
headfirst
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.02.13
- Registriert
- 31.12.12
- Beiträge
- 5
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
Ich würde in meine Washburn WI-64V gerne den werksseitigen, passiven Bridge-PU ausbauen und einen aktiven EMG 81 einlöten.
Ich erhoffe mir dadurch einen schärferen, höherreicheren Klang (er soll in Richtung Metal tendieren
), denn der jetzige Sound ist mir zu basslastig.
Ich habe schon mehrere Threads diesbezüglich durchgelesen, konnte auch schon einige Informationen sammeln, jedoch wollte ich Euch noch einmal direkt fragen, bevor ich einen derartigen Umbau wage
. Löten kann ich, elektrotechnische Grundkenntnisse sind nur noch vage im Hinterkopf...
Dennoch würde ich die Arbeiten gerne selbst durchführen, sich mit seiner Gitarre auszukennen kann ja nie schaden...
1. Frage: Ist es überhaupt sinnvoll? Werden sich meine Erwartungen erfüllen?
2. Frage: Ein aktiver PU benötigt ja andere Bauteile als ein passiver (Ohm).
Wie sieht es mit dem 3-Wege-Schalter und der Buchse aus? Kann man passive und aktive PUs so einfach 'zusammenbauen' in einem Stromkreis? Wie?
3. Frage: Welche Komponenten kann ich verwenden, welche muss ich dazukaufen?
Vorhanden sind die 2 Volume-Poti, der 3-Wege-Schalter, die Buchse und die 2 VCC-Poti (wobei ich den VCC-Poti für den Bridge-PU sowieso gerne durch einen generellen 'An-Aus-Schalter' ersetzen würde, ich würde ihn dann zwischen 3-Wege-Schalter und Buchse einlöten... Andere Baustelle
).
Ich danke Euch schon im Vornherein für eure Antworten
Ich würde in meine Washburn WI-64V gerne den werksseitigen, passiven Bridge-PU ausbauen und einen aktiven EMG 81 einlöten.
Ich erhoffe mir dadurch einen schärferen, höherreicheren Klang (er soll in Richtung Metal tendieren

Ich habe schon mehrere Threads diesbezüglich durchgelesen, konnte auch schon einige Informationen sammeln, jedoch wollte ich Euch noch einmal direkt fragen, bevor ich einen derartigen Umbau wage
Dennoch würde ich die Arbeiten gerne selbst durchführen, sich mit seiner Gitarre auszukennen kann ja nie schaden...

1. Frage: Ist es überhaupt sinnvoll? Werden sich meine Erwartungen erfüllen?
2. Frage: Ein aktiver PU benötigt ja andere Bauteile als ein passiver (Ohm).
Wie sieht es mit dem 3-Wege-Schalter und der Buchse aus? Kann man passive und aktive PUs so einfach 'zusammenbauen' in einem Stromkreis? Wie?
3. Frage: Welche Komponenten kann ich verwenden, welche muss ich dazukaufen?
Vorhanden sind die 2 Volume-Poti, der 3-Wege-Schalter, die Buchse und die 2 VCC-Poti (wobei ich den VCC-Poti für den Bridge-PU sowieso gerne durch einen generellen 'An-Aus-Schalter' ersetzen würde, ich würde ihn dann zwischen 3-Wege-Schalter und Buchse einlöten... Andere Baustelle
Ich danke Euch schon im Vornherein für eure Antworten
- Eigenschaft