Akustikdeckenplatten fürs Tonstudio

B
bandb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.12
Registriert
06.02.12
Beiträge
15
Kekse
0
Hallo liebe Leutz vom M-Board ! Ich und ein paar Kollegen bauen uns Hobbymäßig ein Studio und Proberaum, ich hätte ein paar fragen undzwar habe ich noch ca 150 Deckenplatten 63x63 cm aus Mineralfaser und wüsste gern ob ich die zum Dämmen gebrauchen kann ?
Wir sind alle Schüler und können uns nicht so teure Baustoffe leisten, deshalb habe ich gehofft das wir diese Platten nehmen könnte, wir haben daran gedacht diese für die Decke zu nehmen. Für die Seiten und vorne jeweils selbst gebaute Absorber =)
Vll hat ja jemand Verbesserungsvorschläge der Raum ist ca 5 m lang , 2,60 Breit und ca 2,40 hoch


Danke ♥
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSC00638.jpg
    DSC00638.jpg
    147,5 KB · Aufrufe: 538
  • DSC00639.jpg
    DSC00639.jpg
    159,4 KB · Aufrufe: 506
  • DSC00641.jpg
    DSC00641.jpg
    162,8 KB · Aufrufe: 651
  • DSC00640.jpg
    DSC00640.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 579
Was sind das für Platten?
Wie dick?

Sind die eher hart und steif oder weich?
 
na die sehen mir ganz nach alten deckenplatten aus.also mMn als akustikmaßnahmen für ein studio ungeeignet.

was sollten die platten den eurer meinung nach bewirken?
habt ihr den raum verspachtelt und die leisten angebracht/also schon gedanken gemacht oder war das schon?

mfg,didi

ps:eine skizze vom ganzen raum wäre hilfreich....:)
 
Hej, also das sind so alte Platten wie es sie in jedem Laden gibt, wir hatten daran gedacht das wir die für die Decke benutzen, weil diese nur aus regips ist ( wie man sieht ). Vorher wollte ich nochmal eher um Rat fragen, wir dachten daran das die Platten als eine Art Absorber wirken. Gestern haben wir auch Estrich gelegt, weil wie man sieht hatten wir da Pflastersteine drinne ^^. Verspachtel wurde alles schon ,das studio is zum Bandraum hin gedämmt und hinein kommt noch ein Kuschliger Teppichboden . Hab anfangs eher an Slebstgebaute Absorber gedacht oder Basotect Platten für die Seiten, aber wir haben ja noch ca 100 von diesen Platten!

P.S.die Skizze schick ich heute Abend, weil ich gleich ins Studio gehe =)

LG danke für die Hilfe
 
Hej, also das sind so alte Platten wie es sie in jedem Laden gibt,

Hmm ... unser Edeka hat die nicht.

Was sind das ganau für Platten?
Sind die beschichtet? Oder luftdurchlässig?

Vermutlich werden sie schon absorbieren. Wie viel und welche Frequenzen ist halt die Frage.

Und: wozu ein kuschliger Teppichboden?!?
 
die pflastersteine wären garnicht so schlecht gewesen....


sind die platten schwer oder leicht?wenn ich bild 4 richtig erkannt habe sind es die leichten
dann vermute ich das sind die typischen deckenplatten wie sie in Läden(auch im edeka ;) ) an der decke hängen oder in schulen,krankenhäusern usw.....
 
Naja, haben schon gutes Geweicht, sind beschichtet und nicht Luftdruchlässig. Pflastesteine wären ein Problem gewesen wegen der Feuchtigkeit, ich denke uns wäre von unten nämlcih der Boden weggeschimmelt^^.
Ja der Teppich muss doch kuschlig sein oder nicht =), wir haben so einen roten Kinoteppich bekommen, relativ dick.

Lg
 
teppich=höhenabsorber
wichtiger wäre erstmal die bassmoden zu bearbeiten.....

schau mal hier
http://poisonnuke.de/Downloads/Studioartikel.pdf

vielleicht kannst von hier was für euch anwenden.
was ist denn jetzt für boden in dem raum?


noch was:auf der startseite vom board ist der Room for improvement artikel,der euch sicherlich auch helfen kann.
mfg,didi
 
Zuletzt bearbeitet:
So jetzt hab ich mal ne Skizze vom Raum gemacht mit allen Maßen, ich habe was schönes gefunden um die Raummoden zu berechnen http://www.trikustik.at/rechner.html =)
Aber schon mal vielen danke Didi für diesen Artikel der kann uns sehr weiterhelfen !

Studio skizze.png is zwar nur mit Paint, aber is ja nur ne Skizze

LG
 
Also kommt halt Teppichboden über den Estirch, mal so ne Frage wäre es besser alles mehr längs hinzustellen oder soll ich den Tisch mit dem Equip so lassen =)

Lg
 
längsausrichtung:great: aber etwas weg von der wand und auf R/L symmetrie achten!!

anbei mal ne skizze wegen der symmetrie,ist zwar für einen anderen user gewesen aber zeigt eigentlich schön wie es gemeint ist.auch die erstreflektion und die seitlichen absorber dafür.

es wäre besser gewesen die gesangskabine auszulagern(evtl. hinter das fenster) so ist sie in einer raumecke in deiner regie!:confused:
 

Anhänge

  • bandb.jpg
    bandb.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 2.674
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön die Grafik! Sag mal die Eckabsorber, könnten wir die aus Rockwool Dämmkeilen machen? Weil die Deckenabsorber und die Seitenabsorber wollten wir aus Basotect machen =)
Mit der Gesangskabine wirds schwierig denk ich mal, aber wir sparen uns dadruch ein Eckabsorber ^^


Lg
 
Mit der Gesangskabine wirds schwierig denk ich mal, aber wir sparen uns dadruch ein Eckabsorber ^^

wenn ihr meint,......,)

was meinst du mit dämmkeilen?
nehmt einfach die rockwool pakete wie sie sind oder schneidet dreiecke und stapelt sie aufeinander vom boden bis zur decke! dann dementsprechend verkleiden,.....

benutzt mal die :sufu: wegen der bassabsorber,haben schon einige was gebaut......
 
Von Rockwool gibts so Dämmkeile, die heissen so, sind dreieckig und für die Dachdämmung zwischen den Sparren gedacht.
Sie dürften gehen, obwohl sie mir etwas dichter vorkommen vorkommen als z.B. Sonorock . Aber so Dämmmaterial ist nicht so kritisch, schlimmstenfalls ist ein µ vom Optimum weg. Viel Entscheidender ist die Dicke und Position.
 
aaaach so :rolleyes:
 
Oke also Rockwool ist in Ordnung ? Sonorock oder Dämmkeile is denk ich mal das selbe =)
Und könntet ihr mir vielleicht einen Tipp geben ich würde gerne als Seiten und Deckenabsorber Basotect nehmen ca. 5cm dick, sind die in Ordnung oder muss da was anderes hin ?
Zusätzlich wollte ich die Decke mit Stoff verkleiden, dabei habe ich an Molton gedacht oder seit ihr da anderer Meinung?

Liebe Gr0ße
 
Oke also Rockwool ist in Ordnung ? Sonorock oder Dämmkeile is denk ich mal das selbe =)

Ich glaube nicht. Denn ich hatte damals mit Rockwool telefoniert bezüglich der Eigenschaften. Sonorock hat AFAIR 30kg/m³.
Aber viel werden die sich nicht nehmen.
 
bei den 5 cm absorbern hast du die 100% erst ab 500Hz
bei den 10 cm schon bei 160Hz,aber vergiss nicht ,auch nur da wo die teile hängen.....;)

bei deinen räumlichen gegebenheiten würde ich pers. zu den 10 cm absorbern greifen und
evtl.wirst du noch was an diffusoren brauchen.

die decke mit molton verkleiden,....hmm ist ähnlich dem teppich am boden
wirkt als höhenabsorber und ob und wieviel du da brauchst weisst du ja noch garnicht.du legst ja schon teppich!!
mMn, nicht machen.wenn bedarf dann über dem abhörplatz eine fläche mit absorbern an die decke hängen.(erstreflektion)

nachdem du die bass-absorber gebaut hast & raummessungen gemacht hast,verteile die seitl.absorber(erstreflektionspunkte) und über abhörbereich (auch erstreflektion zur decke) stelle ein paar möbel rein........couch,sessel ,tisch usw.........

mfg,didi
 
Joa supi, danke für den Tipp, also das mit dem Molton lass ich dann fürs erste lieber und schaue wie der Sound mit den Eckabsorbern ist und mit den Erstreflektionspunkten.
Die Diffusoren wollt ich warhscheinlcih selber bauen, ich denke da an Holz Diffusoren, ganz simpel aus Kanthölzern auf ner Spannplatte!

Lg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben