Aktiv-Lautsprecher für Musikverein

J
jabu10
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.10.25
Registriert
17.10.25
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo Forum,

ich war einige Zeit stiller Mitleser - habe aber jetzt eine Frage.
Leider hat die Suche hier und in anderen Foren nicht den gewünschten Erfolg gebracht...

Was suche ich: Aktivlautsprecher für einen/unseren Musikverein im Burgenland/Österreich.

Auftritte bestreiten wir mit 25 bis 40 Personen, es wird eher Blasmusik mit viel Gesang gespielt und zwischendurch werden auch mal modernere Nummern aufgelegt. Also eher Stimmungsmusik.
Ca. 5 bis 20x wird die Anlage verwendet.
Selten Indoor, selten im Zelt, meist aber Outdoor.
Mieten ist nicht erwünscht.
Über die Anlage laufen immer zwei Funkmikrofone (Gesang), ein Kabelmikrofon (Ansage) und ein bis drei Clip-Mikros der Tuben.
Bei Bedarf zwei Großkondensatormikros für Flöten und Klarinetten und extrem selten zwei Kleinkondensatormikros zB für die Gesamtverstärkung.

Aktuelles Material:

19" Rack mit Fixverkabelung von
  • Soundcraft UI12 (soll nächstes Jahr gegen Behringer XR18 getauscht werden)
  • Stromverteilung
  • WLAN-Router Asus RT-N56U
  • Delay-Controller Thomann DL9/218
  • Sennheiser XSW Dual 835 E-Band
Mikrofone:
  • Ansage: t.bone MB85 (1x)
  • Gesang: Sennheiser XSW 835 (2x)
  • Kondensator: AKG C3000 (2x)
  • Kondensator Rode NT5 (2x, matched pair)
  • Beyerdynamic TG I52D (3x)
Lautsprecher:
  • BOSE L1 Compact (2x)
  • Yamaha Stagepas 300 (Bei Bedarf als Delay, nur 1Stk als Aktivlautsprecher)
Sonstiges:
  • XLR Kabel in allen Längen
  • Mikrofonständer
  • Multicore
  • Stromkabel
  • Etc....
Auch wenn es viele wundern mag - die L1 Compact haben für uns bis jetzt voll ausgereicht. Unser Ziel ist ein ausgewogener Klang und nicht Vollgas.

Unser Problem:
Die L1 Compact strahlen sehr breit - das ist manchmal gut und manchmal schlecht. Leider ist die Reichweite der Lautsprecher sehr begrenzt, die Sprachverständlichkeit lässt nach 10 bis 20 Meter nach.
Manchmal unterstützen wir mit Tontechnik Gemeinde oder Kirche, da ist die Sprachverständlichkeit wichtig und wir setzen zusätzlich einen Delaylautsprecher ein. Machen wir dann aber (Manpowermäßig) selbst - verliehen wird nix.
Zusätzlich würden sich unsere Sänger einen Monitor wünschen - dieses Jahr hat ein RCF Art 200a abgeholfen - der ist aber sehr schwer und nicht mehr in einem guten Allgemeinzustand. Die Sänger stehen bei Bedarf in der Nähe voreinander - d.h. ein Monitor ist ausreichend.

Unser Vorhaben:
Ankauf von zwei Aktivlautsprechern.
Aufgrund von Größe, Gewicht und vorhandenem Autostauraum würde ich zwei 10" Lautsprecher bevorzugen.
Vielleicht wäre dann mit den neuen Lautsprechern die Reichweite besser - d.h. es könnte auf ein Delay verzichtet werden?

Anwendungsmöglichkeiten:
1) Bose L1 Front, NEU Monitor, NEU Delay
2) NEU Front, Bose Monitor (Schräge würde ich mir dazubasteln), Bose Delay (falls dann nötig)

Budget:
tja - P/L soll passen, die Komponenten sollen nicht nach zwei Jahren defekt sein.
Wenn ich mal 500€ pro Laustprecher ansetze - bin ich da in einem guten Bereich?

Was habe ich bis jetzt ins Auge gefasst:
  • Alto TS410
  • RCF Art 310a IV
  • JBL EON610
  • RCF Art 710a V
  • DB Opera 10
  • DB B-Hype 10
Favoriten wären aktuell Alto TS410 und RCF 310a IV - Alto wegen der zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten+BT, RCF wegen der Marke an sich (da ich gute Erfahrungen damit gemacht haben).
Schalldruck ist bei den oben genannten eher gleich, der b-Hype ist schwächer.

Deshalb meine Fragen:
Habe ich mich verständlich ausgedrückt und/oder fehlen Angaben?
Welche Lautsprecher würdet ihr empfehlen?
Bin ich mit den genannten Lautsprechern am richtigen Weg?
Habt ihr sonst noch Ideen, wie das Setup verbessert werden kann? (speziell einfacher gemacht werden kann)

Danke schon mal im Vorhinein!
Jakob
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Bluetooth wichtig ist dann die Alto. Wenn Leistung und Klang wichtig ist, dann die 710 von RCF.

Wobei Reichweite nach hinten keiner von diesen Lautsprechern bietet. Vom Bauprinzip her ist bei den Dingern halt nach spätestens 15m Schluss. Wenns noch etwas durchsetzungsfähiger sein soll, mal nach einer RCF 722 oder 732 Ausschau halten. Die haben nen besseren/größeren Treiber im Hochtonbereich und kommen dadurch etwas weiter und sind noch etwas durchsetzungsfähiger.
 
Die haben nen besseren/größeren Treiber im Hochtonbereich und kommen dadurch etwas weiter und sind noch etwas durchsetzungsfähiger.
Alleine entscheident ist aber nicht nur der HT sondern auch das Horn.
Wenn ein Horn eine grosse horizontale Öffnung hat und dann auch noch kurz ist dann fehlt halt Reichweite.
Für Reichweite wäre dan etwas in 60° horizontale und langes Horn wichtig.
So in etwa wie das Faital LTH 142.
K.A in welcher Box so etwas verbaut ist ,für Reichweite 1,4 Ht und langes Horn.
Da sind wir dann aber schon bei 12" Box und deutlich über 500€ alles andere sind wie auch deine ins Auge gefassten Favoriten bleiben Kompromiss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... Wobei Reichweite nach hinten keiner von diesen Lautsprechern bietet. Vom Bauprinzip her ist bei den Dingern halt nach spätestens 15m Schluss. Wenns noch etwas durchsetzungsfähiger sein soll, mal nach einer RCF 722 oder 732 Ausschau halten...

Das kann ich so bestätigen. Ich habe die RCF ART 412a, die Vorläuferin der 712a mit 1" Hochtöner, und die ART 745a (4"-Hochtöner). Erstere haben 14 oder 15 Meter respektive die 745a ca. 22 Meter Reichweite. Ein deutlicher Unterschied. Ich würde also den Nachfolger ART 745a Mk II oder die neue 945a entscheiden - letztere sieht mit ihrer geschlossenen Front besser aus und kann auch noch geringfügig lauter. Wenn das finanziell nicht machbar ist, dann die günstigere 732 oder 932.

Allerdings liegen diese Boxen bei knapp 1000 EUR bis 1400 EUR pro Stück an. Mit 500 EUR pro Box bei Neukauf kommst Du nicht auf die benötigte Reichweite. Diese Lautsprecher tauchen eher selten auf dem Gebrauchtmarkt auf, denn wer sie einmal hat, gibt sie meist nicht her.

Beim Monitor allerdings könntest Du was reissen - die RCF ART 708a ist klein und erschwinglich und ein gut klingender Monitor. Einziger Nachteil: Sie hat 45° Monitorschräge, also muss man sie in ca. einem Meter Entfernung aufstellen. Auf engeren Bühnen mit wenig Platz behelfe ich mir, indem ich eine Rolle Gaffa unterschiebe, dann kommt es hin.
Beim Hinlegen der Box kriegt man eine leichte Überbetonung im Bereich um 120 Hz herum, daher am EQ ca. 3 dB absenken (und 100 Hz und 160 Hz um jeweils 1,5 dB absenken), dazu einen LoCut auf ca. 70 Hz, und Du hast einen großartig klingenden Monitor für kleines Geld. Ich habe sechs Stück von den Vor-vorgängern ART 408a, und meine Kunden lieben sie! Die 708 kann noch etwas lauter als meine, und mit der neuentwickelten Weiche ab der 708a Mk4 klingt sie auch nochmal deutlicher - eine echte Hilfe im Monitor, denn je deutlicher die Box, desto weniger laut brauchst Du den Monitor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben