Moinsen!
Für das Recording von vielen Einzelquellen bringen Sie zum einen Vorteile in der Pegelfestigkeit und Signalqualität ohne durch unnötige Baugruppen zusätzliches Rauschen, Verzerrungen oder Phasensalat zu erzeugen.
Das sehe ich aber anders, denn gerade in den Linemixern die für diese Zwecke der Signalzusammenführung von Synths und dergleichen hauptsächlich für den Livebetrieb da sind, sind meistens keine sehr wertigen Bauteile drin. Willst du da Qualität haben, bleiben dir nur die Masteringsummierer.
Andererseits erspart man sich die Anschaffung von vielen einzelnen AD Wandlern und teuren Multikanalinterfaces.
Und genau in dem Moment bist du bei Mehrkanalinterfaces auf der günstigeren Seite. Wenn du dir einen Analogsummierer für um die 1K Euros holst oder sogar noch mehr, weil du ja rauschfrei und mit vielen Kanälen arbeiten möchtest, kommst du wesentlich billiger, wenn du dir z.B ein Focusrite Liquid holst;
daran dann noch ein paar Eingänge andockst mittels einiger Preamps und schon bist du bei über 24 Eingängen. Das wäre jedenfalls die sauberste Lösung. Zumal du dann auch gleich die jeweilige Spur des Gerätes in der DAW hast und nicht eine Spur für zig Geräte zusammen. Das macht eine saubere und bessere Nachbearbeitung möglich, wenn man je eine Spur pro eingespielten Instrument oder Mikrofon hat.
Das Recording selbst erfolgt dann sowieso einzeln über einen hochwertigen Wandler.
Wenn dem so ist, dann mußt du ja doch laufend umstecken, da bringt dir der Summierer ja dann gar nichts!?
die Potis am Mackie sind mit Gain bezeichnet und das deutet daraufhin, dass es eben keine kanalfader im Sinne des Signalflusses sind.
Mackie macht schon immer vieles anders als andere.

Der Rackmixer von Mackie ist aber nun auch nicht komplett rauschfrei, wenn Rackmixer eine Option sind, dann würde ich mich mal dort umsehen, aber wieviel Platz hast du denn nun wirklich, oben schreibst du das du nicht soviel davon hast?
Der Gain sitzt am Anfang des Kanalzuges und der Fader am Ende des Kanalzuges.
Hier ist ein gewaltiger Unterschied, ein Gain der meistens oben im Kanalzug sitzt ist ein Trafo, der das eintreffende Signal über Spulen verstärkt. Ein Fader ist ein Poti das ist ein Bauteil das mittels Widerstand das Signal verstärkt oder mindert und sitzt meistens am Ende eines Kanals. Bei einem Gain kann also ein deutliches Rauschen entstehen, gerade wenn ich das Signal besonders stark verstärke.
Das nur am Rande.
Greets Wolle