Amp-Vergleich: Friedman/Marshall/Cornford, via Torpedo Live

  • Ersteller jaeger28
  • Erstellt am

Mein persönlicher Favorit ist der

  • Marshall 2203 JMP Baujahr 1978

    Stimmen: 3 13,0%
  • Friedman BE100

    Stimmen: 19 82,6%
  • Cornford Mk50H

    Stimmen: 1 4,3%

  • Umfrageteilnehmer
    23
jaeger28
jaeger28
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.09.25
Registriert
29.07.09
Beiträge
911
Kekse
9.862
Hier sind ein paar Vergleichsclips meiner 3 Amps. Natürlich hören sie sich in den mixes nicht so sehr verschieden an, deshalb habe ich außer den Videos mit einem "normalen" mix auch noch alternative mixes gemacht, wo die Gitarren sehr viel lauter gemischt sind.

Die Aufnahmen habe ich mit dem Torpedo Live gemacht, das ist eine Loadbox mit Speakersimulation.

Hier ist Video 1 (Crunch):


Die alternativen Mixes mit mehr Gitarre dazu sind hier: https://soundcloud.com/jaeger28/sets/crunch-comparison

Hier ist Video 2 (80er Hardrock):


Die alternativen Mixes mit mehr Gitarre dazu sind hier:
https://soundcloud.com/jaeger28/sets/80s-hardrock-comparison-louder
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Alice in chains am Morgen ist schon mal ne gute Sache. Überraschenderweise gefällt mir der Friedmann am besten, liegt vielleicht am Boost?
 
Alice in chains am Morgen ist schon mal ne gute Sache. Überraschenderweise gefällt mir der Friedmann am besten, liegt vielleicht am Boost?

Also ob das so ne Überraschung ist? Der Friedman ist ja bei weitem der teuerste unter den dreien.
Allerdings ist er beim 80er-Clip ja ohne Boost am Start.
 
Unabhängig vom Originalsound, den ich nicht kenne:
In Video 1 gefällt mir dieser Friedmann Amp am besten. Der Marshall eher am wenigsten, er setzt sich in diesem C G Part am Ende irgendwie nicht gut durch.
In Video 2 gefällt mir der Marshall knapp am besten. Wobei da alle 3 Amps eine sehr gute Figur machen.
 
Unabhängig vom Originalsound, den ich nicht kenne:
In Video 1 gefällt mir dieser Friedmann Amp am besten. Der Marshall eher am wenigsten, er setzt sich in diesem C G Part am Ende irgendwie nicht gut durch.
In Video 2 gefällt mir der Marshall knapp am besten. Wobei da alle 3 Amps eine sehr gute Figur machen.

Das entspricht auch meiner Präferenz. Komisch dass hier keiner den Cornford mag.
 
Mir geht es genauso, der Friedman beim ersten Clip und der Marshall beim zweiten ...

Das der Marshall beim zweiten aber auch für die meisten Ohren am besten klingen wird, lässt sich sogar noch relativ leicht erklären ... Wer Rock und härter von Bands aus den 80ern bzw. Songs aus den 80ern kennt, dem ist dieser Sound einfach vertraut, da zu der Zeit einfach sehr viele Bands eben Marshall-Stacks benutzten... Gemäß dem Motto: "Was man (wieder er-)kennt, gefällt dem Ohr!" :D
 
Coole Clips. Warum habe ich bloß so viele Jahre gebraucht, bis ich mittlerweile auch endlich bei P90er PUs angekommen bin.
Bei den Amps würde ich mich übrigens meinen Vorrednern uneingeschränkt anschließen wollen: Clip 1: Friedman (oh scheiße, ich glaube, ich muss heute noch zu MP fahren :), Clip 2: 2203.

Mfg, WüPi
 
Nebenbei bemerkt: unglaublich, wie gut dieses Torpedo-Dingens klingt! Bist du einfach direkt damit in den Rechner gegangen?
 
Im ersten Video sitzt der Friedman am besten. Irgendwie gefällt mir dieses offene Brett, dabei aber auch schön dick und nicht so schrämmelig. Der Marshall klingt dünn dagegen und der Cornford leer. Im zweiten Video finde ich es sehr dreigeteilt!
Wenn ich das Video mal in drei Teile schneiden würde (nicht nach Amp sondern nach Riff/Solo/Enderiff) würde ich sagen:
Riff Cornford (BE matscht mir hier zuviel, Marshall zu dünn)
Solo BE (das Fett kommt richtig gut)
Enderiff Marshall (irgendwie ist das eher fette Riff mit dem Marshall super).

Als Allrounder sehe ich auch hier den BE. Aber ich mag den eher modernen Hardrockcharakter auch lieber als den ganz klassichen Marshallsound, und Alice sind eh unbestreitbar geil :)!
 
Nebenbei bemerkt: unglaublich, wie gut dieses Torpedo-Dingens klingt! Bist du einfach direkt damit in den Rechner gegangen?

Ja, einfach Amp=>Torpedo=>AudioInterface=>MacBook. Es ist schon geil, wenn man den Amp voll aufreissen kann, und hört das ganze mit noch ein paar Effekten in Echtzeit auf Zimmerlautstärke.
 
Ich schließe mich der allgemeinen Meinung an.
Im ersten Clip gewinnt klar der Friedman, der ist im zweiten aber etwas zu "flubberig" im Bassbereich. Deswegen ist da - auch für mich - der Marshall vorne.

Danke für die guten Clips von tollen Amps!
 
In diesem Kontext hätte mich noch ein aktueller VH4 interessiert! Den nahm ich im Vergleich mit dem Friedman sehr ähnlich wahr. Nur eben ohne flubberigen Bass, aber deutlich voller im Ton, als der Marshall. Der ist in der Tat im 2. Clip bei mehrmaligem Hören sauberer... aber trotzdem gefällt mir der Cornford da teils besser...
 
In diesem Kontext hätte mich noch ein aktueller VH4 interessiert! Den nahm ich im Vergleich mit dem Friedman sehr ähnlich wahr. Nur eben ohne flubberigen Bass, aber deutlich voller im Ton, als der Marshall. Der ist in der Tat im 2. Clip bei mehrmaligem Hören sauberer... aber trotzdem gefällt mir der Cornford da teils besser...

Schick mir einen VH4 und ich erweitere den Clip, kein problem ;)
 
Haha... Ja, wäre ne Idee. Aber erst nach dem Update. Ich weiß ja nicht, wo du wohnst, aber vielleicht schaffen wir das wirklich mal...
 
Immer wieder schön, dass man beim Stöbern im Board über solche Beiträge stolpert, die man zwar seinerzeit verpasst hat, die aber nach wie vor aktuell sind. Zunächst mal Kompliment @jaeger28 : toll gespielt! Die Amps liegen sehr nahe beieinander! ich habe für den Friedman gestimmt, weil er für meine Ohren einen Tick dichter klingt, ohne an Charakter einzubüßen, aber auch die anderen beiden Amps klingen bei so einem Gitarristen hervorragend!

Warum ich über Friedman gestolpert bin?

Weil mir heute mein Kumpel Thomas Dill einen ähnlichen Vergleich zugespielt hat. Den Vergleich zwischen Friedman BE100, UAD PlugIn und Kemper Profile - das ist genauso spannend, und ich habe mich doch glatt vertippt, denn ich dachte Beispiel A sei das Original - hört mal rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben