Amps brücken machbar oder problematisch (Brummen, Out-of-phase, Schädigung etc.)?

  • Ersteller Schnabelrock
  • Erstellt am
Schnabelrock
Schnabelrock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
09.09.19
Beiträge
1.161
Kekse
10.133
Moin aus Hamburg,

einen Fender Tweed oder Bluesbreaker vom einen Kanal in den nächsten brücken kennt und macht man ja.
Hat man beide, kann man auch vom Fender in den Marshall brücken?
Also, was klanglich dabei herauskommt, muss man halt mal sehen oder hören.
Mir geht es mehr um die technische Frage, brummt da was, geht da was out of phase, explodiert das oder ist es sonst irgendwie Quatsch?
Hab ich was falsch gedacht?
Klanglich kann das ja nur gut werden.
 
zwiefldraader
zwiefldraader
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
22.05.13
Beiträge
1.369
Kekse
10.748
Ort
zwischen LU und KL
Also ich habe das mal vor dreißig Jahren mit nem alten VOX AC30 zu nem Marshall Superbass gemacht.
Klang episch.

Aber ich war jung und das klang alles episch was aus alten Amps kam.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Schnabelrock
Schnabelrock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
09.09.19
Beiträge
1.161
Kekse
10.133
Das denk ich nämlich auch, dass das klanglich ziemlich geil sein könnte, wenn es halt nicht brummt oder gleich abbrennt.
Müsste allerdings noch kurz einen 1974x kaufen. :)
 
Bass_Zicke
Bass_Zicke
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
12.01.08
Beiträge
7.245
Kekse
52.864
Ort
Limburg an der lahn
1. es kann brummen
2. es kann auch out of phase sein

probieren geht über studieren .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
pat875a5
pat875a5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.07.13
Beiträge
966
Kekse
1.819
Ort
Hamburg
Ob's brummt kann ich nicht sagen: möglich. Das es out of phase wird bezweifle ich: ich wüsste nicht an welcher Stelle das passieren soll - da läuft ja nichts parallel.

Soweit ich weiß ist aber Eddie Van Halen genauso gefahren: hat mehrere Vorstufen ineinander fließen lassen.
 
68goldtop
68goldtop
HCA classic amps & guitars
HCA
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
05.09.05
Beiträge
8.336
Kekse
44.544
Hi!
Moin aus Hamburg,

einen Fender Tweed oder Bluesbreaker vom einen Kanal in den nächsten brücken kennt und macht man ja.
Hat man beide, kann man auch vom Fender in den Marshall brücken?
...
Mir geht es mehr um die technische Frage, brummt da was, geht da was out of phase, explodiert das oder ist es sonst irgendwie Quatsch?
...
Ja, das kann man problemlos machen/ausprobieren!
Aus einem Ausgang raus (bzw. dem ungenutzten Eingang deines benutzten Kanals...) - in den Eingang des anderen Amps.
Kaputtgehen kann da nichts, Phasenprobleme gibt es auch eher nicht - aber es brummt meistens...
Dagegen kann man was machen - ich hab´ aber vergessen was, weil ich das schon so lange nicht mehr gemacht habe ;)

Was ich noch in Erinnerung habe - es war viel lauter als ich erwartet hatte 🙃

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
pat875a5
pat875a5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.07.13
Beiträge
966
Kekse
1.819
Ort
Hamburg
Dagegen kann man was machen - ich hab´ aber vergessen was

Hauptsache nicht so:

th-3585884466.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Minor Tom
Minor Tom
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
22.11.13
Beiträge
3.190
Kekse
10.000
Ort
Auf der Höhe
Ja, klar geht das - wie hier schon mehrfach bestätigt. Und nicht nur mit Amps mit mehreren Eingängen, sondern mit zwei beliebigen Amps. Man braucht nur ein Y Gitarrenkabel.
Die Amps am besten an die gleiche Steckdosenleiste hängen, um die Möglichkeit von Brummschleifen möglichst gering zu halten.

Und man kann's auch richtig exklusiv machen, mit einigen Zusatzfeatures und Brummunterdrückung:
Lehle Dual SGoS
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnabelrock
Schnabelrock
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
09.09.19
Beiträge
1.161
Kekse
10.133
Ja, über ABY-Schalter hab ich sowas schon gemacht. Auch ohne Brumm- oder Phasenprobleme über einen Radial ABY damals.
Mich interessiert(e) jetzt diese Variante. Laut ist gut, denn wir haben 4 Monate alles unplugged geübt und nun müssen echt mal wieder die Hosenbeine flattern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Minor Tom
Minor Tom
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
22.11.13
Beiträge
3.190
Kekse
10.000
Ort
Auf der Höhe
Bis auf dass da ein zusätzlicher kleinerer Widerstand (Gridstopper) im Signalweg liegt und damit das Signal minimal abschwächt, ist das das Gleiche: Parallelschaltung der beiden Eingänge. Und den Wiederstand hat man ja auch beim traditionellen Brücken - nur dass dann die beiden Eingänge zum gleichen Verstärker gehören.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
N
Nick McNoise
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.06.23
Registriert
23.10.18
Beiträge
596
Kekse
2.157
... Müsste allerdings noch kurz einen 1974x kaufen. :)
Wenn es auch ein TAD-Clone sein dürfte, PN?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

1. es kann brummen
Es kann immer irgendwo irgendwann irgendwas brummen ... Atze von Rockinger schrieb mal: "Was nich' brummt, klingt auch nicht.", aber der war (ist?) Singel-coil-Enthusiast.
2. es kann auch out of phase sein
Dann kannn mensch ja das Verbindungskabel verpolen.
Oder sich einen schicken Adapter basteln.
probieren geht über studieren .
Meistens ist das so.
:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
boisdelac
boisdelac
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.06.12
Beiträge
2.929
Kekse
15.060
Ort
Großraum Stuttgart
Die Parallelschaltung zweier Eingänge ist prinzipiell möglich. Aber.. .

1. Es erhöht sich die Belastung der Gitarre durch den nur noch halb so großen Eingangswiderstand der Ampschaltung. Die Höhen der Gitarre werden mehr beschnitten (die Resonanzüberhöhung wird niedriger).

2. Es kann brummen

3. Einer der beiden Amps kann bedingt durch das Schaltungsdesign in einer anderen Phasenlage verstärken, als der andere. Es kommt dann zu Soundveränderungen durch das Out-Of-Phase-Phänomen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
pat875a5
pat875a5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.07.13
Beiträge
966
Kekse
1.819
Ort
Hamburg
einen Fender Tweed oder Bluesbreaker vom einen Kanal in den nächsten brücken kennt und macht man ja.
Hat man beide, kann man auch vom Fender in den Marshall brücken?

Nur um sicher zu gehen: der TE will die Amps doch seriell schalten, nicht parallel. Oder hab ich was falsch verstanden? :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Salty
Salty
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
23.04.20
Beiträge
3.121
Kekse
9.285
Ort
10365 Berlin
Kann man einem DAU erklären, um was es geht?
Danke

Die vom TE genannten Marshall und auch Fender Amps (u.a.)
haben 4 Eingangsbuchsen, hierbei handelt es sich um
2 Eingänge (hi/low) je Kanal (bright/normal).

Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Kanälen.
Der normal Kanal ist eher Tief/Mitten betont und der bright Kanal eher höhenlastig.


Die beiden Kanäle können mittels eines Patchkabel verbunden werden. Man kann sie „Brücken" bzw. „Jumpern“ oder „patchen“ so können, sehr effektiv, beide Kanäle genutzt werden um den Sound zu formen. Die Methode ist sehr effektiv und führt außerdem zu einer früheren und deutlich stärkeren Verzerrung.
FD478020-F5C8-4A87-8B49-02D50FBE4A3F.jpeg

786AFFA6-9923-45E0-9F81-FB41C5E4596A.jpeg



Der TE möchte nun vom Bspw. Marshall in den Fender gehen.

3A2032A9-5A08-4981-AC91-466DDCBD61E0.jpeg


Oder halt das maximale ;-)
Vier Vorstufen Seriell !
18C72CA9-8862-4772-AD66-AAE367F350BA.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Salty
Salty
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
23.04.20
Beiträge
3.121
Kekse
9.285
Ort
10365 Berlin
Ich habe auf diese Weise mal versucht meinem Selmer, Federhall und Tremolo vom Fender zu verpassen. Klang ok. Habe den Fender dann parallel, via ABY, als reines „Hallgerät“ mitlaufen lassen, klang besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
pat875a5
pat875a5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
19.07.13
Beiträge
966
Kekse
1.819
Ort
Hamburg
Das ist doch seriell: hintereinander! Das Signal läuft von einem Eingang in den nächsten, in den nächsten, in den nächsten... (wie aufm Pedalboard durch die Zerren z.B.)

Parallel wäre: das Signal teilt sich irgendwo in zwei (oder mehr), läuft zwei (oder mehr) Pfade parallel und wird (ggf.) irgendwann wieder zusammengeführt. (Dann gibt's ggf. auch Phasenprobleme, sonst nicht.)
 
nasi_goreng
nasi_goreng
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.06.23
Registriert
21.10.08
Beiträge
2.506
Kekse
16.225
Nein, ist schon parallel, da die beiden Eingangsbuchsen beim Brücken parallel geschalteten werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben