Akustik-Fingerpicker: Was spielt ihr elektrisch?

  • Ersteller BlueGreen
  • Erstellt am
B
BlueGreen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.18
Registriert
14.08.17
Beiträge
2
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich spiele seit einigen Jahren jetzt mit viel Spaß Westerngitarre - vor allem Fingerpicking. Wenn ich jedoch auf meine elektrische wechsle, und versuche dort Chet Atkins und Co zu spielen, fühlt sich alles falsch an - Korpusgröße (ich spiele eine Paula), Saitenspannung, Ton. Daher wollte ich mal die erfahreneren Leute hier fragen, was ihr elektrisch so spielt. Archtops um die Korpusgröße gleich zu halten? Teles um nahe am Klang der akustischen zu bleiben?

Freue mich auf euren Input, euer
BlueGreen
 
Eigenschaft
 
OK - Fingerpcking ist eine Domäne der Tele - einfach weil es sich "richtig" anfühlt (jedenfalls für mich). Meine Affinität zur Country-Szene ist ja (einigen) bekannt.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
fühlt sich alles falsch an

Ein wesentlicher Punkt ist - wie du selbst ja auch schon gesagt hast - die Saitenspannung. Wenn es sich anfühlen soll wie "daheim" auf der Western, dann spricht nichts dagegen auch bei einer Tele mit der Saitenstärke nach oben zu gehen. Bendigs und Co. die von dünnen Saiten profitieren würden, sind ja nicht unbedingt nötig beim Picking.

Und ich denke den Unterschied wirst du mehr merken, als die Korpusgröße.

P.S. auch ich würde mit einer Tele anfangen, denn da kann man problemlos ein wenig experimentieren. Vielleicht nach einer mit 12 er Radius suchen, auch das sollte gewohnter sein, wenn die Finger nicht "über den Berg" auf die übernächste Saite wechseln müssen.

Gruß
Martin
 
Von den "richtigen" E-Gitarren fühlt sich für mich die Tele am besten an, mit etwas dickeren Saiten.
Konkret habe ich im Moment wenn es wirklich mal "elektrisch" sein muss eine dicke Jazzgitarre und eine Resonatorgitarre mit Tonabnehmern (es wird aber weiterhin gefingerpickt oder bottlegeneckt).

Manchmal überlege ich ... wenn ich mir doch nochmal eine "richtige" E-Gitarre anschaffen würde, würde ich mir eine Tele mit Kurzmensur und 45 mm Griffbrettbreite wünschen ... sowas scheint es aber nicht zu geben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit 45 mm Griffbreite nicht - aber Kurzmensur:

Wenn ich mal fingerpicke, fühle ich mich eigentlich auf ner Thinline oder ner halbakustischen (Casino oder ES335) am wohlsten - das liegt wohl zum Teil am Klang, zum Teil daran dass ich da sowieso dickere Saiten drauf habe.
 
Ja, mit Kurzmensur gibt es einige ... aber bei der Halsbreite sind echte 44 mm meine Schmerzgrenze, ab 45 mm fühle ich mich dann wohl ;)
Aber das Thema steht im Moment eh nicht an, hab zu tun dass ich meine Akustiks alle beschäftige ...
 
Da bleibt wohl nur ein Custom Build - aber genug mit der Thread-Kaperei ... :)
 
Hm - so wie es aussieht weichen viele auf eine Tele mit dickerer Saitenstärke aus? Ich habe noch nicht die Möglichkeit gehabt, längere Zeit eine Tele zu spielen. Aber vom ersten Eindruck her fühlt sich der klassische Tele Korpus nicht umbedingt angenehmer an als meine Paula. Muss man einfach weg vom im-sitzen-spielen?

Intuitiv erscheinen mir Gretsch-artige Gitarren am geeignetsten - die Korpusgröße ist vergleichbar mit einer Westerngitarre, und die Filtertrons klingen ähnlich hell wie Tele PUs.
 
Meine American Special Strat mit Jumbo Bünden und 9,5 Zoll Griffbrettradius mit Palisandergriffbrett fühlt sich für mich kaum anders an als meine Westerngitarre von Martin, außer dass man beim Greifen weniger Kraft braucht. Und sie lässt sich ausgezeichnet zupfen, vor allem seit ich Mittel- und Hals-Pickup deutlich weiter von den Saiten entfernt habe, als sie ursprünglich waren. Das hat für den Stil, den ich damit spielen will, auch mit dem Sound sehr geholfen, weil seither nichts mehr unkontroliiert wummert. Und Gain und Volume am Verstärker aufdrehen kann man immer, wenn man das doch will.
Auch auf meiner Gretsch Semi Hollow mit Center Block kann man sehr gut nur mit den Fingern spielen, wenn man erst einmal gelernt hat, den Humbuckern auszuweichen.
Aber ja, eine klassiche Tele schlägt ziemlich sicher alles andere, aber damit habe ich bisher nur Erfahrung beim Ausprobieren.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben