Altes Hoshino Drumset restaurieren?

KANCLUS
KANCLUS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.23
Registriert
04.12.22
BeitrÀge
6
Kekse
0
Ort
Lingen (Ems)
Hallo zusammen,
ich habe seit mittlerweile schon knapp 6 Jahren ein altes Schlagzeug rumstehen, möchte es aber nun wieder aktiv spielen. Es ist ein "Hoshino Professional", das einzige was ich weiß ist, dass das Set gefertigt wurde, bevor die Firma Hoshino zu Tama wurde, das Set mĂŒsste also ungefĂ€hr aus den 80er Jahren Stammen, zumindest wurde mir das mal so von dem ehemaligen Besitzer erzĂ€hlt. Äußerlich ist das Set in einem recht schlechten Zustand, die Starke Patina macht mir grundsĂ€tzlich nichts aus, allerdings ist die Folierung der Kessel an einigen Stellen mit starken Rissen oder Kratzern versehen und an einigen Stellen (keine Ahnung wieso) befinden sich Reste von Klebeband bzw. Gaffatape/Panzerband. Zudem sind in der Basedrum links und rechts jeweils 3 (gebohrte) Löcher, es sieht so aus als wĂ€ren mal andere FĂŒĂŸe daran montiert gewesen und die neueren FĂŒĂŸe wurden einfach daneben montiert.

Weiß eventuell einer von euch, was die professionelle Aufarbeitung/Restauration eines Drumsets ungefĂ€hr kosten wĂŒrde und wo man das machen lassen kann? (22" Basedrum, 12" und 13" HĂ€ngetoms und 16" Standtom)

Wenn man mir auch noch mehr ĂŒber das Set (Hoshino Professionell) sagen könnte wĂ€re ich auch sehr erfreut, wie gesagt, ich weiß nicht besonders viel.

Vielen Dank im Vorraus!
 
Wo wohnst Du denn?
 
Mmmmmh, gerade gesehen, dass Du weit weg wohnst, sonst hÀtte ich hier unten Kirn empfohlen. Gestern erst ein Sonor gespielt, das von denen schick gemacht wurde und das war ziemlich cool. Gibt es in Deiner NÀhe keine Trommelbauer?
 
Ich besaß Ende der 70er/Anfang der 80er als allererstes Set ein foliertes Hoshino/Luxor Set. Das war gemessen an heutigen AnsprĂŒchen, absolut billig und wackelig. Allerdings trug es nicht den Zusatz professional.

Ob sich das Aufarbeiten lohnt, hĂ€ngt vom Zustand ab, aber da heute kaum jemand Geld fĂŒr ein originales Hoshino hinlegen wĂŒrde, hĂ€lt sich der Wert sehr in Grenzen. Unter folierten Sets verbargen sich nicht selten minderwertige Furniere (=lackieren wenig sinnvoll), und ein neues Folienkleid kostet fĂŒr ein vierteiliges Set (Snare vermutlich Metall?) mehr, als das Set wert sein dĂŒrfte. Hinzu kommt, dass Hoshino Drums nicht von H. Gakki (Star/Tama), sondern wohl von H. Kougyou gebaut wurden und nichts mit Tama zu tun haben. Zum neuen Kleid kommen dann noch neue Gratungen hinzu, zumindest nehme ich es stark an, und auch wenn die Kosten fĂŒr neue Felle sowieso anfallen, muss man die Summe ja trotzdem berappen.
 
Ich hatte so ein Hoshino Professional auch als erstes Set in den 80ern. Diese Sets hatten mit Tama nichts zu tun, wie oben richtig schon geschrieben wurde. Bei meinem Set war das Holz (irgendetwas in Richtung Luan oder so) so weich und faserig, dass man damit so gar nichts anfangen konnte. Die Gratungen waren schlecht und außer einem Roundover hĂ€tte man auch nichts reinbekommen - eine FrĂ€se hĂ€tte das Holz gleich wieder zerbröselt.
Ganz ehrlich, ich wĂŒrde in so ein Set keine Arbeit reinstecken

 
Mmmmmh, gerade gesehen, dass Du weit weg wohnst, sonst hÀtte ich hier unten Kirn empfohlen. Gestern erst ein Sonor gespielt, das von denen schick gemacht wurde und das war ziemlich cool. Gibt es in Deiner NÀhe keine Trommelbauer?
Hallo,
meines Wissens nach, hat der letzte Trommelbauer in meinem mir bekannten Umkreis leider vor ca.2 Jahren aufgrund der Corona-Krise seine Pforten schließen mĂŒssen :(
Ich vermute falls ich mich doch dazu entscheide das Set aufarbeiten zu lassen, werde ich wohl einen weiteren Weg in Kauf nehmen mĂŒssen.

Gruß
 
Ich besaß Ende der 70er/Anfang der 80er als allererstes Set ein foliertes Hoshino/Luxor Set. Das war gemessen an heutigen AnsprĂŒchen, absolut billig und wackelig. Allerdings trug es nicht den Zusatz professional.

Ob sich das Aufarbeiten lohnt, hĂ€ngt vom Zustand ab, aber da heute kaum jemand Geld fĂŒr ein originales Hoshino hinlegen wĂŒrde, hĂ€lt sich der Wert sehr in Grenzen. Unter folierten Sets verbargen sich nicht selten minderwertige Furniere (=lackieren wenig sinnvoll), und ein neues Folienkleid kostet fĂŒr ein vierteiliges Set (Snare vermutlich Metall?) mehr, als das Set wert sein dĂŒrfte. Hinzu kommt, dass Hoshino Drums nicht von H. Gakki (Star/Tama), sondern wohl von H. Kougyou gebaut wurden und nichts mit Tama zu tun haben. Zum neuen Kleid kommen dann noch neue Gratungen hinzu, zumindest nehme ich es stark an, und auch wenn die Kosten fĂŒr neue Felle sowieso anfallen, muss man die Summe ja trotzdem berappen.
Hallo,
das Set ist keinesfalls fĂŒr richtige Profis zu gebrauchen, dafĂŒr ist es qualitativ tatsĂ€chlich einfach nicht ausreichend, aber fĂŒr meine AnsprĂŒche genĂŒgt es und der Sound hat es mir auch irgendwie angetan.
Ob sich das Aufarbeiten vom Set finanziell rentiert, ist fĂŒr mich erstmal unwichtig, da ich plane es wieder zu bespielen und nicht zu verkaufen. Ich glaube aber die Nostalgie der 80'er Jahre spielt auch eine Rolle dabei, warum ich das Set gerne Aufarbeiten lassen möchte.
Ja, das Set besitzt original eine Metallsnare, die klingt aber so grottig, dass ich zu dem Set vermutlich meine Simon Philipps Signature spielen werde. Auch der Aussage mit dem minderwertigen Furnier muss ich leider zustimmen, zum lackieren ist das keinesfalls geeignet, wenn dann muss da neue Folie drĂŒber, um es wieder ansehnlich zu machen.
Klangtechnisch ist das Set in akzeptabelen Zustand, mir genĂŒgt es zumindest. Äußerlich ist es aber wirklich ziemlich "abgerockt".
Dass das mit dem VorgÀnger von Tama wohl nicht stimmt, konnten mir gestern beim Musiker-Stammtisch auch einige bestÀtigen, das wusste ich bislang tatsÀchlich noch nicht.
Vielen Dank fĂŒr die Korrektur!

Gruß
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Magst Du mal paar Bilder einstellen? Wenn das Ergebnis eh kein Bomben-Set wird und Du es aus Liebhaberei fit machen willst, bekommst Du das mit etwas Schwarmwissen vielleicht selber gut hin
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Set neu zu folieren ist jedenfalls keine Raketentechnik. FĂŒr jemanden, der nicht völlig ungeschickt ist, sollte das zu lösen sein.

Guckst du:

 
Magst Du mal paar Bilder einstellen? Wenn das Ergebnis eh kein Bomben-Set wird und Du es aus Liebhaberei fit machen willst, bekommst Du das mit etwas Schwarmwissen vielleicht selber gut hin
Klar, ich hab mir gestern mal die Arbeit gemacht das Set provisorisch in meinem Proberaum aufzubauen und mit "neuen" Fellen zu bestĂŒcken. Ich muss sagen auf den ersten Blick sieht es im Licht meines Proberaums garnicht so ĂŒbel aus, allerdings fĂ€llt auf den 2. oder 3. Blick doch schon der ein oder andere erhebliche Makel ins Auge.
Zu dem Set "gehören" insgesamt 6 Kessel (10",12",13",14" ohne resonanzfell,16" Floortom, 18" Floortom und 22" Basedrum)
Ich vermute, dass das Set ursprĂŒnglich aber mal ein Standart 5'er Set war und die anderen Kessel nachtrĂ€glich dazugekommen sind, teilweise weicht die Farbe der Folie und auch der Zustand ab.
Ich hĂ€nge einfach mal ein paar Fotos und Nahaufnahmen der großen SchĂ€den an, denn Fotos sagen sowieso mehr, als wenn ich jetzt noch 10 Zeilen Text schreiben wĂŒrde.
 

AnhÀnge

  • 20221215_205916.jpg
    20221215_205916.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 210
  • 20221215_205951.jpg
    20221215_205951.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 221
  • 20221215_205817.jpg
    20221215_205817.jpg
    175 KB · Aufrufe: 209
  • 20221215_205721.jpg
    20221215_205721.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 204
  • 20221215_205608.jpg
    20221215_205608.jpg
    107 KB · Aufrufe: 212
  • 20221215_205554.jpg
    20221215_205554.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 200
Ja, das gleiche Set hatte ich in Kupfer geschliffen
 Meins hatte Pearl-Kopien als Tomarme, das sieht bei Dir anders aus an der Bassdrum-Rosette. Die Bassdrum-Beine sind gebastelt, oder?

Ich kann Dir neben einer Neufolierung (rein optische Maßnahme) folgende Tips geben: Die Böckchen haben im Innern Federn, die bei mir damals nicht gedĂ€mpft waren und folglich bei jedem Schlag einen „Federhall“ verlauten ließen. Am besten kannst Du die Federn mit Filz ausfĂŒllen, damit das Nachschwingen aufhört. Schaumstoff ginge auch, aber der zerfĂ€llt irgendwann, daher ist Filz besser.

Die Gratungen wĂŒrde ich als Roundover machen, vorher solltest Du die aber auf einer großen planen Platte mit 120er Sandpapier so plan schleifen, dass kein Licht mehr rausdringt, wenn Du von innen mit einer Taschenlampe reinleuchtest, wĂ€hrend der Kessel auf einer planen OberflĂ€che steht. Danach kannst Du die Gratung nach innen und außen abrunden, ohne die plane Kante zu beschĂ€digen. Mit viel Erfahrung kann man das auch mit einer FrĂ€se machen, aber das Holz ist so weich und faserig, dass man dabei wahrscheinlich immer Material ausreißt. Ich wĂŒrde mit einer Raspel und Schleifpapier arbeiten.

Dann wĂŒrde ich noch Nylon-Unterlegscheiben unter die Stimmschrauben legen und die Gewinder der Stimmschrauben beim Wiedereinbau mit einem guten Fett etwas schmieren. Wenn Du es ganz gut machen willst, schmeiß die 1,6er Spannreifen raus und besorg beim Stegner 2,3 mm Powerhoops, das hilft bei der StimmstabilitĂ€t. Neue Felle ist eh klar, dann wird das Set gut spielbar sein. Ein Rennwagen wird nicht draus, aber das weißt Du schon

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Rein wirtschaftlich gesehen, wird es sich wohl nicht rentieren. In diesem Zustand bekĂ€mst du dafĂŒr nicht mal einen "Hunni".
Als Bastelprojekt kann man es machen.

Echte Delmar Folie dĂŒrfte den Wert des Sets allerdings um mindestens das Doppelte ĂŒbersteigen.

GĂŒnstige Alternative: Kunstleder. Habe ich bei meinem alten Mapex gemacht.
Guckst du hier: https://www.musiker-board.de/threads/drumset-im-amp-stile-finish.726594/
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben