Alternative Materialien im Gitarrenbau

  • Ersteller thesickdevil
  • Erstellt am
T
thesickdevil
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.09.10
Registriert
23.03.09
Beiträge
89
Kekse
204
Salve,

Habt ihr bereits Erfahrungen im fertigen und/oder spielen von Gitarren, welche aus eher unüblichen Materialien (Alu, Carbon, selten verwendeten Holzarten) bestehen, gemacht?

Mein besonderes Interesse richtet sich auf Aluminium.
Über Alu wird berichtet, es solle Brummen unterdrücken und Sustain verlängern. Wobei es denke ich schwieriger zu bearbeiten sein wird.

Mir stellt sich noch die Frage, ob es sinnvoll ist eine ausgediente Gitarre zu erwerben und diese zu schlachten und anschließend einen selbstgemachten Korpus zu verbauen oder alle Teile einzeln zu kaufen.

Danke!


mfg.
 
Eigenschaft
 
ALU? Das macht sicher Spaß!

Alu hatte ich auch schon mal im Zielfernrohr. Im Forum ist Stein verbürgt. Plexiglas ist bekannt. Der einzige Thread, in dem Gummi diskutiert wurde, der mir bekannt ist, wurde jedoch komplett gelöscht. Ich glaube, da versucht jemand was zu patentieren..

Alu ist aber "weich" und läßt sich daher eigentlich hervorragend bearbeiten. Nur Schweißen ist nicht so einfach. Ich schätze, man sieht jeden Grat sofort in Alu, daher würde ichs als Oberfläche nicht verwenden.

Alu wird Brummen garantiert nicht unterdrücken. WO möchtest du es denn verbauen? Hals? Korpus? Finish?
 
man sollte auf jeden Fall bedenken, dass Metall kalt ist. Es muss ziemlich unangenehm sein so eine Gitarre in die Hand zu nehmen :).

auf Youtube habe ich ein paar Videos zu Alugitarren gesehen, such einfach mal danach.

Ansonsten kenne ich noch:
http://www.flaxwood.com/faq/ (sehr schöne Gitarren)
http://www.jimreed.it/eng/thehandle/index.php (überhaupt nicht mein Fall, aber interessant)
http://www.aristidesinstruments.com/Menu/ (auch sehr schön)

habe auf all diesen Gitarren gespielt, mich jedoch am Schluss doch dagegen entschieden. Sie waren mir einfach zu teuer dafür, dass sie nicht "besser" als normale Holzgitarren waren. Hätte ich zu viel Geld, würde ich mir aber zwei davon kaufen :).
 
Alu wird Brummen garantiert nicht unterdrücken. WO möchtest du es denn verbauen? Hals? Korpus? Finish?

Nur der Korpus soll so gefertigt werden. Sonstige Teile wie Hals, Griffbrett ect. möchte ich kaufen, da ich nicht mit dem Bau von solchen Teilen vertraut bin.

Der Hauptvorteil ist, dass bei Singlecoils so gut wie kein Brummen zu hören ist. Da auf Grund des Aluminiumbodies die Tonabnehmer kopmplett abgeschirmt sind. Der Ton ist nicht viel anders wie beim Holzkorpus, vielleicht etwas mehr Obertöne. Außerdem bringt der Aluminiumbody etwas mehr Sustain.

...wurde zumindest von Erbauer von einer Alugitarre geschrieben.
Siehe bzw höre unter http://www.youtube.com/watch?v=yT4-XXOhVek
 
kürzlich entdeckt: Gitarren aus Stahl -> super-schick! http://viewmorepics.myspace.com/index.cfm?fuseaction=user.viewAlbums&friendID=404108293
Alu-Gitarren gibt es aber auch von verschiedenen Herstellern, zum Beispiel hier http://www.metalcarver.com/
oder hier:
http://www.electricalguitarcompany.com/
hier auch:
http://www.longfellowguitars.com/

Ein Bekannter von mir spielt eine komplett-Alu-Gitarre (ich glaube das Standard-Model von Electric Guitar Company) und das kommt schon sehr geil, vor allem ist die einfach unkaputtbar...
 
Stahl? Hmmm ... das Gewicht könnte etwas zu Heavy Metal sein.
 
Hm, also wenn ich die Augen zumach, hör ich deuutlich diesen typischen Alu-Glanz raus!

Schön gespielt!
 
Ja, stimmt. Es sind die Höhen und der Attack, wo das Alu etwas durchschimmert.

Der Alubody muß so gefertigt sein, daß er resoniert, sonst bringt die viele Mühe nichts, ihn herzustellen. Jetzt weiß ich nicht, ob so ein Body einen Sustainblock (eventuell aus Holz) braucht oder eine Hollowbodybauweise ein besseres Ergebnis bringt. Die handwerkliche Seite des Projekts ist dabei nicht zu unterschätzen. Alu läßt sich sehr schwierig schweißen.
 
Ich mach mal ne Liste:

Bakelit (siehe Rickenbacher Frying Pan, erste E-Gitarre, Hawaiimodell)

Plexi & Acryl (Armstong)

Granit & co (http://www.youtube.com/watch?v=My_chJj2ph4)

Kohlefaser & Glasfaser (http://www.luisandclark.com/ , wer mir noch einmal was gegen Verbundmaterial sagt, kriegt selbiges in den Rachen), (Aus den Gearbuildern: http://www.youtube.com/watch?v=5Pf3LeEvgBc)

Verschiedene Metalle (uralt, Les Paul hatte eine Headless-Archtop aus Alu gebaut), (Dobro Resonator)

UND meine Neuentdeckung: Stabilisiertes Holz. Die ... supertollen "Verrottetes Holz zum Wucherpreis" - Spalted Maple = Spaltahorn (Spalt weil Spaltpilze).
Aber das ganze ist durchaus sinnvoll: Sehr weiches Holz wird wie bei Körperwelten plastiniert und damit Verbundwerkstoff.
Supergiftig, ökologisch ne Katastrophe, sieht aber gut aus :D

Versteinertes Holz könnte man auch noch nennen. Wüsteneisenholz z.B.

Grüsse
 
Supergiftig, ökologisch ne Katastrophe, sieht aber gut aus :D

Mooomomomoment, das hat aber nix mit dem Stabilisieren zu tun ;)
Das was giftig ist, ist der Pilz, und Spalted Maple wird auch unstabilisiert und zuhauf verbaut.
Das Harz mit dems verstärkt wird ist komplett unproblematisch.
Das is also ein generelles Problem mit diesem Holz und hat nichts mit dieser speziellen Variante an sich zu tun ;)
 
Boah f*ck! Was ist den das? Das ist ja wohl das genialste Design das ich jemals an einer Gitarre sah. Du darfst mir doch sowas nicht zeigen milamber! Ich hab eh so ein faible für extreme Sportwagen... und der postet eine Gitarre die genauso aussieht. Falls ich 3350 Euro ausgebe bist DU SCHULD!!!




;)

hehe
ich habe 2009 auf der Musikmesse auf der Gitarre gespielt. Als richtigen Test kann man das natürlich nicht bezeichnen, aber sie hat mir schon sehr gut gefallen. Allerdings ist sie keine 3500€ wert … finde ich. Es ist eine wirklich gute Gitarre, die bestimmt so um die 2000 zu viel kostet :).
 
Das was giftig ist, ist der Pilz

Ja, ich meinte den Pilz. Wenn man DAS Zeug als Schleifstaub einatmet.... Ich wills mir gar nicht vorstellen...
 
Hast nich die Story von dem einen im gearbuilder-Board mitbekommen?

Irgend ne Spalted-Maple-Decke bearbeitet, hinterher 3 Wochen komplett flachgelegen. Lungenschaden. Laut Arzt wars wohl sehr knapp am Exitus vorbei.

Mit dem Scheisszeug sollte man _wirklich_ nicht spaßen.
 
Hast nich die Story von dem einen im gearbuilder-Board mitbekommen?

Ich habe da zwar jeden Thread gelesen, aber wem das genau passiert ist könnte ich jetzt nicht mehr sagen.

Ich meine, es gibt schon SO viele gefährliche Hölzer. Alle Palisandersorten, alle Ebenholzsorten, die "Pau/Pao-Sorten", Amaranth, etc...

Allergien, Geschwürbildung, Krebs, Brechreiz, Verlust des Seh/Geschmack/Tastsinns durch Nervengifte...
Aber die Fäulnis schlägt das alles!

Grüsse und - wie so oft - mein Apell: BITTE MUNDSCHUTZ tragen!
 
Ich habe da zwar jeden Thread gelesen, aber wem das genau passiert ist könnte ich jetzt nicht mehr sagen.



Grüsse und - wie so oft - mein Apell: BITTE MUNDSCHUTZ tragen!


Hätte ich heute beim Holzspalten besser getan. Holzstaub ist echt ne unangenehme Sache, egal, was fürn Holz es ist. In meinem Fall wars Buche, die mir den Gleichgewichtssinn durcheinander gebracht hat.
 
Also noch was für Alu spricht.
Doch wie lange dauert es, bis gutes Tonalu eingeschwungen ist?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben