Amp zähmen - Schwächere Röhren genauso gut wie Loadboxes?

masta
masta
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.09.25
Registriert
09.12.16
Beiträge
98
Kekse
138
Hi,

ich habe Fender Blues Jr. IV, der bei Vol. ab 2 auf einmal laut wird.
Master ist bei mir schon weit aufgedreht, sonst gefällt mir der Sound nicht. Es fehlt dann was.
Habe auch die Diskussionen aus der Vergangenheit gelesen, aber was mir fehlt sind Erfahrungsberichte über den Einsatz von schwächeren Röhren.
Statt der originalen 12ax7-Röhre im V1 wurde mir von TAD die 5157 Highgrade als lautstärkeärmere Variante empfohlen.
Würde dieser Tausch wirklich eine signifikante Lautstärkeveränderung herbeiführen?
Oder dann doch eine Loadbox?
 
Master ist bei mir schon weit aufgedreht, sonst gefällt mir der Sound nicht. Es fehlt dann was.

Wenn Du die V1 gegen eine "schwächere" Variante tauschst, gehst Du ja mit weniger Leistung in die Endstufe. Der Unterschied dazu, den Master runterzudrehen ist daher eher gering.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Fender ist der Volume-Regler für die Verzerrung zuständig und der Master für die Lautstärke.
Die 5157 ist eine Röhre mit weniger Verzerrung, nicht mit weniger Lautstärke.
Bedeutet im Endeffekt, dass du lautere Cleansounds fahren kannst.
Ich denke nicht, dass das dein Ziel ist oder?
Dann ist wahrscheinlich eher ein Attenuator angesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich vermute mal, der Blues Junior hat einen fixen Speakeranschluss, keinen Stecke/Buchse Anschluss?
Da müsste man ein bisschen basteln, um einen Attenuator zu verwenden. Ist aber auch kein großes Ding.

Wenn du so einen Blues Junior ohne weitere Hilfsmittel ein bisschen in leichte break-up / cruch Gefilde treiben möchtest, dann hat der einfach eine gewisse Lautstärke. Auch wenn er mit dem Master ja schon ein bisschen zu zähmen ist. Wenn das nicht genügt, dann besser einen Attenuator.

Nebenbei:
Ich kann meine Röhre z.B. auch auf 1 Watt schalten. Selbst das ist übrigens auch nicht wirklich "sehr leise", je nachdem, was man so persönlich mit "leise" meint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Fender ist der Volume-Regler für die Verzerrung zuständig und der Master für die Lautstärke.
Die 5157 ist eine Röhre mit weniger Verzerrung, nicht mit weniger Lautstärke.
Bedeutet im Endeffekt, dass du lautere Cleansounds fahren kannst.
Ich denke nicht, dass das dein Ziel ist oder?
Dann ist wahrscheinlich eher ein Attenuator angesag
Verstehe.
Ne, ist nicht mein Ziel.
Es geht rein um die Verminderung der Lautstärke.
Dann wirklich ein Attenuator.

Ich vermute mal, der Blues Junior hat einen fixen Speakeranschluss, keinen Stecke/Buchse Anschluss?
Da müsste man ein bisschen basteln, um einen Attenuator zu verwenden. Ist aber auch kein großes Ding.

Wenn du so einen Blues Junior ohne weitere Hilfsmittel ein bisschen in leichte break-up / cruch Gefilde treiben möchtest, dann hat der einfach eine gewisse Lautstärke. Auch wenn er mit dem Master ja schon ein bisschen zu zähmen ist. Wenn das nicht genügt, dann besser einen Attenuator.

Nebenbei:
Ich kann meine Röhre z.B. auch auf 1 Watt schalten. Selbst das ist übrigens auch nicht wirklich "sehr leise", je nachdem, was man so persönlich mit "leise" meint.
Genau, der hat einen fixen Speakeranschluss.
Hmm, muss dann überlegen , ob ich dann wirklich mit dem Basteln anfangen soll oder doch einen besser regelbaren Amp holen soll.

Aber danke euch allen! 🙏🏻🙏
Das spart mir knapp 70 Euro, die ich dann lieber anders investiere.
 
Meine beiden BJ Lacquered Twed bedienen ihre Lautsprecher über Klinkenstecker und -buchse. Und das müsste auch beim BJ IV der Fall sein:

2025_09_29_11_22_05_Fender_Blues_Junior_IV_Rev_A_Schematic_V1.0.pdf_Adobe_Acrobat_Pro.jpg


Ansonsten mal gerne anstelle der 12AX7 eine 12AT7 als PI-Röhre benutzen oder/und besagte 5751 als V1.

Da dir der Klang nicht gefällt (das YT-Video von Jack Fossett mit den rausgedrehten Mitten, die er beschreibt, kennst du?), wird das wohl ansonsten schwierig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hmm, muss dann überlegen , ob ich dann wirklich mit dem Basteln anfangen soll oder doch einen besser regelbaren Amp holen soll.

Das Basteln ist überschaubar. Es muss nur eine Speakerbuchse verbaut werden, also Kabel durchtrennen und beide Pole anlöten. Das sollte beim Techniker für 50 € machbar sein, wenn der Amp ohnehin mal zum Check-Up geht sogar eher für 20 € nebenbei.

Und die Möglichkeit, den Amp auch mal an ne andere Box anschließen zu können, kriegt man ja so auch noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Master ist bei mir schon weit aufgedreht, sonst gefällt mir der Sound nicht. Es fehlt dann was.
Liegt es denn am Amp oder am Speaker, dass dir der Sound leiser nicht gefällt? Wenn letzteres der Fall ist, dann bringt eine Leistungsreduzierung gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Liegt es denn am Amp oder am Speaker, dass dir der Sound leiser nicht gefällt? Wenn letzteres der Fall ist, dann bringt eine Leistungsreduzierung gar nichts.

Es ist am Ende immer die Kombi aus Speakerverhalten, Endstufensättigung und "Laut ist geiler"... Die Load-Box ist nur die Lösung für die Endstufensättigung. Ob einen das ausreichend ans Ziel bringt, kann man nur testen.

Wer glaubt, das Erlebnis eines laut aufgerissenen Amps damit auf Zimmerlaustärke zu bringen, kann nur enttäuscht werden. Es hilft wie immer nur: Selber testen und gucken welche Lösungen funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stimmt, Speaker, die schon bei geringer Leistung ein bisschen "Bums" haben, sind sicher auch nicht verkehrt.
Ich spiele zu Hause ganz gern mit meinen zwei Greenbacks und 0,5 Leistung am Amp. In dem Fall aber eher nicht die Röhre und selbst das ist halt nix, was das olle Rockerherz so richtig hüpfen lässt.

Meine Röhre ist einkanalig und ohne Master, da ist ein Attenuator ganz ok.

Aber wie @wary schon ganz richtig schreibt: Es ist alles nur ein Kompromiss und man schauen, was einem so gefällt. ;-)
E-Gitarre, Röhrenamp und dann so "wirklich ganz leise", finde ich grundsätzlich nicht so prickelnd. Auch mit meinem Attenuator nicht mehr, wenn es für mich wirklich deutlich zu leise ist.
 
Ich habe den Amp jetzt nicht bei mir, aber ich habe ein Foto von der Rückseite und dort sieht man, dass der Lautsprecherkabel zum Glück nur gesteckt ist.
Also, hole ich mir dann einen Attenuator.
Brauche einen rein zum Üben.
Für‘s Recorden habe ich ein exzellentes Plugin (S-Gear).
Beitrag automatisch zusammengefügt:

1759141454853.jpeg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben