Aufbau einer Traverse mit geflogenen Boxen

  • Ersteller charmin85
  • Erstellt am
C
charmin85
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.10
Registriert
13.11.10
Beiträge
8
Kekse
0
Hallo Leute,

habe da mal ne Frage (auch möglich das zu diesem Thema schon mal jmd. was geschrieben hat... Ich habe leider nichts passendes gefunden).

Ich habe
8m Astralite 3 Punkt Traverse in 2m Stücken.
2 x Stativ (Kurbel von Elation) angeblich max. Last je 100KG

Habe vor zwei Lautsprecher mit je 60KG außen an der Traverse zu hängen und zwei kleinere je 25Kg in die Mitte.
Ist das Möglich wenn ich die Stative an den beiden Äußeren Stücken in der mitte platziere?

Wäre schön wenn mir da mal jmd weiterhelfen könnte, kenne mich wie esagt nicht so gut...


Danke
 
Eigenschaft
 
Hallo Charmin und willkommen im Board :)

eine ausführliche Antwort gebe ich dir gerne morgen. Nur auf die Schnelle so viel:

Über dein Stativ und deinen Aufbau findest du hier Informationen https://www.musiker-board.de/riggin...rum-wind-up-stative-keine-traversenlifte.html

Als Anfänger in der Riggingszene möchte ich dir deutlichst abraten Lautsprecher (vor allem mit dem Gewicht) zu fliegen. Schon allein weil die Stative nichts über Menschenköpfe tragen können und dürfen!

Zusätzliche Informationen:
Was sind das für Boxen bzw. wie willst du die aufhängen?

Grüße

Edit: Thema in die PA-Abteilung verschoben und Threadtitel angepasst!

Threadtitel nochmals angepasst - "Schweinwerfer" war irgendwie unpassend ;)... Gruß, Wil Riker

Schweinwerfer? Und das im PA Bereich? Die Uhrzeit rettet mich ;)!highQ
 
Zuletzt bearbeitet:
moin Charmin und Willkommen an Board :)

Mal Dir einfach Deine Lastzustände auf ... 2x 60kg + 2x 25kg + Truss + Trussadapter ... und schau dann, ob Du eine senkrechte Last von 100kg auf Deine Stative noch einhalten kannst ... :gruebel:

Nur weil es in 90% aller Fälle hält, ist das immer noch nicht ein valides Rigging!!!

Über Publikum möchte ich mir das nicht vorstellen, dann gib mir bitte die Adresse der nächten VA und ich hetz Dir das Ordnungsamt auf den Hals - rein aus Nächstenliebe ... Du wirst weder finanziell noch emotional froh, wenn Einer Schaden nimmt, bei dieser Art von Konstruktion.

grüße, humi
 
Schweinwerfer - ich stelle mir das gerade mal bildlich vor... :D

Jetzt aber mal im Ernst:
Ich finde es gut, dass Du fragst, wenn Du unsicher bist, nur wenige Kollegen tun das.

Du hast vermutlich die ST 132. Diese sind ausgelegt für eine maximale VERTIKALE Last von 100 kg.
Selbst wenn Du die 60 kg schweren Lautsprecher mit einem Überstand nach aussen aufhängst, hast Du keine rein vertikale Last mehr, sondern auch waagerechte Lasten. Diese KANN ein Stativ NICHT aufnehmen, es wird also kippen. Und wenn dann noch ein Gast in der Nähe steht, wird die gesamte Konstruktion nach Murphy auch auf diesen Gast kippen.
Den Verweis auf "Warum Wind-up Stative keine Traversenlifte sind" kann ich nur unterstützen.
Also solltest Du diesen Aufbau NICHT so durchführen...

Übrigens halte ich die Drohung von humi NICHT für zielführend, auch weil die Kameraden vom Ordnungsamt im Allgemeinen NICHT die richtigen Ansprechpartner sind, das wäre wohl eher das Bauordnungsamt bzw die BG.
Drohungen wie "ich hetz dir das Ordnungsamt auf den Hals" und das noch "aus Nächstenliebe" sehe ich als extreme annoying behaviour an, sie führen zu negativem Verhalten gegenüber diesem Board...

Just my 2 cents

Hinrichs
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch erst mal für eure Antworten.

Ja richtig es sind die mit 100Kg max Belastung.
Zur Frage welche Lautsprecher, dass wäre welche von CVX die nennen sich (CVX AUDIO H-215 MKII).
Gut, dann werde ich das so schon mal nicht machen, welche alternativen gibt es en?
Also auf die Frage der Befästigung wäre ich hingegangen und mal bei meinem Shop des vertrauens geguckt hätte was der da so annietet (z.B. 10mm Stahlseile oder sowas)...

Gruß Charmin


---------- Post hinzugefügt um 18:11:04 ---------- Letzter Beitrag war um 18:02:18 ----------

Mir fällt da was auf, das sind ja wirklich genau die "Lifte" die ich auch habe....
oh oh oh....
 
Hallo Charmin,

was haben denn deine Lautsprecher für Flugmöglichkeiten. Hast du evtl. einen Link?
 
Ja genau die Lautsprecher sind es...
Danke Euch
 
wenn Du jetzt noch einen Link zur Belastungstabelle Deines Trusses hast, könnte man mal nachrechnen, was als Traversenlift ausreichend wäre oder ob auch gleich anderes Truss her muß.
Eine kleine Zeichnung was / wo / wie an dem Truss gehangen werden soll, wäre ebenso hilfreich.
 
Selbst wenn Du die 60 kg schweren Lautsprecher mit einem Überstand nach aussen aufhängst, hast Du keine rein vertikale Last mehr, sondern auch waagerechte Lasten. Diese KANN ein Stativ NICHT aufnehmen, es wird also kippen.

Sobald eine (unbestückte, unbelastete, einfach nackte) Traverse auf den Stativen liegt ist es Querbelastet. Das ist ja die Crux! Aber umkippen wird es nicht gleich. Eher irgendwann knicken. ;)

Ja genau die Lautsprecher sind es...
Danke Euch

Okay. Hätten wir die großen. Was ist mit den kleinen (lass dir doch nicht alles aus der Nase ziehen ;) ) Und hast du das richtige Riggingmaterial für die "professionellen Flugschienen"?
 
Sorry Leute

also die Großen haben wir ja geklärt, kleine stehen noch nicht fest (muss ich noch kaufen daher wäre ich flexibel, wobei ich da gerne auch passend was von CVX nehemn würde) Material für professionelle flogschiene habe ich noch nicht...
Rigging tja das was man bei mir so nennen kann .

Besitze 8m Traverse in je 2 m Stücken 3 Punkt Astralite.
und ein paar Halfcoupler bis 500KG wo bei ich denke die kann ich eher für anderes verwenden...

Also bisher bin ich noch flexibel. Wobei ich sagen muss da ich auch gerne mal was selbst baue kam die Idee auf,
einfach so eine 3m Flogschiene zu kaufen passen zu schneiden und dann mit Flugösen zu arbeiten ggf. anstatt neue kleine Lautsprecher zu kaufen diese Fluschiene an welche schrauben die ich noch so hier rum stehen habe. Habe da im internet eine Seite gefunden die diese Bauteile kostengünstig anbietet....

Bin für Alternativvorschläge offen....

Gruß Charmin
 
Material für professionelle flogschiene habe ich noch nicht...

Laut der Beschreibung deiner Box hat diese bereits eine Flugschiene eingebaut!?

Besitze 8m Traverse in je 2 m Stücken 3 Punkt Astralite.

Ich gehe jetzt mal von Schraubverbindungen und der 3-Punkt Version aus :rolleyes: Bei Astralite habe ich immer das Problem das ich keine wirkliche Dokumentation finden kann. Bei unserem Boardbetreiber gibt es wenigstens mal Zahlen. Aber die Diagramme verstehe ich nicht :nix: http://www.musik-service.de/litestructures-astralite-3-s-2000-prx395744108de.aspx
Der Abfall der Kräfte je Meter Strecke ist aber ziemlich bezeichnend ;)

und ein paar Halfcoupler bis 500KG wo bei ich denke die kann ich eher für anderes verwenden...

Warum? Die wären genau richtig.

Wobei ich sagen muss da ich auch gerne mal was selbst baue kam die Idee auf,

Bitte, Bitte nicht! Selberbauen geht bei diesem Thema Gar nicht.

Mein Tipp wäre nun auf die Flugidee zu verzichten. Diese Traverse mit diesen Stativen darfst du bitte niemals auch nur in die Nähe von Lebewesen bringen. Wenn du sie unbedingt einsetzen möchtest, dann nur in einem Bereich wo keiner (kein Gast, kein Techniker, kein Veranstalter, kein Musiker, kein Security, kein Hund und auch sonst niemand) darunter geraten kann. Also zum Beispiel hinter einem DJ mit abgesperrtem Backstagebereich (hermetisch abgesperrt).

Da du aber immer das Problem haben wirst, das Sound an die Fronttraverse gehört, wird das nie zufriedenstellen sein. Also bevor du den Respekt vor deinem Material verlierst, kaufe dir lieber etwas Richtiges.

Solltest du jemals deine Lautsprecher fliegen, dann bitte so nahe wie möglich an den Stativen und an der Innenseite. Also rechts vom linken Stativ. Ist es keine Alternative für dich das Gerödel auf den Markt zu werfen und in ein richtiges System zu investieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja in die Großen CVX ja, allerdings in die von denen ich sprach die ich eventuell als kleine verwenden wollte sind keine schienen eingebaut...
Ok wenn Halfcoupler gut sind dann nehem ich die natürlich...
Hier kannst du mal gucken hatte auch mal an diese Ösen gedacht die hier dargestellt sind:

http://www.artcase-shop.de/shop/category_18/Airlineschienen-_-Zurrschienen.html?shop_param=cid=&

Ok, werd ich nicht machen. Keine Sorge!

Wie könnte ich meine Lautsprecher den fliegen? Was sollte ich tun... Kann ich den zumindest die Traverse dafür verwenden....
Wenn ich die Stative nicht für solch einen gebrauch verweden darf (mit Traverse) wieso werden sie dann einem so verkauft als "Lift"... Ist das Betrug?

Was meint ihr /du dazu?

Wäre für eine lösung dankbar, bei der ich meine Lautsprecher fliegen kann... Möglicherweise richtige Lifte oder so was?

Gruß
 
Ja in die Großen CVX ja, allerdings in die von denen ich sprach die ich eventuell als kleine verwenden wollte sind keine schienen eingebaut...
Ok wenn Halfcoupler gut sind dann nehem ich die natürlich...
Hier kannst du mal gucken hatte auch mal an diese Ösen gedacht die hier dargestellt sind:

http://www.artcase-shop.de/shop/category_18/Airlineschienen-_-Zurrschienen.html?shop_param=cid=&

Du benötigst die Ösen, welche auch in deine Flugschienen passen. Anhand der Beschreibung und den Bildern ist das allerdings nicht ersichtlich. Was steht in der Betriebsanleitung?

Wenn ich die Stative nicht für solch einen gebrauch verweden darf (mit Traverse) wieso werden sie dann einem so verkauft als "Lift"... Ist das Betrug?

Dazu liest du am Besten den Link, den ich dir im 2.ten Post in diesem Thread eingestellt habe. Auch die danach stehende Stellungsnahme des Eurolite/Steinigke Vertreters.


Wäre für eine lösung dankbar, bei der ich meine Lautsprecher fliegen kann... Möglicherweise richtige Lifte oder so was?

Richtige Lifte, richtige Traverse und richtges Flugmaterial. Kannst du uns ein ungefähres Budget nennen?
 
Richtige Traverse? Ist die Astralite nix? Also ich habe da ganz gzute Erfahrungen mit gehabt. Kann auch gerne mal nach einer Belastungstabelle gucken...
Beschreibung habe ich keine, da gebraucht gekauft.
Gut, also richtige Lifte in der Klasse liegen ja auf alle Fälle über 500€ denke ich mal... naja Budet würde ich sagen klein in Zahlen 1000€
Daher die Frage, reicht es wenn ich nur neue Lifte kaufe?

---------- Post hinzugefügt um 20:08:15 ---------- Letzter Beitrag war um 20:05:00 ----------

Hier sind technische Daten zu der Traverse, würdet ihr die mal für mich interpretieren... tue ich da etwas schwer...

http://www.litestructures.co.uk/documents/AstraLiteLoadChart.PDF

danke
 
Hallo charmin,

gerne würde ich interpretieren. Aber ich weiß immer noch nicht welche Traverse du hast? Ist es eine 1-, 2-, 3-, oder 4-Punkt Traverse? Sind es Schraubverbinder oder Konen?

Nehmen wir an das ist die richtige Tabelle für deine Traversen. Weiter nehmen wir an du hättest 3 Punkt Traverse. Bei 8m Spannweite könntest du 43Kg anhängen wenn nur diese Beiden Boxen dranhängen. Deine Frage hätte sich somit erledigt.
Sollte es 4-Punkt Traverse sein sind wir bei 89 Kg. Das würde gerade noch so gehen.
 
moin moin,

HighQ ich glaub du bist in der Zeile verrutscht ;)
Bei Truss gibt es eigentlich nur wenige Kenngrößen, die bei einer bekannten Spannweite interessant sind:
- max. (Mittel-)Punktlast ... hier 57kg @ 8m
- max. Streckenlast ... hier 17,8kg/m @ 8m
- max. Gesamtlast, die sich aus Streckenlast * Länge ergibt ... hier "Total UDL" 114kg @ 8m (wobei dies nicht stimmen kann bei 17,8kg/m)
Die Briten geben 2 weitere Speziallastfälle (Third Point, Quarter Ponit) an. Deflection ist die Durchbiegung - also wie weit hängt das Truss bei den Lastfällen in der Mitte durch.
Bei einer Anbringung der Boxen direkt neben den Stativen würde es, wenn das blöde Anschlagmaterial nicht wär, wahrscheinlich gerade noch so gehen ... praktisch sollte man solche Grenzbelastungen aber nicht umsetzen.
Für die heißt das, such Dir ein anderes Truss!!! Eurotruss FD33 ist ein Beispiel, bei denen gibts auch 2 Kalkulationstools (Alu Checker und Load Calculator - beide laufen leider nur mit MS Excel) auf deren Downloadseite, damit kannst die Belastung vorher simulieren.

Bei den Stativen schau Dich in der Richtung "Traversenlifte" (4 höhenverstellbare Füße) mit ~200kg Tragkraft um. Bewährt haben sich hier die Teile von Manfrotto.

So wie es auf dem Produktbild Deiner Boxen aussieht, benötigst Du pro Box 2x Flugöse Endbeschlag doppelt, 2x Rundschlinge 1000kg und 2x Schäkel 1000kg (bei den Preisunterschieden, kann man gleich zu den 1t-Ausgaben greifen). Für das Anwinkeln der Boxen kannst Du dann jedes beliebige Mittel verwenden, da ja 2 unabhängige Lastaufnahmen gegeben sind.
Eine gute Einführung für den Umgang mit Lastschlingen findest Du hier. Bitte beachte im Veranstaltungsbereich sind Lastschlingen (meinem Wissensstand nach) nur für den senkrechten Gebrauch zugelassen.

Du siehst, für Dein Vorhaben ist das Budget von 1k€ hinten und vorne nicht ausreichend :rolleyes:
Da Du ja die Tops garantiert nicht ohne Bässe betreiben wirst, fährst mit einer Groundstackvariante auf einer Bühnenplatte bedeutend preiswerter.

grüße, humi
 
moin moin,

HighQ ich glaub du bist in der Zeile verrutscht ;)

:gruebel: Nein eigentlich nicht, habe es gerade noch einmal nachgesehen. Wenn man davon ausgeht das zwei Lautsprecher mit jeweils 60Kg außen hängen und in der Mitte 2 kleine mit zusammen maximal 60Kg (sorry, das habe ich einfach angenommen, aber nicht ausgeführt) passt die Third Point Positionen soweit. Bei 3 Punkt Traverse also 43Kg pro.

- max. Gesamtlast, die sich aus Streckenlast * Länge ergibt ... hier "Total UDL" 114kg @ 8m (wobei dies nicht stimmen kann bei 17,8kg/m)

Doch stimmt. Jedenfalls fast. (rechnerisch 112Kg, angegeben 114Kg) Die Streckenlast bei 8m liegt bei 14Kg/m. Der Wert 17,8 (mm) bezeichnet die Durchbiegung.
 
Also ich habe eine 3 Punkt, das habe ich aber auch schon mal geschrieben soweit ich weiß

---------- Post hinzugefügt um 22:13:33 ---------- Letzter Beitrag war um 22:08:18 ----------

Also so wie ich as verstehe , ist es am besten wenn ich meine Lautsprecher auf die Bühne stelle und den Vorteil den ich mir durch die höhe versprochen habe verzichte... (Höhere Reichweite u.ä.)
Dann hätte ich nch eine andere Frage, welche im Bereich PA besser gestellt wäre, kann ich diese trotzdem hier stellen?

---------- Post hinzugefügt um 22:17:53 ---------- Letzter Beitrag war um 22:13:33 ----------

Wie sieht es denn aus wenn ich anstatt zwei Lifter ein Carre baue aus Truss (Astralite) Ist dadurch doch das Problem mit den Liften beseitigt...
Gibt dann nur noch das prob mit der Belastung... oder?

---------- Post hinzugefügt um 22:21:21 ---------- Letzter Beitrag war um 22:17:53 ----------

Lese ich die Tabelle Richtig wenn ich also die Strecke von 8m auf 6m reduziere kann ich mehr dran hängen? Anstatt 114Kg dann 163Kg?
 
Wie sieht es denn aus wenn ich anstatt zwei Lifter ein Carre baue aus Truss (Astralite) Ist dadurch doch das Problem mit den Liften beseitigt...
Gibt dann nur noch das prob mit der Belastung... oder?

Das ist richtig. Nur bevor du soviel Traversen einkaufst würde ich einen Lift besorgen. Das muss nicht der (vorzügliche) Manfrotto von Humi sein. Ein VMB oder Work Lift (~ ab 500 Euro) würde es auch tun. Du benötigst sowieso mehrere Lifte um ein das Traversenviereck auf Höhe zu bekommen, bevor du die Stempel anschlagen kannst.


Lese ich die Tabelle Richtig wenn ich also die Strecke von 8m auf 6m reduziere kann ich mehr dran hängen? Anstatt 114Kg dann 163Kg?

Laut Tabelle ist das so, richtig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben