soll. Sender ausschalten heisst dann, der Pilotton ist weg, und der Empfänger schaltet stumm. Zumindest bei Sennheiser ab G2 ist das Standard. Die anderen AKG-Funken der Band (teils sogar billigere Geräte) machen mir keinen Stress beim Ausschalten der Sender, da rauscht nix. In der Bedienungsanleitung zu dem System - zu finden unter http://www.akg.com/mediendatenbank2/psfile/datei/53/wms450quic45c9a1d89da71.pdf - ist mir nichts aufgefallen, und die Suche nach den Begriffen "Pilot" oder "Pilotton" brachte keine Ergebnisse.

Weiss jemand einen Rat? Oder zumindest eine Antwort?

Danke und viele Grüße
Jo
 
Eigenschaft
 
Du hast also ein permanentes Rauschen bei ausgeschaltetem Sender? Dann ist wohl schlicht und ergreifend der Squelch falsch eingestellt. Das geht bei der Serie vermutlich digital, wie auch bei den 400ern. Da hab ich das mal vor ner Weile gemacht (unsere haben allerdings "zu früh" zugemacht, wenn das Signal nicht stark genug war), ich kanns dir aber grade nicht mehr aus dem Stegreif erklären - ist schon zu lange her. Steht aber gut beschrieben in der Anleitung. :great:


Gruß Stephan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist bestimmt ein falsch eingestellter Squelch. Hab die selbe Anlage und eigentlich noch nie derartige Probleme gehabt.
http://www.akg.com/mediendatenbank2/psfile/datei/66/wms45045c9af9012dbb.pdf
Auf Seite 11 im deutschen Teil ist der Squelch kurz beschrieben. Ist nichts anderes als der Threshold für ein Gate für die Funkstrecke. Es macht den Ausgang zu, sobald das Funksignal unter eingestellten Wert fällt (eben durch abschalten oder zu große Distanz zw. Sender und Empfänger)
O.T.: Wie gefällt Dir die Anlage sonst? Ich bin eigentlich ganz zufrieden damit. Nur der Schalter am Handsender ist ein wenig Käse. Fast unmöglich den Sender auf die Schnelle nur zu muten ohne den Sender auszuschalten...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke allen Postern! Bei der nächsten Probe, werde ich das mit dem Squelch mal probieren.

Die Anlage, um die es geht, ist vielleicht zwei Monate alt. Die Band hat sich ihre ganzen Sender leider gekauft, bevor ich dazu stiess, um die Sachen vielleicht aufeinander abstimmen zu können. Ich werde nun mal einen Frequenzplan aufstellen, denn beim letzten Gig hatten wir ein paar Störungen.

Mit diesem Schalter bei AKG hast Du recht - die Leute müssen immer nachsehen, ob sie nun gemutet oder ausgeschaltet haben (insgesamt drei AKG-Sender in der Band, dazu drei von Sennheiser - einer davon stammt so ungefähr aus dem frühen Pleistozän!)

Viele Grüße
Jo
 
Er hat Jehova gesagt! ;)
Nix gegen alte Sennheiser-Funken. Wenn Dir der Ebersberger LTE-Sendemast mal sauber reinspuckt, bist Du vielleicht um die Saurier noch froh, die irgendwo zwischen 37 und 200 MHz rumfunken... lol

domg
 
Der Keyboarder singt über ein Headset, dessen Sender auf 218 und ein paar gequetschten Megaherzen funkt. Geht auch super, aber die Reichweite liegt bei geschätzten 6 Metern ... Naja, dem habe ich als erstes mal empfohlen, sich was Moderneres zuzulegen. Und dann wird es gleich was im 2,4 GHz Bereich.

Ist schon irre - eine kleine Partyband, aber live mit 7 (bald 8) Funkstrecken unterwegs - 4 * Voc, 2 * Git, 2 * IEM (die zum Glück im C-Band). Die Gitarrenfunken sind recht neue Sennheisers, aber im Gesang möchte ich gerne zwei Strecken auf digital (2,4 GHz) umstellen.

Viele Grüße
Jo
 
onk das seh ich ganz genauso wie Du ... wer die Lizenz hat in den Dinosaurierbändern (Rundfunk/TV) zu funken, gibt die nicht mehr auf ... man hat zwar häßlich lange Antennen, kommt nicht wirklch weit und TrueDiversity war damals bei mobilen Empfängern auch ein Fremdwort ... aber die Strecken spielen und spielen und spielen und ... :great: ... an den Kapseln hat sich ja bis heute nicht wirklich was geändert ;)
 
Tja... frag mich mal, humi. Aktuell auf der Suche nach einer tauglichen VHF-Lösung mit sechs Kanälen sehe ich mich einem Gebrauchtmarkt gegenüber, der nix mehr hergibt. VHF wurde halt Anfang der 90er schrittweise aufgegeben und wenn aus dieser Zeit noch Geräte vorhanden sind, die sich in gutem Zustand befinden, dann wird's teuer. C-Band will ich nicht machen, weil sich bei meinem Sauhaufen eine solche Investition nicht schnell genug amortisiert und wenn wir Pech haben, sind wir das C-Band in fünf, sechs Jahren schon wieder los... :(


Ähm... sorry for thread-napping, Jo. Aber bis Du den Squelch-Regler gefunden hast, dürfen wir ja noch bissl schweifen, oder? ;):D

In Sachen Anzahl der Funks ist's bei mir nicht anders. Gerade bei Party-Bands wurde die Funk-Lösung halt gerne genommen, weil's saupraktisch ist. Weniger Kabel rumfliegen, schneller aufgebaut, Musiker können zum Soundcheck auch mal vor die Bühne kommen und reinhören, rumlaufen auf der Bühne ohne verhedderte Kabel, bei "Musikantenstadl auf LSD"... ähm... Apres-Ski-Party mal die ganze Band mitten unter den Leuten rumwuseln - alles ohne Funk nicht wirklich machbar. Zwischenzeitlich werde ich uns aber echt an die Strippe legen - speziell im Fall IEM. Auch wenn Sennheiser jetzt schon mal mit 1,8GHz daherkommt, bezweifle ich, daß wir da jemals eine Lösung finden, die bei so kurzer Wellenlänge annähernd zuverlässige Übertragung erreicht, wie die jetzigen UHF-Strecken.


domg
 
Bitte den Squelch richtig einstellen, oder sind etwa auf dem betreffenden Empfänger bei ausgeschaltetem Sender schon Empfangsbalken zu sehen?
Ich arbeite wöchentlich mit 5 AKG WMS450 und 2 AT3000-Strecken im Frequenzbereich von 795-815MHz und die Sender werden ständig ein- und ausgeschaltet, ohne das es Störungen gibt.
Die WMS450 haben keinen Pilotton, beim Ausschalten bzw. Übermitteln des Batteriezustandes werden niederfrequente Impulse verwendet.

Gruß Günter
 
Hallo zusammen,

wir verwenden 3 Stk. WMS 400 (C900 Kapsel) und 3 Stk. WMS 450 (C5 Kapsel) gleichzeitig und haben prinzipiell keinerlei Probleme.
Ich hatte allerdings einmal das selbe Verhalten, als ich ein einzelnes Mic separat brauchte. Allerdings war das eine Übersteuerung des Signals bereits vordem Einschalten des Handsenders ==> sprich eine Störquelle die mitfunkt. Ev. hast du ein ähnliches Problem...?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben