Akustikdeckenplatten fürs Tonstudio

Helau! Ich bins wieder, hätte da noch kurz ne Frage undzwar geht es jetzt nicht ums Studio, sondern um unsern Bandraum! Dieser ist nämlich genau wie das Studio in einer Lagerhalle mit Flachdach, welches oben mit Bitumpappe bedeckt ist und unten es eine Syrodur schicht gibt. In der nähe sind Fenster vom Nachabrhause, wenn so ne Band spielt kann es ziemlich laut werden, meine Jungs haben jetzt bissl schiss das die Nachbarn Terz machen.
Die Frage ist, wenn der Schall jetzt durchs Dach dringt müsste es sich doch ziemlich abschwächen und wenn es dann noch bis zu den Nachbarn über die Luft geht sowieso ? Der Schall wird doch im Freien ziemlich abgeschwächt ?
Weil die Jungs wollen noch das Dach dämmen was ich meiner Meinung nach für nicht Notwendig halte =)
Lg
 
Ausprobieren!
Schlagzeug reinstellen und mal ordentlich Krach machen lassen. Oder sogar noch den Bass.

Ansonsten: wenn ihr das Dach dämmen wollt/müsst dann frag lieber hier und/oder woanders nach. Ist nicht so trivial.
 
also da kann ich zufällig aus eigener erfahrung sprechen........

wir haben mal bei uns in der firmenhalle ne jamsession gehalten.
betonbau 10m hoch 100mlang ,flachdach(lichtschächte) mit schotter drauf und gr. rolltore.

man hat uns im 200m entfernten fitnescenter gehört! :)
mMn hauptsächlich durch die rolltore.

wie thomas geschr. hat , einfach mal testen.....habt ihr zufällig eine dB messgerät evtl ausleihen.(dann wisst ihr wie laut ihr seit)

mfg,didi
 
Die Pegelmesser kosten doch nicht viel und kann man immer brauchen. Gerade bei so einem Vorhaben.
 
Hej, ich wollt nochmal was wegen den Eckabsorbern fragen, undzwar habe ich gehört das Zellulose gut dämmen soll also sowas wie Isofloc, könnte ich dann theoretisch diese aus Regipsplatten bauen und im innern halt die Zellulose, weil wir haben eher bedenken wenn es um Mineralwolle geht.
Ansonsten wären wir mit dem Rohbau fertig, ich würde euch dann die Fotos mal demnächst hochladen =)

Lg
 
Mineralwolle ist undenklich wenn die Fasern vom Austreten in den Raum abgehalten werden, was durch Stoff oder wenn paranoid mit extra Folie drunter der Fall ist.
Auch bei Verarbeitung führt Mineralwolle lediglich zum Jucken und Husten. Aber es gibt keine gesundheitlichen Schäden (ausser geg. kurzfristige Hautreizungen). Mineralwolle ist kein Asbest!

Gipsplatten sind ungeeignet als Abdeckung. Die Abdeckung muss schalldurchlässig sein.

Man kann Bassabsorber zwar mit festeren Materialien abdecken um die Höhen- und Mittenabsorbtion zu verringern aber das ist ein anderes Thema und das meintet ihr auch nicht.

Die Flocken würden theoretisch gehen. Aber frag mich nicht nach technischen Daten.

Völlig unbedenklich ist Thermohanf.
 
Thermohanf kann ich auch empfehlen, damit hab ich mir meine Absorber auch gebaut.
Riecht in den ersten paar tagen zwar etwas nach Hasenstall, aber Glaswolle wollte ich auch nicht in meinem Schlafzimmer haben.

Grüße :)
 
Oke, ja Thermohanf is aber ziemlich teuer, muss ich den Eckabsorber in der ganzen Höhe bauen oder reicht es wenn ich von 80 cm Höhe 1m nach oben mache ?
 
Ungünstig. Die Teile wirken gerade in den Ecken 2 mal so gut wie an den Kanten. Wenn weglassen, dann in der Mitte.
Nimm doch Sonorock. Ist billiger.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben