Apollo Solo Live Routing - Vocals und Playback getrennt an das FOH schicken

Z
zoran_vgj
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
27.05.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hi zusammen,


ich hoffe, ich bin hier richtig. Falls nicht, bitte gern verschieben falls möglich.

Ich bin Hip-Hop Künstler, bearbeite meine Vocals mit Autotune und tracke die beim recorden über das Apollo Solo. Live hingegen spiele ich immer mit meiner richtigen Stimme und setze an manchen stellen zusätzlich vorgefertigte Vocal-Playbacks ein, die ich Live noch nicht so sicher beherrsche. In Zukunft möchte ich gerne komplett Live Singen und möchte mir deshalb ein kleines, kompaktes Live-Setup aufbauen, bei dem ich möglichst viel Kontrolle über meinen Sound behalten, bearbeiten, ihn aber danach einzeln ans FOH schicken kann.
Das Apollo Solo bietet als Ausgänge nur Main Out L und R und einen Kopfhörerausgang an.
Ich zähle mal am besten auf was meine Idee war und hoffe, jemand kann mir Feedback dazu geben ob das irgendwie so funktionieren kann:

Vorhandenes Equip:​

  • Allen & Heath CQ12T
  • Apollo Solo
  • Mac Mini M4 Pro
  • Shure SLXD
  • Studio One

Meine Idee:​

  • Mein Mikrofonsignal soll über ein Apollo Solo an den Mac Mini angeschlossen werden und über die UAD Console Autotune geladen werden.
  • Die bearbeiteten Vocals möchte ich dann in meiner DAW Studio One als Show für jeden Song anders bearbeiten (Track 1 Delay auf 89 bpm, Track 2 auf 130 bpm etc.)
  • über den Main Out L des Interfaces sollen die bearbeiteten Vocals aus Studio One an das FOH geschickt werden.
  • Das Playback (Instrumental, Stereo aus Studio One) soll über den Kopfhörerausgang (Y- oder Insert-Kabel) ebenfalls getrennt ans FOH gehen.

Meine Fragen an euch:​

  • Kann ich mit dem Apollo Solo die Vocals über Main Out L ans FOH geben und gleichzeitig das Playback über den Kopfhörerausgang schicken, z. B. mit einem Insert-/Y-Kabel?
  • Ist das überhaupt sinnvoll und klanglich sauber?
  • wie und wo (DAW oder UAD Console) route ich korrekt, sodass wirklich nur das Playback über den Kopfhörerausgang geht und die Vocals sauber über Main Out L oder R?
  • Ist der Pegel des Kopfhörerausgangs ausreichend und professionell genug, um damit direkt ins FOH zu gehen?
Ich bin kein kompletter Anfänger, aber bei Routing, Inserts und Output-Zuweisungen wird’s für mich manchmal etwas verwirrend.
Ich hoffe, jemand versteht mein Anliegen und kann mir vielleicht helfen das richtig aufzubauen. Ich kann mir ein CQ12T von Allen & Heath ausleihen und damit das FOH simulieren, habe noch nicht alle Kabel die ich denke die ich brauche aber vielleicht gehts Schritt für Schritt Richtung Ziel.

Vielen Dank schon mal im voraus!
 
Routing, Inserts und Output-Zuweisungen wird’s für mich manchmal etwas verwirrend

Habe ich auch was gebraucht um das zu durchschauen.

Zuerst mal ein Überblick. Die Console hat eine interne Routing Matrix:

Bildschirmfoto 2025-05-28 um 07.22.34.png

Hier sieht man dass es insgesamt 3 x 2 Ausgänge gibt. Man L/R, Virtual 1/2 die wie der Name schon sagt virtuelle Ausgänge sind und keine physikalischen Ausgänge haben und HP L/R.

Das nächste Element von Interesse ist Cue Outputs:

Bildschirmfoto 2025-05-28 um 07.46.24.png

Sobald Du "Mix" ausschaltest kann der HP OUT mit einem beliebigen Signal adressiert werden.

Das wird dann auch in den Studio One Einstellungen reflektiert:

Bildschirmfoto 2025-05-28 um 07.59.35.png


Jetzt kannst Du das Routen wie abgedacht.

Apollo Solo Manual.

Theoretisch sollte das gehen mit einem Adapter Kabel am HP OUT. Passt nicht ganz von der Impedanz aber funktionieren sollte das.

Was mir nicht ganz klar ist, Du selbst hörst nicht mit während des Live Acts? Nur Feedback über FOH? Üblicher Weise würde man ja das AutoTune Signal auf den Kopfhörer geben für direktes Feedback damit dann auch direkt die eigene Stimme beeinflusst wird und sich gegebenenfalls in der Tonhöhe anpasst. Über FOH hast Du ja wieder Latenz mit drin was irritierend sein könnte. Die Routing Kopfstände könntest Du Dir auch sparen. Das AutoTune Signal geht in S1, wir da gemischt mit dem Playback und geht über MON L/R an FOH.
 
Wow, erstmal vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung!

Das scheint ja so zu funktionieren wie ich es mir Gedacht habe.

Aber nun zum Monitoring:
Tatsächlich habe ich gedacht, dass ich nur beim bearbeiten eine Latenz erzeuge und wollte dies mit dem Apollo Solo was schon vorhanden ist umgehen. In meiner Idee wäre der Monitormix (IEM oder Stage Monitore) weiterhin vom FOH gekommen wie vorher ohne Bearbeitung auch. In meinem Fall ist es so, das ich oft dort Spiele wo auch schon Equipment bereitsteht. Ich möchte quasi mit meinem Rig ankommen, Autotune und Delay unter Kontrolle haben und meine Signale sauber zu den weiteren Verantwortlichen schicken :)

Aber wenn es wirklich stark verzögert sein sollte, ist es vielleicht doch nicht der richtige weg. Weil live würde ich das Autotune schon auch auf meinem Ohr tracken, da ich das auch vom Studio gewöhnt bin.

Welche Nachteile können entstehen, wenn ich einen gesamten Mix ans FOH schicke? Mir war oder ist schon wichtig, dass die Engineers die Kontrolle über meine Spuren haben, da die in der Regel doch schon mehr Erfahrung bzgl. Live-Sound haben als ich :p Also wäre ein klarer Nachteil: Ich muss selber 100% wissen was ich da Live mixe.

Fragen über Fragen.. Ich bin auch bereit mir Hard- und/oder Software zuzulegen die benötigt wird, um die ganze Geschichte Latenzfrei umzusetzen. Vielleicht gibt es ja etwas, was ich nicht auf dem Schirm habe. Spontan fällt mir ein größeres Interface von UAD ein wie z.B. ein Apollo x6 mit mehr Ausgängen, durch welche ich mehr Möglichkeiten für das Monitoring und Senden der Signale bekommen würde.
Ist das zu einfach Gedacht?

Ich bedanke mich nochmal sehr!
 
Die einfachste Lösung ist natürlich wenn Du bei Live Auftritten das AutoTune Signal an FOH schickst und den Rest dem FOH Engineer überlässt. Der kann ja dann dafür sorgen dass ein Cue Mix für Dich zurückkommt. auf welchem Weg auch immer. Damit hast Du dann auch nur einen Ausgang MON belegt. Zusätzliche Latenz entsteht dadurch nicht. Zumindest wenn der FOH mit analogen oder digitalen Mischpulten arbeitet und nicht mit einer DAW, die grundsätzlich immer eine Latenz erzeugt.

Kommt halt drauf an wie der Backingtrack zum FOH kommt. Oder lieferst Du das alles direkt an den FOH von Studio One aus? Theoretisch könntest Du den Backingtrack ja auch dem FOH übergeben, dann bist Du raus aus der Nummer und kannst Dich auf Deine AutoTune gestützte Performance konzentrieren. Der FOH liefert Dir dann nur den gewünschten CUE Mix.

Machbar ist das auf jeden Fall über die ein oder andere Lösung.
 
Die einfachste Lösung ist natürlich wenn Du bei Live Auftritten das AutoTune Signal an FOH schickst und den Rest dem FOH Engineer überlässt. Der kann ja dann dafür sorgen dass ein Cue Mix für Dich zurückkommt.

Ist es denn nicht genau das was ich auch gedacht habe? Also dass das Stereo Monitoring halt nach dem bearbeiten der Vocals mit Autotune vom FOH wieder bei mir ankommt 🤔

Kommt halt drauf an wie der Backingtrack zum FOH kommt. Oder lieferst Du das alles direkt an den FOH von Studio One aus? Theoretisch könntest Du den Backingtrack ja auch dem FOH übergeben, dann bist Du raus aus der Nummer und kannst Dich auf Deine AutoTune gestützte Performance konzentrieren. Der FOH liefert Dir dann nur den gewünschten CUE Mix.
Gedacht war über Studio One laufen zu lassen. Ich mein das abspielen würde auch ohne DAW gehen.

Was genau meinst du damit, nur das Autotune Signal weiter zu schicken? Gibt es da eine Möglichkeit ohne das Mikrofon an mein Interface anschließen zu müssen?
 
Also mal etwas sortieren und diverse Möglichkeiten durchspielen. Das Solo ist ja nicht nur begrenzt an Ausgängen sondern auch an Eingängen. Willst Du das lösen mit einer grösseren UAD Apollo Version musst Du zwingend ein Apollo x4. Nur das hat 4 Eingänge. 1 x Mic, und 2x für Kopfhörer Mix von FOH. Ausgänge hat es reichlich. Damit bekommt man so gut wie jede Konfiguration hin die in Frage kommt. Kostet im Moment und die 1100 ungefähr da die eine Promotion haben.

Eine andere Variante, Du bleibst beim Solo. Das nimmst Du nur als Preamp und für AutoTune. Eine Weg geht zum FOH mit einem von Dir erstellten Wunschsound.
Meine Aufnahme Kette wäre:

- Mic IN auf API Channel Strip im Unison Slot. Nahezu frei von Latenz.
- AutoTune. Ca. 2 ms Latenz.
- Precision Limiter auf -1 dB Output. Sicherheitsmassnahme sozusagen. Latenz vernachlässigbar.

Mit der Konfiguration in Ruhe zu Hause den super geilen top Sound reindrehen.

Zusätzlich zum Apollo würde ich mir dann ein Audient id44 besorgen. Ca. 250. Top Klang und prima Kopfhörer Ausgänge. An das kommt der Monitor Out des Apollo. Und das wird dann das Interface welches als Schaltzentrale für zusätzliche Ein-und Ausgänge dient.

Hier hast Du dann wieder alle Möglichkeiten frei. Backingtrack über S1 zum FOH und einmal MON Out vom Solo. Der FOH kann dann damit machen was er will. Deinen Kopfhörer Mix erstellst Du in S1 und gibst den aus über das Audient. Zum Beispiel.

Dritte Möglichkeit, Du kauft ein Apollo Twin Zusätzlich. Macht 4 x analog IN und 6 x analog Out. Beliebige Routing Möglichkeiten über die Konsole oder besser noch UAD Luna. Das ist bequemer. Ebenfalls viele Möglichkeiten. Alle Kanäle der beiden Apollo erscheinen sowohl in der Konsole und auch in Luna. Bei S1 bin ich mir nicht sicher.

Hast Du denn schon Live Sessions gemacht? Wenn ja, wie?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben