moritzell
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.04.20
- Registriert
- 11.12.15
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich bin als Neuling hier in der Kategorie richtig, wenn es darum geht, Ratschläge zu Boxen und PA zu erhalten.
Vorgeschichte:
Ich bin seit einigen Jahren in einem kleinen Fastnachtsverein aktiv und kümmere mich dort zusammen mit einem weiteren Mitglied seit zwei Jahren um die PA. Der Verein selbst hat immer nur eine rudimentäre und schlechte Ausstattung gehabt. Alles zusammengewürfelt, keine eigenen Boxen, kaputte Mikrofone, geliehener Kram der Stadt etc. Die ganze Verantwortung über die PA wurde an uns gegeben, da derjenige, der dies vorher übernommen hatte, aufgrund diverser Beschwerden von Zuschauern der Kappensitzung hingeschmissen hat.
Im ersten Jahr (2018) wurden Teile der PA einer Band meines "Kollegen" (2x Mons, 2x Mons als "Fill" für die hinteren Reihen, Mains = Vorhandene, passibe Boxen des Saals) verwendet und ich muss gestehen, dass ich mich zu diesem Zeitpunkt noch relativ wenig mit der Technik beschäftigt habe.
Die Sitzung hat aber relativ gut funktioniert, da die Technik ausgedünnt wurde (kein Dual CD Rack mehr, nur noch die Mains als passive Boxen etc.) und wir schnell den Dreh raus hatten. Jedoch waren die Mains komplett überfordert und während der Sitzung wurden zwei Handsender fallen gelassen.
Darüber hinaus war schnell klar: Ab dem nächsten Jahr muss zwangsläufig eigene Ausrüstung her, da die Band keine Zusage geben konnte, uns in diesem Zeitraum für das nächste Jahr nochmals alles zur Verfügung zu stellen.
Also wurde für 2019 (Sitzung war ende Februar) mit einem lächerlich geringen Budget von ~1200€ (vorgabe durch den Verein: "das billigste") folgendes gekauft:
2x Fun Generation 115A (15" Fullrange), 2x Fun Generation 110A (10" Fullrange), 2x Thomann MA8/2 CL Mons, 4x Thomann TWS 16 HT Handsender
Die Sitzung ist gut gelaufen, besser noch als im Vorjahr mit einer Menge Lob an uns. Jedoch war ich persönlich wirklich sehr enttäuscht von der Leistung aller Boxen, die vor allem für Tanzgruppen komplett am Limit waren und dabei einfach mal gar keinen Bass produziert haben.
Die Monitore haben für Redner gereicht und generell war die Sprache im Saal einigermaßen gut zu verstehen.
Aber egal, wo man im Saal stand, es kam einfach keine Party Stimmung auf. Selbst die zwei Mackie Fullrange Boxen des Entertainers, der nach dem Programm für Musik gesorgt hat waren um Welten besser.
Ich habe mich letztlich bei der Anschaffung zwar an die Vorgaben des Vereins gehalten, jedoch habe ich mit den 4x Fullrange Lautsprechern von Fun Generation eine Fehlentscheidung getroffen.
Nun zu meiner Frage:
Das Budget für das kommende Jahr liegt bei vielleicht 400€ die noch für Audio verwendet werden können.
Darin müssen schon zwei neue Headsets für AKG mit einberechnet werden, da die alten mehr und mehr unter Kabelbruch leiden, was z.T. zu Kratzen im Ton führt (die Thomann Teile à ~60€). Ich und ein weiteres Mitglied haben zugesagt, jeweils zwischen 50-100€ zu benötigten Anschaffungen dazu zu geben, da unser Herzblut in dem Verein steckt.
Was tun?
Meine Idee: Einfach stumpf einen Alto TS 212S Sub kaufen für ein klitzekleines Bisschen Druck unten rum und Entlastung der 115A Mains.
Alternativen? Keine Ahnung. Die Fun Generation Dinger ersetzen ist keine Möglichkeit, ganz egal, wie schwach diese auch sind. Andere Boxen sind in dem Budget auch nicht drin.
Voraussetzungen:
- Saal, L 30m, B 20m, H 15-20m rund
- 200-250 Gäste
- Vorhandene Boxen: 2x Fun Generation 115A, 2x Fun Generation 110A, 2x Thomann MA8/2 CL Mons,
- Vorhandene Mikrofone: 4x Thomann TWS 16 HT, AKG WMS Dual Headset
- Vorhandenes Pult: Mackie PPM1012
ich hoffe, ich bin als Neuling hier in der Kategorie richtig, wenn es darum geht, Ratschläge zu Boxen und PA zu erhalten.
Vorgeschichte:
Ich bin seit einigen Jahren in einem kleinen Fastnachtsverein aktiv und kümmere mich dort zusammen mit einem weiteren Mitglied seit zwei Jahren um die PA. Der Verein selbst hat immer nur eine rudimentäre und schlechte Ausstattung gehabt. Alles zusammengewürfelt, keine eigenen Boxen, kaputte Mikrofone, geliehener Kram der Stadt etc. Die ganze Verantwortung über die PA wurde an uns gegeben, da derjenige, der dies vorher übernommen hatte, aufgrund diverser Beschwerden von Zuschauern der Kappensitzung hingeschmissen hat.
Im ersten Jahr (2018) wurden Teile der PA einer Band meines "Kollegen" (2x Mons, 2x Mons als "Fill" für die hinteren Reihen, Mains = Vorhandene, passibe Boxen des Saals) verwendet und ich muss gestehen, dass ich mich zu diesem Zeitpunkt noch relativ wenig mit der Technik beschäftigt habe.
Die Sitzung hat aber relativ gut funktioniert, da die Technik ausgedünnt wurde (kein Dual CD Rack mehr, nur noch die Mains als passive Boxen etc.) und wir schnell den Dreh raus hatten. Jedoch waren die Mains komplett überfordert und während der Sitzung wurden zwei Handsender fallen gelassen.
Darüber hinaus war schnell klar: Ab dem nächsten Jahr muss zwangsläufig eigene Ausrüstung her, da die Band keine Zusage geben konnte, uns in diesem Zeitraum für das nächste Jahr nochmals alles zur Verfügung zu stellen.
Also wurde für 2019 (Sitzung war ende Februar) mit einem lächerlich geringen Budget von ~1200€ (vorgabe durch den Verein: "das billigste") folgendes gekauft:
2x Fun Generation 115A (15" Fullrange), 2x Fun Generation 110A (10" Fullrange), 2x Thomann MA8/2 CL Mons, 4x Thomann TWS 16 HT Handsender
Die Sitzung ist gut gelaufen, besser noch als im Vorjahr mit einer Menge Lob an uns. Jedoch war ich persönlich wirklich sehr enttäuscht von der Leistung aller Boxen, die vor allem für Tanzgruppen komplett am Limit waren und dabei einfach mal gar keinen Bass produziert haben.
Die Monitore haben für Redner gereicht und generell war die Sprache im Saal einigermaßen gut zu verstehen.
Aber egal, wo man im Saal stand, es kam einfach keine Party Stimmung auf. Selbst die zwei Mackie Fullrange Boxen des Entertainers, der nach dem Programm für Musik gesorgt hat waren um Welten besser.
Ich habe mich letztlich bei der Anschaffung zwar an die Vorgaben des Vereins gehalten, jedoch habe ich mit den 4x Fullrange Lautsprechern von Fun Generation eine Fehlentscheidung getroffen.
Nun zu meiner Frage:
Das Budget für das kommende Jahr liegt bei vielleicht 400€ die noch für Audio verwendet werden können.
Darin müssen schon zwei neue Headsets für AKG mit einberechnet werden, da die alten mehr und mehr unter Kabelbruch leiden, was z.T. zu Kratzen im Ton führt (die Thomann Teile à ~60€). Ich und ein weiteres Mitglied haben zugesagt, jeweils zwischen 50-100€ zu benötigten Anschaffungen dazu zu geben, da unser Herzblut in dem Verein steckt.
Was tun?
Meine Idee: Einfach stumpf einen Alto TS 212S Sub kaufen für ein klitzekleines Bisschen Druck unten rum und Entlastung der 115A Mains.
Alternativen? Keine Ahnung. Die Fun Generation Dinger ersetzen ist keine Möglichkeit, ganz egal, wie schwach diese auch sind. Andere Boxen sind in dem Budget auch nicht drin.
Voraussetzungen:
- Saal, L 30m, B 20m, H 15-20m rund
- 200-250 Gäste
- Vorhandene Boxen: 2x Fun Generation 115A, 2x Fun Generation 110A, 2x Thomann MA8/2 CL Mons,
- Vorhandene Mikrofone: 4x Thomann TWS 16 HT, AKG WMS Dual Headset
- Vorhandenes Pult: Mackie PPM1012
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: