Aufbau eines Racks – Fragen – Linemixer – Loops usw

Knallcharge
Knallcharge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.06.25
Registriert
03.01.20
Beiträge
403
Kekse
6.668
Aufbau eines Racks – Fragen – Linemixer – Loops usw

Aus beruflichen Gründen werde ich demnächst wegen Freistellung einige Monate intensiv Zeit haben mir endlich mal ein Rack aufzubauen. Ganz ehrlich gebe ich zu von dieser Thematik nicht viel Ahnung zu haben. Deshalb habe ich mehrere Fragen. Bitte steinigt mich nicht, wegen meiner Unwissenheit.

Soundmäßig soll es von 80er Rock, Ambient bis Vox Sounds alles drin sein.

Als Schaltzentrale habe ich mir ein G-LAB GSC 4 samt WAH PAD gebraucht zugelegt. Das Teil müsste so alles steuern können, oder? Mir haben Features wie der Buffer, den Expression-Pedal Anschluss, die Netzteilausgänge und vieles mehr sehr zugesagt. Sicher muss ich mich in das Teil hineinfuchsen. Wah Pedal, Booster, Octaver usw werden auf einem Bord neben der Schaltzentrale Platz nehmen. Im Rack soll sich ein ROCKTRON 300G Kompressor befinden.

Am einfachsten wird der KORG DTR2 Racktuner zu verkabeln sein.

Nun kommt schon das erste Problem. Ich weiß noch nicht welche(n) Preamp(s) und Zerrpedale ich benutzen werde. Es wird warscheinlich ein Preamp im Rack verschraubt und mit weiteren Pedalen gearbeitet werden. Zur Auswahl stehen ein ENGL 520 Preamp mit Midifunktion, ein AXIS EXCALIBUR EP-1 Preamp, ein VICTORY V4 SHERRIF Pedal, ein GOAT "BLUESERIES" Pedal (Rockman Sustainor Derivat), ein VOX Valvenergy Mystic Edge und weitere Pedale zur Auswahl. Ob die Pedale in eine Rackschublade oder auf einem Pedalboard landen weiß ich noch nicht. Der GOAT und der VOX sind aber so gut wie gesetzt. In wie weit ist ein Line Mixer dazu von Nöten um Pegeldifferenzen auszugleichen und um nachher alles mit Effekten anzureichern? Den Loop in ENGL und EXCALIBUR kann ich nicht nutzen, weil auch die Pedale auf die Effekte zurückgreifen sollen. Dazu aber später mehr. Wie könnte die Kanalsteuereung des AXIS EXCALIBUR erfolgen?

Jetz kommen wir zur Effektsektion. Da stellt sich die Frage, ob ich da zwei ROCKTRON PATCHMATE oder ähnliches reicht oder da auch mit irgendwelchen Mixern gearbeitet werden sollte? Ein ROCKTRON PRO Q am Anfang und ganz am Ende ein BBE SONIC MAXIMIZER sind gesetzt. Dazwischen werden es wohl ein LINE 6 Mod Pro und vom selben Hersteller ein Echo Pro. Die Reverbsektion wird von einem STRYMON BIG SKY übernommen. Mir ist bewusste, dass zuerst die Modulation, dass das Delay und am Ende der Reverb steht.

Am Ende wird es wieder einfach. Eine MESA Boogie 2x20 Watt Endstufe wird 2 Stück 2 x 12er MARSHALL 1936 JCM800 Boxen befeuern.

Verzeiht mir meine Unwissenheit.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
In wie weit ist ein Line Mixer dazu von Nöten um Pegeldifferenzen auszugleichen und um nachher alles mit Effekten anzureichern?
Vor dem Preamp sehe ich keinen Anlass für einen Line Mixer, du bewegst dich hier ja stets auf Instrumentenpegel und willst deine Effekte ja nicht schon vor dem Amp dazumischen.

Da stellt sich die Frage, ob ich da zwei ROCKTRON PATCHMATE oder ähnliches reicht oder da auch mit irgendwelchen Mixern gearbeitet werden sollte?
Wenn ich es richtig gelesen habe, möchtest du 4 Effekte nach dem Preamp verwenden. Dazu sollte doch ein Patchmate mit seinen 8 Loops reichen oder sehe ich das falsch? Neben dem Patchmate gibt es übrigens auch noch viele andere Alternativen, da kannst du dich z. B. mal bei Loopersparadise erkundigen.

Einen Mixer erachte ich dann als sinnvoll, wenn du

a) Geräte mit unterschiedlichen Pegel mischst (Line-Pegel und Instrumenten-Pegel) -> hier wäre es interessant wie sich dein Strymon Big Sky in Kombination mit deinen anderen Effekten verhält, insbesondere im Hinblick auf Übersteuern und Nebengeräusche.
b) ein paralleles Effektsetup fahren möchtest
 
Insgesamt liest sich das doch schon recht gut reflektiert und gut geplant, Dein Vorhaben hier! :)(y)





Am einfachsten wird der KORG DTR2 Racktuner zu verkabeln sein.

Den habe ich in eine Loop des Patchmate gesteckt, ohne den Return zu verwenden.
Vorteil: Der Tuner hatte seinen eigenen Preset, der dann auch gleich ein Mute für das gesamte Rack bewirkt hatte, wenn ich stimmen wollte.

(...) ganz am Ende ein BBE SONIC MAXIMIZER sind gesetzt

Den mochte ich auch gerne in meinem Rack.
Subtil eingesetzt macht der doch einen schönen Effekt auf den Gesamtsound.

Da stellt sich die Frage, ob ich da zwei ROCKTRON PATCHMATE oder ähnliches reicht (...)

Wie viele Loops brauchst Du denn? :oops:
Ich hatte in meinem Rack tatsächlich nur maximal vier von acht Loops belegt.
 
Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Das vor den Preamps kein Mixer gehört ist logisch.

Es geht mir auch eher darum, wie ich die Sound der einzelnen Preamps am besten nutzen kann.
Wenn man die pegeltechnisch aufeinander abstimmen kann, so brauche ich keinen Mixer.
Sehe ich das richtig?

Im FX sollen dann der PRO Q, das Mod Pro, das Echo Pro, das Big Sky und der BBE Sonic Maximizer, natürlich Stereo.
Wenn ich dann noch die Preamps über einen Patchmate laufen lassen will, so benötige ich zwei davon.
Sehe ich das also richtig, dass ich nicht unbedingt einen Mixer benötoge?
 
Es geht mir auch eher darum, wie ich die Sound der einzelnen Preamps am besten nutzen kann.
Wenn man die pegeltechnisch aufeinander abstimmen kann, so brauche ich keinen Mixer.
Sehe ich das richtig?

Das hängt davon ab, wie du deine Preamps nutzen möchtest. Ich sehe z. B. keine Notwendigkeit für einen Mixer, wenn du happy damit bist all deine Preamps und Pedale in Serie zu fahren. Dann würdest du in einem der Patchmates halt die Gerätschaften jeweils einem Loop zuordnen und kannst sie dann entsprechend durchschalten.

Komplexer wird die Angelegenheit, wenn du die Preamps und Pedale parallel mischen möchtest, z. B. der eine Preamp läuft clean, während eines deiner Pedale auf High Gain läuft und ein weiterer Preamp im Crunchbetrieb unterwegs ist. Das wiederum würde einen Mixer erfordern und als Otto-Normal-Gitarrist würde ich von so einem Setup absehen.

Nach den Preamp-Stufen musst du dann noch dein ausgehendes Mono-Signal in stereo umwandeln, dafür brauchst du einen Splitter. Von da an, musst du dann eine Entscheidung treffen, ob du auch hier deine Effekte in Serie fahren willst oder auf parallel umsteigen willst. Persönlich fahre ich alles was nach dem Amp kommt (Hall, Delay, Multi FX) nur noch parallel und das klappt gut.

Vorab würde ich auf jeden Fall prüfen, ob all deine Geräte stereofähig sind und jeweils die Handbücher studieren. Im nächsten Schritt wäre es sicher sinnvoll all deine Vorstellungen mal aufzuzeichnen. Was planst du eigentlich in Hinsicht auf die Stromversorgung im Rack?
 
Das hängt davon ab, wie du deine Preamps nutzen möchtest. Ich sehe z. B. keine Notwendigkeit für einen Mixer, wenn du happy damit bist all deine Preamps und Pedale in Serie zu fahren. Dann würdest du in einem der Patchmates halt die Gerätschaften jeweils einem Loop zuordnen und kannst sie dann entsprechend durchschalten.

Komplexer wird die Angelegenheit, wenn du die Preamps und Pedale parallel mischen möchtest, z. B. der eine Preamp läuft clean, während eines deiner Pedale auf High Gain läuft und ein weiterer Preamp im Crunchbetrieb unterwegs ist. Das wiederum würde einen Mixer erfordern und als Otto-Normal-Gitarrist würde ich von so einem Setup absehen.
Die Preamps sollen nicht gemischt und auch nicht in Reihe geschaltet werden. Jedoch über einen Loop anwählbar.
Zum Beispiel: Loop 1 DER GOAT, Loop 2 VICTORY V4 SHERIFF.
Es soll jeweils nur ein Preamp aktiv sein.

Nach den Preamp-Stufen musst du dann noch dein ausgehendes Mono-Signal in stereo umwandeln, dafür brauchst du einen Splitter. Von da an, musst du dann eine Entscheidung treffen, ob du auch hier deine Effekte in Serie fahren willst oder auf parallel umsteigen willst. Persönlich fahre ich alles was nach dem Amp kommt (Hall, Delay, Multi FX) nur noch parallel und das klappt gut.

Vorab würde ich auf jeden Fall prüfen, ob all deine Geräte stereofähig sind und jeweils die Handbücher studieren. Im nächsten Schritt wäre es sicher sinnvoll all deine Vorstellungen mal aufzuzeichnen. Was planst du eigentlich in Hinsicht auf die Stromversorgung im Rack?
Was für einen Signalsplitter kann man empfehlen?
Alle fünf Geräte können im Stereo Modus betrieben werden.
Die Stromversorgung wird über einen THE T.RACKS VM-100 und eine T.RACKS Steckerleiste gewährleistet.
 
Es soll jeweils nur ein Preamp aktiv sein.
Das macht die Sache um einiges einfacher, ich könnte mir vorstellen, dass der Patchmate aber etwas überdimensioniert ist, außer du verwendest wirklich eine Fülle an Preamps und Pedalen.

Was für einen Signalsplitter kann man empfehlen?
Ich denke da jetzt mal an so etwas wie den Lehle P-Split, der sollte für deine Zwecke reichen, wenn du nicht unbedingt regelbare Levels benötigst. Ich sehe beim Patchmate allerdings nur einen Eingang...:unsure:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben