R
Rawsson
Registrierter Benutzer

Genre: Scottish Pirate Metal
Label: Napalm Records
10 Songs mit einer Laufzeit von 41:31 Minuten
Alestorm ist eine Band aus dem schottischen Perth, welche zunächst unter dem Namen Battleheart gegründet wurde. Sie selbst bezeichnen ihre Musikrichtung als trve scottish pirate metal. Alestorm (nach einem gesunkenen Piartenschiff benannt) brachten im Frühjahr 2008 ihr Debutalbum "Captain Morgan's Revenge" auf den Markt.
1. Over the seas
Der Song beginnt mit heroischem Trompetenchören und starken GItarrenriffs. Schon nach kurzer Zeit wird das Lied schnell und reißt einen sofort mit. Der Sänger singt einen cleanen, angenehmen Gesang und man hört in dem Lied (wie in den anderen auch) immer wieder das typische Akkordeon mit eingängigen Melodien.
7/10 Punkte
2. Captain Morgan's Revenge
Der Song, nachdem das Album benannt wurde ist meiner Meinung nach auch gleich der beste des Albums! Das Lied handelt von dem Fluch des Kapitän Morgan, und dieser wird eindeutig mit tösendem Drumming, fetten Gitarrenriffs, klaren Trompeten und auch Akkordeonspiel untermalt. Im Refrain bekommt man das Gefühl als wenn er von einer Horde trinkfester Piraten gesungen wird. Sehr eingängig und man möchte sofort mitsingen! Ein klasse Lied.
10/10 Punkte
3. The Huntmasters
Ein schnelles Lied was sofort mit einer super Akkordeon Melodie und sauberem Doppelbassspiel beginnt. Das Tempo bleibt während des gesamten Liedes erhalten und nach einem harten, Riff folgt sofort wieder die Auflockerung des Akkordeons. Ein klasse Kontrast!
7/10 Punkte
4. Nancy the Tavern Wench (Continued)
Ein langsames Lied und doch klasse! Die Bassdrum dröhnt und die Gitarren wälzen schwer und darüber noch eine Trinkliedakkordeonmelodie gepackt. Mit den Worten "I know a tavern not far from here, where you can get some mighty fine beer" beginnt ein klasse Trinklied was man an jedem Abend mit ein paar Kumpanen locker hören kann. Der Refrain gibt die Kneipenstimmung durch den Gruppengesang wieder und man fühlt sich wie in seiner Stammkneipe beim Hören des Liedes.
9/10 Punkte
5. Death before the mast
Dieser Song beginnt sofort mit einem knallhartem Drumming und einer Bass Spur. Nach kurzem Einspielen steigen die Gitarren mit ein und der aggressive, aber cleane Gesang beginnt. Man spürt förmlich den "Death before the mast". Diese klare, aggressive Linie führt sich durchs ganze Lied durch. Selbst beim Keyboard/Gitarrensolo bleibt immer eine aggressive Gitarren/Drumming Spur im Hintergrund erhalten und sorgt für die Härte des Songs.
8/10 Punkte
6. Terror on the high seas
Das Lied fängt genauso hart an wie "Death before the mast". Ein wälzendes Gitarrenriff, starkes Doppelbassdrumming. Der Gesang klingt sehr aggressiv und gibt den Terror auf den Meeren wieder. Gerade im Refrain wird der terror noch mehr verdeutlich durch schnelle Gruppenrufe "Terror on the high seas!", extremes Drumming und eine schleichende Keyboarduntermalung. Ein klassende Lied, was zum moshen einlädt.
8/10 Punkte
7. Set sail and conquer
Dieses Lied beginnt mit einer sehr ehrfürchtigen Keyboard Melodie. Das Gefühl direkt vor der Abfahrt wird durch die Triolenspielende Bassdrum noch mehr unterstrichen. Im Refrain möchte man direkt mitrufen "Set sail!" Durch das Trompetenspiel des Keyboard wirkt das Lied sehr heroisch und imponierend. Jedoch nicht so stark und einprägsam wie andere Songs auf dem Album.
6/10 Punkte
8. Of Treasure
Das Lied hat einen sehr schönen Volksliedcharakter, da es nur mit akustischen Gitarren und ohne "richtigen" Schlagzeugbeat gespielt wird und im Refrain mehrstimmig gesungen wird. Außerdem hat es eine sehr schöne Melodie die auch gerne zum ein oder anderen Bierchen einlädt.
9. Wenches and Mead
Wie man dem Liednamen schon entnehmen kann, geht es in dem Lied um Mädels und Met (Honigwein). Es erinnert etwas an Korpiklaanis "Beer, Beer". Das Lied weißt eine hohe Geschwindigkeit auf und in dem Refrain möchte man am liebsten direkt mitsingen "I want more wenches, more wenches and meat, lots of wenches is what I need". Die schnelle Akkordeonmelodie macht Spaß beim zuhören. Insgesamt ist dieses Lied eines der stärksten des Albums.
10/10 Punkte
10. Flower of Scotland
Ein wunderbarer Abschluss des Albums. Bei diesem Lied greifen Alestorm nochmal in die Kiste der schottischen Volkslieder. Diese begleitenden E-Gitarren, der einfache, schöne Schlagzeugbeat, der Gruppengesang (während des gesamten Liedes) und die gesangsbegleitende Akordeonmelodie machen den Charme dieses Song aus und man möchte am liebsten mitschunkeln. Er wird langsam leiser gedreht und dann ist auch dieser letzte super Songs zu Ende
7/10 Punkte
Insgesamt kann man sagen ein klasse Album! Ich habe noch nie so ein starkes Debutalbum gehört wie dieses. Die Mischung aus harten, walzenden Gitarrenriffs, langsam oder schnellen Doppelbassdrumming, dem cleanen Gesang und dem gemütlichen Akkordeon machen dieses Album so empfehlendswert.
Die Band teilt sich selbst dem Pirate Metal zu und das kann man nur unterstreichen. Harte Musik mit schönem Akkordeon - typisch Piraten. Man fühlt sich wie im 15 Jahrhundert auf einem Piratenschiff mit viel Alkohol.
Vergleichbar ist diese Band ansatzweise mit Korpiklaani oder Children of Bodom, wobei man bei letzteren den typischen eher growligen Gesang von Laiho bei Alestorm vergeblich suchen wird.
Allgemein kann man dieses Album dem Metalhörer empfehlen, der viel Melodie in Songs mag und auch nichts gegen ein achso untrves Keyboard in einer Metalband hat.
Außerdem dürfte es denen gefallen, die in einer Männerrunde ein paar Bierchen trinken und dabei gute Trinkmusik haben wollen - Alestorm ist dafür bestens geeignet.
Fazit: Meiner Meinung nach ist Alestorm eine der besten Newcomer Bands 2008! Ein so gutes Debutalbum habe ich noch nie gehört und man kann es nur empfehlen. Wie oben schon erwähnt kommt hier die Mischung und Einsetzung der Instrumente super zur Geltung und fast jedes Lied hat einen Ohrwurmcharakter.
Außerdem ist es recht günstig zu erwerben und man hält eine klasse Scheibe die natürlich soundtechnisch genial ist und zudem noch super aussieht in der Hand. Des Cover ist einfach klasse und das Booklet, sowie die CD sind klasse bedruckt!
Weitere Infos + Hörbeispiele: http://www.myspace.com/alestorm
Rawsson
- Eigenschaft